Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Mitarbeitergespräche: Sinnvolles Feed-Back oder Abwatschn?

Mitarbeitergespräche werden in der Regel in allen Bereichen geführt – in der öffentlichen Verwaltung ebenso wie in vielen Industriebetrieben. Erfahrungen von...

Büro Oberbayern
am 30.04.2025

Bundesarbeitsgericht - LIVE! Besuch von Sitzungstagen des BAG in Erfurt

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit des Gerichts und...

Büro Oberbayern
vom 06.05.202509.05.2025

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...


am 06.05.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Kritik der Bedürfnisse

Abendvortrag und Tagesseminar mit Thomas Ebermann am 26./27.05.2023 in München

Menschliche Bedürfnisse werden seit den 1950er-Jahren im Zusammenhang mit dem Schlagwort von der Konsumgesellschaft diskutiert. In der Umweltdebatte spielen Forderungen nach einem anderen Konsum, weniger Konsum oder gar Konsumverzicht eine große Rolle. Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges forderten Politiker*innen die Bevölkerung auf, weniger zu heizen und Strom zu sparen. Im Hintergrund steht dabei immer die Frage nach wichtigen und nebensächlichen, natürlichen und künstlichen, wahren und falschen Bedürfnissen.

Thomas Ebermann, Kabarettist, Journalist und Buchautor aus Hamburg, zeigt in seiner Kritik der Bedürfnisse, dass diese immer das Produkt gesellschaftlicher Verhältnisse sind, es richtige und falsche Bedürfnisse gibt, abgesehen von Grundbedürfnissen wie Nahrung, Schlaf und Zuwendung, und eine andere Gesellschaft andere Menschen mit anderen Bedürfnissen hervorbringen würde.

Eine Kooperation von DGB Bildungswerk Bayern, NaturFreunde Bezirk München und Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern/Kurt-Eisner-Verein.

Weitere Informationen im PDF zur Veranstaltung.

Vortrag mit Diskussion
Termin: Freitag, 26.05.2023, 20:00 – 22:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Studio
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per .

Tagesseminar
Termin: Samstag, 27.05.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Bootshaus der Naturfreunde, Zentralländstraße 16, Nähe U-Bahn Thalkirchen/Tierpark
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per .

Mehr Zeit durch weniger Arbeit – Arbeitszeitverkürzung als radikales Reformprojekt

Tagesseminar am Samstag, 22.04.2023 in München

Die kapitalistische Entwicklung ist eng verbunden mit der schrittweisen Reduzierung der Arbeitszeiten. Mit der Einführung des Acht-Stunden-Tages wurde eine zentrale Forderung der Arbeiter:innenbewegung erfüllt. Mitte der 1980er Jahre gelangte die kollektive Reduzierung der Arbeitszeiten mit der Durchsetzung der 35-Stunden-Woche in der Metall- und Druckindustrie jedoch an ein vorläufiges Ende. Seitdem haben sich die Gewerkschaften von der Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung für alle verabschiedet.

Heute arbeiten viele Beschäftigte Teilzeitarbeit und wählen damit eine Arbeitszeitverkürzung ohne Einkommensausgleich, um den vielfältigen Ansprüchen an die Lebensgestaltung gerecht zu werden, so u. a. dem Anspruch nach einer Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder gestiegenen Anforderungen an die häusliche Pflege von Angehörigen.

Nicht nur dies sind gute Gründe, die Forderung nach einer kollektiven Arbeitszeitverkürzung mit Einkommensausgleich wieder auf die gewerkschaftspolitische Tagesordnung zu setzen.

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:

  • Die historische Entwicklung der Arbeitszeitverkürzung
  • Kollektive Arbeitszeitverkürzung mit Einkommensausgleich als Lösung für viele gesellschaftliche Probleme
  • Aktuelle arbeitszeitpolitische Debatten im DGB

Referentin: Dr. Ursula Stöger, Soziologin an der Universität Augsburg
Gastreferentin: Magdalena Siebert, DGB Jugend München

Termin: Samstag, 22.04.2023, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München, Raum 211/212
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)
Anmeldung per .

Union Busting - Gewerkschaftsfeindschaft als professionelle Dienstleistung

Online-Vortrag mit Diskussion am Mittwoch, 29.03.2023, 20:00-21:30 Uhr

Dass Unternehmen versuchen, ungeliebte Interessenvertreter:innen und Gewerkschafter:innen los zu werden, ist kein neues Phänomen. Inzwischen greifen sie dabei jedoch immer öfter auf eine professionell agierende Union-Busting-Industrie zurück. Agenturen und Anwaltskanzleien, die sich darauf spezialisiert haben, Betriebsräte und renitente Beschäftigte mit allen Mitteln systematisch psychisch und juristisch "fertig" zu machen.

Stefan Dietl, Journalist und Gewerkschafter, gibt einen Einblick in das Netzwerk der professionellen Gewerkschaftsfeinde und ihre Methoden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine Anmeldung per .

27. bis 29. 9. 2023: SAP-Fachtagung in Köln

Die SAP-Fachtagung des TBS-Netzes bietet Orientierung bei den technischen und organisatorischen Themen, stellen Handlungshilfen zur Verfügung und kompetente Beratungserfahrung bereit.

 

S/4HANA, SuccessFactors, SAP-Analytics-Cloud, SAP-HCM, Concur: die Themen, mit denen sich die Mitbestimmungsorgane beim Einsatz von SAP-Systemen auseinandersetzen müssen, werden nicht weniger. Viele Unternehmen und Organisationen befassen sich derzeit mit umfangreichen Umstellungsprojekten auf die aktuelle Software-Generation S/4HANA – und dementsprechend gefordert ist die Mitbestimmung.

Merkt Euch den Termin vor und nehmt teil an diesem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch mit Expertinnen, Experten, Betriebs- und Personalräten sowie Mitarbeitervertretungen. Diskutiert mit uns die Herausforderungen des aktuellen SAP-Universums und die Auswirkungen im Rahmen der Digitalisierung von Produktion und Dienstleistungen. 

Damit Ihr auch in Zukunft Eure Mitbestimmungsrechte kompetent wahrnehmen könnt! 

Das aktuelle Programm folgt in Kürze – die Anmeldung ist bereits freigeschaltet!

Zur Tagungswebsite

"Cancel Culture" – Die Grenzen von Meinungsfreiheit, Kritik und Wahrheitsfindung

Vortrag mit Diskussion am Mittwoch, 15.03.2023, 19:00-21:00 Uhr in München

"Cancel culture" und "political correctness" sind Kampfbegriffe der Konservativen und politischen Rechten. Sie zielen darauf ab, Kritik an rassistischen und sexistischen Ansichten mundtot zu machen. In verschwörungsideologischer Manier unterstellen sie eine Meinungsdiktatur und inszenieren sich selbst als Freiheitskämpfer. Dabei wollen sie bloß andere beleidigen, verletzen und diskriminieren.

Allerdings gibt es auch in der Linken problematische Strömungen, die nicht über Wahrheit und Wahrheitsfindung diskutieren wollen. Sie verzichten auf eine rationale Gesellschaftsanalyse und folgen der postmodernen Ideologie, die alles für eine große Erzählung hält. In diesem Sinne sind Attacken auf Menschen zu verstehen, die darauf bestehen, dass es zwei biologische Geschlechter gibt und nicht bloß eine binäre Konstruktion, dass die Unterscheidung zwischen sex und gender sinnvoll ist, oder dass die Idee der Menschenrechte zwar von privilegierten weißen Männern formuliert wurde, aber die Emanzipation aller begründen konnte und darum ein historischer Fortschritt war und ist, wenngleich in den Grenzen der kapitalistischen Gesellschaft.

Der aktuelle Widerstand der Frauen im Iran belegt diesen Zusammenhang einmal mehr: Dort wird das universelle Recht auf Selbstbestimmung gegen eine religiöse Diktatur in Anschlag gebracht, während postmoderne Linke jahrelang von Islamophobie sprachen und wie extreme Rechte die Zwangsverhüllung des weiblichen Körpers als Ausdruck einer "fremden" Kultur rechtfertigten.

Referent: Peter Bierl, freier Journalist, Mitglied der Gewerkschaft ver.di. Zuletzt sind von ihm erschienen: Unmenschlichkeit als Programm (2022), Die Legende von den Strippenziehern. Verschwörungsdenken im Zeitalter des Wassermanns (2021), Die Revolution ist großartig – Was Rosa Luxemburg uns heute noch zu sagen hat (2020) sowie Einmaleins der Kapitalismuskritik (2018).

Termin: Mittwoch, 15.03.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München, Raum 211/212
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per Mail.

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

23.04.2025. Arbeitsmarkt muss inklusiver werden: Blinde und sehbehinderte Menschen haben ein Recht auf Teilhabe

16.04.2025. Mach dich stark mit uns! DGB Bayern feiert Tag der Arbeit

09.04.2025. Transformation: Beschäftigte dürfen nicht die Verlierer sein

ver.di Bayern

15.04.2025. ver.di Bayern unterstützt Frauenhäuser

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung