DGB Bildungswerk Bayern
Kritik der Bedürfnisse
Menschliche Bedürfnisse werden seit den 1950er-Jahren im Zusammenhang mit dem Schlagwort von der Konsumgesellschaft diskutiert. In der Umweltdebatte spielen Forderungen nach einem anderen Konsum, weniger Konsum oder gar Konsumverzicht eine große Rolle. Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges forderten Politiker*innen die Bevölkerung auf, weniger zu heizen und Strom zu sparen. Im Hintergrund steht dabei immer die Frage nach wichtigen und nebensächlichen, natürlichen und künstlichen, wahren und falschen Bedürfnissen.
Thomas Ebermann, Kabarettist, Journalist und Buchautor aus Hamburg, zeigt in seiner Kritik der Bedürfnisse, dass diese immer das Produkt gesellschaftlicher Verhältnisse sind, es richtige und falsche Bedürfnisse gibt, abgesehen von Grundbedürfnissen wie Nahrung, Schlaf und Zuwendung, und eine andere Gesellschaft andere Menschen mit anderen Bedürfnissen hervorbringen würde.
Eine Kooperation von DGB Bildungswerk Bayern, NaturFreunde Bezirk München und Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern/Kurt-Eisner-Verein.
Weitere Informationen im PDF zur Veranstaltung.
Vortrag mit Diskussion
Termin: Freitag, 26.05.2023, 20:00 – 22:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Studio
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per Mail.
Tagesseminar
Termin: Samstag, 27.05.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Bootshaus der Naturfreunde, Zentralländstraße 16, Nähe U-Bahn Thalkirchen/Tierpark
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per Mail.
Mehr Zeit durch weniger Arbeit – Arbeitszeitverkürzung als radikales Reformprojekt
Die kapitalistische Entwicklung ist eng verbunden mit der schrittweisen Reduzierung der Arbeitszeiten. Mit der Einführung des Acht-Stunden-Tages wurde eine zentrale Forderung der Arbeiter:innenbewegung erfüllt. Mitte der 1980er Jahre gelangte die kollektive Reduzierung der Arbeitszeiten mit der Durchsetzung der 35-Stunden-Woche in der Metall- und Druckindustrie jedoch an ein vorläufiges Ende. Seitdem haben sich die Gewerkschaften von der Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung für alle verabschiedet.
Heute arbeiten viele Beschäftigte Teilzeitarbeit und wählen damit eine Arbeitszeitverkürzung ohne Einkommensausgleich, um den vielfältigen Ansprüchen an die Lebensgestaltung gerecht zu werden, so u. a. dem Anspruch nach einer Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder gestiegenen Anforderungen an die häusliche Pflege von Angehörigen.
Nicht nur dies sind gute Gründe, die Forderung nach einer kollektiven Arbeitszeitverkürzung mit Einkommensausgleich wieder auf die gewerkschaftspolitische Tagesordnung zu setzen.
Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
- Die historische Entwicklung der Arbeitszeitverkürzung
- Kollektive Arbeitszeitverkürzung mit Einkommensausgleich als Lösung für viele gesellschaftliche Probleme
- Aktuelle arbeitszeitpolitische Debatten im DGB
Referentin: Dr. Ursula Stöger, Soziologin an der Universität Augsburg
Gastreferentin: Magdalena Siebert, DGB Jugend München
Termin: Samstag, 22.04.2023, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München, Raum 211/212
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)
Anmeldung per Mail.
Union Busting - Gewerkschaftsfeindschaft als professionelle Dienstleistung
Dass Unternehmen versuchen, ungeliebte Interessenvertreter:innen und Gewerkschafter:innen los zu werden, ist kein neues Phänomen. Inzwischen greifen sie dabei jedoch immer öfter auf eine professionell agierende Union-Busting-Industrie zurück. Agenturen und Anwaltskanzleien, die sich darauf spezialisiert haben, Betriebsräte und renitente Beschäftigte mit allen Mitteln systematisch psychisch und juristisch "fertig" zu machen.
Stefan Dietl, Journalist und Gewerkschafter, gibt einen Einblick in das Netzwerk der professionellen Gewerkschaftsfeinde und ihre Methoden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine Anmeldung per Mail.
27. bis 29. 9. 2023: SAP-Fachtagung in Köln
S/4HANA, SuccessFactors, SAP-Analytics-Cloud, SAP-HCM, Concur: die Themen, mit denen sich die Mitbestimmungsorgane beim Einsatz von SAP-Systemen auseinandersetzen müssen, werden nicht weniger. Viele Unternehmen und Organisationen befassen sich derzeit mit umfangreichen Umstellungsprojekten auf die aktuelle Software-Generation S/4HANA – und dementsprechend gefordert ist die Mitbestimmung.
Merkt Euch den Termin vor und nehmt teil an diesem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch mit Expertinnen, Experten, Betriebs- und Personalräten sowie Mitarbeitervertretungen. Diskutiert mit uns die Herausforderungen des aktuellen SAP-Universums und die Auswirkungen im Rahmen der Digitalisierung von Produktion und Dienstleistungen.
Damit Ihr auch in Zukunft Eure Mitbestimmungsrechte kompetent wahrnehmen könnt!
Das aktuelle Programm folgt in Kürze – die Anmeldung ist bereits freigeschaltet!
"Cancel Culture" – Die Grenzen von Meinungsfreiheit, Kritik und Wahrheitsfindung
"Cancel culture" und "political correctness" sind Kampfbegriffe der Konservativen und politischen Rechten. Sie zielen darauf ab, Kritik an rassistischen und sexistischen Ansichten mundtot zu machen. In verschwörungsideologischer Manier unterstellen sie eine Meinungsdiktatur und inszenieren sich selbst als Freiheitskämpfer. Dabei wollen sie bloß andere beleidigen, verletzen und diskriminieren.
Allerdings gibt es auch in der Linken problematische Strömungen, die nicht über Wahrheit und Wahrheitsfindung diskutieren wollen. Sie verzichten auf eine rationale Gesellschaftsanalyse und folgen der postmodernen Ideologie, die alles für eine große Erzählung hält. In diesem Sinne sind Attacken auf Menschen zu verstehen, die darauf bestehen, dass es zwei biologische Geschlechter gibt und nicht bloß eine binäre Konstruktion, dass die Unterscheidung zwischen sex und gender sinnvoll ist, oder dass die Idee der Menschenrechte zwar von privilegierten weißen Männern formuliert wurde, aber die Emanzipation aller begründen konnte und darum ein historischer Fortschritt war und ist, wenngleich in den Grenzen der kapitalistischen Gesellschaft.
Der aktuelle Widerstand der Frauen im Iran belegt diesen Zusammenhang einmal mehr: Dort wird das universelle Recht auf Selbstbestimmung gegen eine religiöse Diktatur in Anschlag gebracht, während postmoderne Linke jahrelang von Islamophobie sprachen und wie extreme Rechte die Zwangsverhüllung des weiblichen Körpers als Ausdruck einer "fremden" Kultur rechtfertigten.
Referent: Peter Bierl, freier Journalist, Mitglied der Gewerkschaft ver.di. Zuletzt sind von ihm erschienen: Unmenschlichkeit als Programm (2022), Die Legende von den Strippenziehern. Verschwörungsdenken im Zeitalter des Wassermanns (2021), Die Revolution ist großartig – Was Rosa Luxemburg uns heute noch zu sagen hat (2020) sowie Einmaleins der Kapitalismuskritik (2018).
Termin: Mittwoch, 15.03.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München, Raum 211/212
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per Mail.
Artikelaktionen