Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Mitarbeitergespräche: Sinnvolles Feed-Back oder Abwatschn?

Mitarbeitergespräche werden in der Regel in allen Bereichen geführt – in der öffentlichen Verwaltung ebenso wie in vielen Industriebetrieben. Erfahrungen von...

Büro Oberbayern
am 30.04.2025

Bundesarbeitsgericht - LIVE! Besuch von Sitzungstagen des BAG in Erfurt

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit des Gerichts und...

Büro Oberbayern
vom 06.05.202509.05.2025

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...


am 06.05.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

"Freiheitsliebe" als Treiber von Herrschaft? Alter und neuer Autoritarismus

Tagesseminar am Samstag, 13.04.2024 in München

Unter „Autoritarismus“ versteht die Sozialpsychologie eine Persönlichkeitsstruktur, die auch als „Radfahrernatur“ bekannt ist: Nach oben buckeln, nach unten treten. Zur klassischen Sehnsucht nach der „Herrschaft der harten Hand“ sind in den letzten Jahren neue Erscheinungsformen hinzugekommen, die auf den ersten Blick das Gegenteil von Autoritarismus zu verkörpern scheinen: Lautstark geäußerter Protest gegenüber staatlichen Vorgaben, die als illegitime Eingriffe in die eigenen Rechte bzw. die individuellen Grundrechte angeprangert werden. Während sich diese Protestformen scheinbar autoritätskritisch gegen Beschränkungen von Freiheit richten, haben sie im Kern eine zutiefst autoritäre Stoßrichtung: Denn die Freiheit, in deren Namen protestiert wird, ist meist nur die Freiheit des Marktes, der sich alle Menschen bedingungslos anpassen sollen.

Das Seminar analysiert die gesellschaftlichen Ursachen dieser Entwicklungen und diskutiert mögliche politische Konsequenzen.

Referent: Dr. Sven Kluge, Erziehungswissenschaftler und Autor

Termin: Samstag, 13.04.2024, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Seminarraum 2.1
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)
Anmeldung per Mail.

Was ist Antiziganismus? Historische Hintergründe und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen

Tagesseminar am Samstag, 09.03.2024 in Nürnberg

Antiziganismus ist eine Diskriminierungsform, die seit Jahrhunderten in europäischen Denk- und Handlungsweisen verankert ist. Von Antiziganismus kann immer dann die Rede sein, wenn Menschen unter der Figur oder dem Feindbild „Zigeuner“ wahrgenommen und entsprechend behandelt werden. Davon sind in Deutschland mit überwiegender Mehrheit Sinti, Sintize, Roma und Romnja betroffen.

Das Seminar erörtert die historischen Hintergründe des Antiziganismus und beleuchtet die aktuelle Situation von Betroffenen. Dabei stehen drei unterschiedliche Dimensionen im Fokus: Erstens die Entstehung der modernen Form von sozialer Ungerechtigkeit und Armut. Zweitens die Geschichte des Rassismus in Europa und dessen heutige Existenzformen. Und drittens die Rolle von staatlichen Akteuren im Zusammenhang mit Diskriminierungsstrukturen.

Referentin: Dr. Laura Soréna Tittel, Politikwissenschafterin, Universität Gießen
Gastreferent: Thomas Höhne, Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Bayern e.V.

Termin: Samstag, 09.03.2024, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per

Russlands Kapitalismus - Die Zukunft des "System Putin"

Online-Vortrag mit Diskussion am Donnerstag, 29.02.2024, 20:00-21:30 Uhr

Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine, gefolgt von zunehmender Härte und Zerstörung. Ein Ende des Krieges ist nicht in Sicht. Beim "System Putin" handelt es sich um eine Autokratie, die sich auf eine rohstoffbasierte Wirtschaft und auf die Macht der repressiven Staatsdienste stützt. Ein Großteil der russischen Bevölkerung akzeptiert dieses Gesellschafts- und Regierungssystem.

Felix Jaitner verfolgt den Prozess der Durchsetzung des Kapitalismus in Russland, zeigt die oligarchischen Strukturen, die Korruption in Putins Umfeld und die Defizite in den sozialstaatlichen Institutionen und der Infrastruktur.

Er ist Autor des gleichnamigen Buchs Russlands Kapitalismus. Die Zukunft des »System Putin« (VSA Verlag). Kürzlich ist von ihm im erschienen: RUSSLAND: Ende einer Weltmacht. Vom autoritär-bürokratischen Staatssozialismus mit Ressourcenextraktivismus und Kriegswirtschaft in die Zukunft? (VSA Verlag).

Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine Anmeldung per .

Mehr Zeit durch weniger Arbeit – Arbeitszeitverkürzung als gesellschaftliches Reformprojekt

Tagesseminar in Kooperation mit dem DGB Augsburg am Samstag, 24.02.2024, 10:00-16:00 Uhr

Die Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft ist eng verbunden mit der schrittweisen Reduzierung der Arbeitszeit. Mit der Einführung des Acht-Stunden-Tages wurde eine zentrale Forderung der Arbeiter:innenbewegung erfüllt. Mitte der 1980er Jahre gelangte die kollektive Reduzierung der Arbeitszeit mit der Durchsetzung der 35-Stunden-Woche in der Metall- und Druckindustrie jedoch an ein vorläufiges Ende.

Heute arbeiten viele Beschäftigte in Teilzeit und wählen damit eine Arbeitszeitverkürzung ohne Einkommensausgleich, um den vielfältigen Ansprüchen an die Lebensgestaltung gerecht zu werden, wie der Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder der häuslichen Pflege von Angehörigen. Gleichzeitig ist die Arbeitsproduktivität in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen. Damit stellt sich die Frage: Warum sollen wir immer länger arbeiten, wenn doch die Voraussetzungen für neue Formen der gesellschaftlichen Organisation gegeben sind?

Die jüngsten arbeitszeitpolitischen Vorstöße verschiedener DGB-Gewerkschaften zeigen, dass es ein guter Zeitpunkt ist, dieser Frage nachzugehen!

Folgende Themen werden im Workshop behandelt:

- Die historische Entwicklung der Arbeitszeitverkürzung

- Arbeitszeitverkürzung aus kapitalismustheoretischer Sicht

- Kollektive Arbeitszeitverkürzung mit Einkommensausgleich als Hebel für progressive gesellschaftliche Veränderungen

- Aktuelle arbeitszeitpolitische Vorstöße und Debatten in den Gewerkschaften

Referent:innen:
Dr. Ursula Stöger, Universität Augsburg
Dr. Manuel Rühle, DGB Bildungswerk Bayern

In Kooperation mit dem DGB Kreisverband Augsburg.

Termin: Samstag, 24.02.2024
Ort: Gewerkschaftshaus Augsburg, Am Katzenstadel 34, 86152 Augsburg, Sitzungsraum der IG Metall
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich per Mail an den DGB Augsburg:

 

Unsere AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen des DGB Bildungswerk Bayern e.V.

 

1. Geltungsbereich

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des DGB Bildungswerk Bayern e.V. gelten verbindlich für alle Bildungsveranstaltungen in den Angebotsbereichen „Betriebliche Interessenvertretungen“, „Münchenprogramm“ und „Politische Bildung“. Die Bildungsangebote des DGB Bildungswerk Bayern e.V. stehen allen Interessierten offen. Die Mitgliedschaft in einer DGB-Gewerkschaft ist keine Teilnahmevoraussetzung.  

 

2. Anmeldung

Anmeldungen sind verbindlich. Sie können in schriftlicher Form über das Anmeldeformular auf der Webseite, per E-Mail oder per Fax vorgenommen werden. Nach Eingang der Anmeldung mit den erforderlichen Pflichtangaben erfolgt eine zeitnahe schriftliche Bestätigung. Sollten eine oder mehrere der gewünschten Veranstaltungen bereits ausgebucht sein, erfolgt eine zeitnahe Benachrichtigung.

 

3. Stornierung durch den/die Kund:in

Eine kostenfreie Stornierung ist unter Einhaltung der entsprechenden Fristen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach fallen Stornokosten an.

Für Angebote im Bereich „Betriebliche Interessenvertretungen“ gelten die folgenden Stornobedingungen:

- Bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist die Stornierung kostenfrei möglich.
- Bei Stornierungen 21 bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen Stornokosten in Höhe von 30% der Seminargebühr an.
- Bei Stornierungen 14 bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen Stornokosten in Höhe von 50% der Seminargebühr an.
- Bei Stornierungen unter 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen Stornokosten in Höhe von 80% der Seminargebühr an.
- Bei Absage bzw. Nichterscheinen zum Seminarbeginn fallen Stornokosten in Höhe von 100 % der Seminargebühr an.

Darüber hinaus werden ggf. anfallende Stornogebühren des Seminarhauses in Rechnung gestellt. Eine Rückvergütung von nicht in Anspruch genommenen Leistungen kann wegen des vereinbarten Vollpensionssatzes mit dem Seminarhaus nicht erfolgen.

Für kostenpflichtige Angebote in den Bereichen „Münchenprogramm“ und „Politische Bildung“ gelten die folgenden Stornobedingungen:

- Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Bereits überwiesene Teilnahmegebühren werden zurückerstattet.
- Bei Stornierungen unter 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühren.

 

4. Stornierung durch den Veranstalter/Änderungsvorbehalt

Das DGB Bildungswerk Bayern e.V. behält sich vor, bei Vorliegen eines wichtigen Grundes eine Leistung zu stornieren, abzuändern bzw. eine Veranstaltung abzusagen. Falls möglich, wird bei einer Absage ein anderer Termin und/oder Veranstaltungsort vereinbart. Sollte der/die Kund:in zwischenzeitlich eine Übernachtung gebucht haben, ist er/sie für die Stornierung selbst verantwortlich. Ferner ist das DGB Bildungswerk Bayern e.V. berechtigt, aus sachlich gerechtfertigtem Grund vom Vertrag zurückzutreten. Haftungs- und/oder Schadenersatzansprüche sind für diese Fälle ausgeschlossen.

 

5. Leistungsumfang und Preise

Das DGB Bildungswerk Bayern e.V. erbringt seine Leistungen gemäß den jeweiligen Angaben in der Veranstaltungsausschreibung. Die Seminar- bzw. Teilnahmegebühr umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung und ggf. Unterlagen. Sie ist umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UstG. Bei Tages- oder Mehrtagesveranstaltungen im Angebotsbereich „Betriebliche Interessenvertretungen“ werden Verpflegungskosten sowie ggf. anfallende Unterkunftskosten in der Regel separat ausgewiesen.

Die An- und Abreise zur Veranstaltung ist durch die Teilnehmenden individuell zu organisieren. Eine Kostenübernahme durch das DGB Bildungswerk Bayern e.V. ist grundsätzlich nicht möglich.

 

6. Zahlungsbedingungen

Für Angebote im Bereich „Betriebliche Interessenvertretungen“ ist die Rechnung zum Seminarbeginn bzw. 14 Tage nach Rechnungsstellung fällig.

Für kostenpflichtige Angebote im Bereich „Münchenprogramm“ ist die Teilnahmegebühr innerhalb von 5 Werktagen nach Eingang der Zahlungsaufforderung auf das entsprechende Konto des DGB Bildungswerks Bayern e.V. zu überweisen.

Für kostenpflichtige Angebote im Bereich „Politische Bildung“ ist die Teilnahmegebühr zum Veranstaltungsbeginn bar vor Ort zu bezahlen.

 

7. Haftungsbeschränkung

Das DGB Bildungswerk Bayern e.V. haftet nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände und Kraftfahrzeuge. Werden für die An- und Abreise, statt öffentlicher Verkehrsmittel, private PKW genutzt bzw. auf freiwilliger Basis Fahrgemeinschaften gebildet, so haftet DGB Bildungswerk Bayern e.V. nicht für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

Während der Veranstaltungszeiten besteht die gesetzliche Unfallversicherung über den Arbeitgeber. Dieser Versicherungsschutz entfällt während der Teilnahme an unserem freiwilligen Begleitprogramm und während der Freizeit. Das DGB Bildungswerk Bayern e.V. haftet lediglich für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz.

 

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

23.04.2025. Arbeitsmarkt muss inklusiver werden: Blinde und sehbehinderte Menschen haben ein Recht auf Teilhabe

16.04.2025. Mach dich stark mit uns! DGB Bayern feiert Tag der Arbeit

09.04.2025. Transformation: Beschäftigte dürfen nicht die Verlierer sein

ver.di Bayern

15.04.2025. ver.di Bayern unterstützt Frauenhäuser

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung