DGB Bildungswerk Bayern
23. - 24 Juni 2014: Fachtagung in Tutzing: Zusammenarbeit 2.0 – Revolutionieren die digitalen Medien die Arbeitswelt?
Seit einigen Jahren prägen Facebook, Twitter und WhatsApp den privaten Alltag vieler Menschen – nun drängen Soziale Medien verstärkt auch in die Arbeitswelt. Immer mehr Unternehmen nutzen die neuen Möglichkeiten, Wissen zu teilen und Arbeit zu koordinieren. Mit der Einführung interner Plattformen wie IBM Connections, Sharepoint oder betrieblicher Blogs wird ein Prozess in Gang gesetzt, der den Betrieb grundlegend verändert. „Social Business Collaboration“ steht nicht nur für eine neue Technik, sondern auch für eine andere Arbeitskultur.
Mit diesen Entwicklungen werden vielfältige Fragestellungen aufgeworfen: Wie ändert sich die Unternehmensorganisation durch den Einsatz von Social Media? Ersetzt das kooperative Arbeiten alte Hierarchien? Welche Chancen oder auch Zumutungen birgt die neue Form der Beteiligung für die Beschäftigten? Lösen die internen Plattformen etablierte Kommunikationsmittel wie die Email ab? Wie lassen sich persönliche oder unternehmensbezogene Daten in den Freiräumen der virtuellen Organisation schützen?
Die Tagung „Zusammenarbeit 2.0“ ist eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzung in Kooperation mit: DGB Bildungswerk Bayern, dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München und dem Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt. Die Veranstaltung ist als Bildungsmaßnahme für Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen gesetzlich geeignet.
Veranstaltungsbeginn: 23. Juni 2014, 12:00 Uhr
Veranstaltungsende: 24. Juni 2014, 14:30 Uhr
Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Tutzing, Schloss-Straße 2+4 / 82327 Tutzing
Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
30.09 - 02.10 in Hamburg: SAP-Fachtagung 2014 – für Betriebs- und Personalräte
SAP wird in großen und zunehmend auch in mittelständischen Unternehmen und Organisationen eingesetzt. Damit sollen die einzelnen Geschäftsprozesse miteinander verbunden und so steuer- und auswertbar gemacht werden. Für die Interessenvertretungen bedeutet der Umgang mit dem SAP-Universum eine Fülle von Handlungsfeldern in Bezug auf Themen wie Beschäftigtendatenschutz, Leistungs- und Verhaltenskontrolle, aber auch Prozessveränderungen und Qualifizierungsmaßnahmen, um nur einige zu nennen.
Die SAP-Fachtagung für Betriebs- und Personalräte bietet Orientierung, Handlungshilfen, kompetente Beratungserfahrung und Erfahrungsaustausch. Das hier aufgeführte Programm stellt den aktuellen Stand der Planung dar und wird bei Änderungen umgehend aktualisiert.
Die Tagung ist eine Veranstaltung nach § 37.6 BetrVG in Verbindung mit § 40 BetrVG sowie nach entsprechenden Regelungen des BPersVG bzw. LPersVG, MVG bzw. der MAVO.
Veranstaltungsbeginn: 30. September 2014, 12:00 Uhr
Veranstaltungsende: 02. Oktober 2014, 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Lindner Hotel Am Michel, Neanderstr. 20, 20459 Hamburg
Näheres ist der Website der Fachtagung zu entnehmen
11. Mai 2014: Buchvorstellung – Einmal Palästina und zurück
1928 in Baden bei Wien geboren, wächst Karl Pfeifer als Sohn einer jüdischen Familie auf. Er besucht die öffentliche Volksschule, ansonsten bleibt die „kleine jüdische Gemeinde“ – auch aufgrund des herrschenden Antisemitismus – „mehr oder weniger unter sich“. Diese isolierte Existenz begünstigt zionistische Hoffnungen. Gleichzeitig lassen sich die Eltern von der antisemitischen Stimmung noch nicht vertreiben, „die Zeichen waren an der Wand aber man wollte oder konnte sie nicht sehen.“
Nach dem Anschluss im März 1938 geht alles sehr schnell: Ein Urlaub soll es werden, in Wirklichkeit führt die Flucht vor den Nazis über die Schweiz, Italien und Kroatien nach Ungarn. Der 10jährige Karl kommt ins Internat und lernt Ungarisch. Später in Budapest erlebt er wieder antisemitische Angriffe. Karl schließt sich dem HaSchomer Hatzair, einer zionistisch-sozialistischen Bewegung, an und kann 1943 unter falschem Namen mithilfe der Jugend-Alijah nach Eretz Israel flüchten. Drei Jahre wird Karl im Kibbuz erzogen. 1946 tritt er einer Eliteeinheit der Hagana bei und erlebt von 1946 bis 1949 als Soldat des Palmach die Kämpfe um die Geburt des Staates Israel. Auf der Suche nach einer Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeit kehrt er nach Europa zurück, wird in Frankreich wegen illegalen Aufenthalts gefasst und schließlich per Zug nach Österreich zurückexpediert.
„Einmal Palästina und zurück“ (Edition Steinbauer, Wien 2013) nennt Karl Pfeifer seine Erinnerungen, die er geschickt mit den Zeitläufen verbindet. Pfeifer arbeitet seit 1979 als Journalist in Wien, schreibt u. a. für die „Illustrierte Neue Welt“ (Wien) sowie die Berliner Zeitungen „Jüdische Allgemeine“ und „Jungle World“.
Eine gemeinsame Veranstaltung des DGB Bildungswerks Bayern, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. Arbeitsgruppe München sowie der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.
Veranstaltungbeginn: Sonntag,11. Mai 2014, 19:00 Uhr
Seminarort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18
Immer auf Ballhöhe – Mit dem WM-Faltplaner des Bildungswerks
Im Hinblick auf die Fußball-WM setzt das DGB Bildungswerk Bayern auf die sportliche Fairness der bayerischen Unternehmen. Es sollte möglich sein, dass alle Beschäftigten jene Spiele live verfolgen können, für die sie sich am meisten interessieren. Denn eine gute Stimmung im Team ist bekanntlich der beste Garant für den Erfolg.
Fairness bleibt dabei oberstes Gebot. Probleme wie in Brasilien oder sklavische Ausbeutung wie in Katar verdienen konsequent die rote Karte für die Verantwortlichen. Denn es sind die Beschäftigten, die auf den Baustellen oder an den Ticketschaltern diese sportlichen Großereignisse erst möglich machen. Sie müssen deshalb unter allen Umständen vor groben Fouls geschützt werden.
Das DGB Bildungswerk Bayern wünscht in diesem Sinne eine hochklassige Weltmeisterschaft, in der Sport, Spaß und ein solidarisches Miteinander im Vordergrund stehen. Gemeinsame Ziele verbinden: Deshalb hoffen wir auf einen guten Teamgeist zwischen Beschäftigten und Verantwortlichen, zwischen Spielern und Trainern. Und darauf, dass die Fußballfans und Nichtfußballfans aller Länder und über alle Gesellschaftsschichten hinweg näher zusammenrücken.
Den WM-Planer im akkusparenden Papierformat erhalten Sie derzeit mit unseren Seminareinladungen oder an unserem Stand am 1. Mai in München.
26. April 2014: Marx für Anfänger - Ein erster Überblick
Eines fällt auf: auch viele Kritiker/innen an den diversen krisen-haften Erscheinungsformen haben an den Grundsätzen von Ware, Geld, Arbeit, Gewinn und Märkten nichts auszusetzen, sondern bemühen sich ausschließlich um ein möglichst gerechtes und soziales Zurechtkommen der Leute in schwierigen Zeiten. Da ist dann viel von „Gier“, „Heuschrecken“, „Haifisch-Kapitalismus“ oder „den“ „Reichen“ die Rede, ohne dass diese Erscheinungsformen syste-matisch und begrifflich auf den Punkt gebracht werden.
Im Seminar soll gezeigt werden, dass all das nicht Marxens Sache war.
Das Seminar bietet interessierten Kolleginnen und Kollegen einen ersten Überblick über „Das Kapital“ Band 1 und soll die Teilnehmenden motivieren, sich intensiver mit den angesprochenen Themen zu befassen.
Seminarbeginn: Samstag, 26. April 2014, 09:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 26. April 2014, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Bitte nicht mehr anmelden! Keine Teilnahme mehr möglich.
Artikelaktionen