Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Mitarbeitergespräche: Sinnvolles Feed-Back oder Abwatschn?

Mitarbeitergespräche werden in der Regel in allen Bereichen geführt – in der öffentlichen Verwaltung ebenso wie in vielen Industriebetrieben. Erfahrungen von...

Büro Oberbayern
am 30.04.2025

Bundesarbeitsgericht - LIVE! Besuch von Sitzungstagen des BAG in Erfurt

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit des Gerichts und...

Büro Oberbayern
vom 06.05.202509.05.2025

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...


am 06.05.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

14. März: Frühbürgerliche Denker - Thomas Hobbes und John Locke

Thomas Hobbes (1588 – 1679) und John Locke (1632 – 1704) sind zentrale und bis heute relevante Denker in der langen Phase des aufkommenden Kapitalismus.

Sie sind als politische Denker nach wie vor im Gespräch, zum einen weil sie Riesen sind, auf deren Schultern die Nachfolgenden steigen konnten, zum anderen, weil Wesentliches ihrer Konzeptionen auch heute aktuell zu sein scheint. Im Tagesseminar wird der Historiker Leo Brux die grundsätzlichen Gedanken beider Denker für die aktuellen Debatten formulieren.

Hobbes ist für diejenigen attraktiv, die die Priorität sehen im Schutz des Individuums vor Gefahren für Leib und Leben und vor chaotischen Verhältnissen (dem „Naturzustand“), und zwar durch den Aufbau von absoluter Macht. Locke gehört ebenfalls zu den Vordenkern der „Markt-Gesellschaft“, setzt den Akzent aber anders. Regierung ist legitimiert nicht durch absolute Macht, sondern durch die Zustimmung derer, die über Eigentum verfügen.

Anmeldeschluss: Montag, 6. März 2015
Seminarbeginn: Samstag, 14. März, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 14. März, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer

Ausstellung: Schloss Nymphenburg unterm Hakenkreuz

Im Laufe der 350-jährigen Geschichte ist eine Fülle an Literatur über Schloss Nymphenburg erschienen. Die Zeit des Nationalsozialismus blieb bisher jedoch weitgehend ausgespart.

Die Ausstellung von Doris Fuchsberger und Albrecht Vorherr beleuchtet erstmalig die Jahre zwischen 1933 und 1945. Geradezu exemplarisch spiegelt sich auf dem Areal des Nymphenburger Schlosses die unheilvolle Ära des "Dritten Reichs" wider: Nutzung und Vermarktung eines historischen Ambientes durch NS-Parteigrößen, Enteignung der "Englischen Fräulein", monumentale NS-Architekturneuplanungen, der Einsatz von "Fremdarbeitern", Gründung einer Widerstandsgruppe, Bombardierung, Zerstörung, und die "Stunde Null".

Die Ausstellung kann von Montag, 02.03.2015 bis Dienstag, 31.03.2015 im Tagungstrakt des Gewerkschaftshauses besichtigt werden.
Die offizielle Eröffnung mit Doris Fuchsberger und Albrecht Vorherr findet am Donnerstag, 05.03.12015 um 19:00 Uhr im Großen Saal statt.
Anmeldung erbeten unter der Kursnummer D341-15/2.

7. März: TTIP - Analyse und Bewertung

In unserem kommenden Seminar zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft wird versucht, zu einem Verständnis zu gelangen, das über US-amerikanische Chlorhühnchen hinausreicht.

TTIP – die transatlantische Freihandels- und Investitionspartnerschaft (oft auch „transatlantisches Freihandelsabkommen“ genannt) ist seit geraumer Zeit Gegenstand heftiger Kontroversen und Anlass vielfältiger Gegenbewegungen. Der schlichte Zweck dieses geplanten Abkommens lautet: Mehr Geschäfte sollen zustande kommen, mehr Geld soll verdient werden können und das Ganze diene letztendlich dem Wohl der beteiligten Nationen und dem der Bevölkerungen. Daraus ergibt sich das Prinzip, das mit TTIP verbindlich gemacht werden soll: Nichtdiskriminierung, d. h. politische Regeln sollen den Zugang ausländischer Unternehmen zu gleichen Bedingungen gewährleisten.

Auch der DGB hat sich auf seinem Bundeskongress im Mai 2014 mit einem umfassenden Papier zu diesem Abkommen geäußert und danach zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht.
Die Gegner dieses Abkommens befürchten nicht nur die Absenkung von hiesigen und europäischen Standards (z. B. Verbraucherschutz, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Produktsicherheit, Zulassung von Arzneimitteln etc.), sondern auch Angriffe auf tarifliche und sozialstaatliche Regulierungen.

Viele interpretieren TTIP und die damit verbundenen Ziele als Durchsetzung der Macht großer Kapitale und multi-nationaler Konzerne, die die beteiligten Staaten in der Hand haben und sie „nach ihrer Pfeife tanzen lassen“. Hier steht die Frage nach der Gestaltungsmacht in der internationalen Konkurrenz und der Gleichung von ökonomischem Erfolg und politischem Einfluss zur sicherlich kontroversen Diskussion.

Referent: Frank Lamers, Freier Journalist

Anmeldeschluss: Freitag, 27. Februar 2015
Seminarbeginn: Samstag, 7. März 2015, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 7. März 2015, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer

Auf ein Neues: Münchenprogramm 2015 online und gedruckt

Das Bildungsprogramm (März 2015 bis August 2015) für München und Umgebung ist fertig. Die Kurse können seit heute gebucht werden.

Das DGB Bildungswerk München hat wieder ein breites Spektrum an Themen zusammengestellt, denen sich Unternehmungslustige aller Couleur mit Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen und Workshops nähern können. Interessierte können das Programm hier im PDF-Format herunterladen. Alle neuen Kurse erscheinen auch in unserer Kurssuche und können darüber bequem online gebucht werden. Wer das Münchenprogramm gerne im Papierformat vorliegen hat, sollte es im Foyer des DGB-Gewerkschaftshauses Münchenund in ausgewählten Bibliotheken vorfinden.

Gerne schickt das DGB Bildungswerk München das Programm Interessierten auch kostenlos zu. Ein einfaches genügt.

Das TBS-Netz lädt ein: Psychische Belastungen angehen - und dranbleiben!

Fachtagung für Betriebs- und Personalräte und andere Beschäftigtenvertretungen vom 22. bis 24. April 2015 in Berlin

Viele Interessenvertretungen in Betrieben und Dienststellen haben die psychischen Belastungen und deren Gefahren für die Gesundheit der Beschäftigten zum Schwerpunktthema gemacht. Arbeitgeber sind aktiv geworden. Doch im betrieblichen Alltag müssen dicke Bretter gebohrt werden, um Stress, Burnout und Krankheit durch Arbeitsverdichtung, Multitasking, ausufernde Arbeitszeiten, Lärm, mangelnde Wertschätzung, Unverein barkeit von Beruf und Familie und vieles mehr zu bekämpfen. Anknüpfend an unsere Tagung 2013 heißt es „sich durchbeißen und dranbleiben“ - denn:

  • Auch bei engagierten Arbeitgebern, guten Handlungsansätzen und Erfolgen ist eine tiefergreifende Prävention für alle Beschäftigtengruppen – inklusive der Führungskräfte – noch selten.
  • Betriebsparteien streiten nach wie vor um das „Ob“ und „Wie“ der Gefährdungsbeurteilung. Und aus vorliegenden Ergebnissen folgen kaum Maßnahmen.
  • Beinahe jede zweite Frühverrentung geht auf die weiter steigenden psychischen Erkrankungen zurück.
  • Beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) sind Akzeptanz und Wirkung häufig noch unbefriedigend.
  • Prekäre Arbeit verschwindet nicht allein durch den Mindestlohn.
  • Digitalisierung, Industrie 4.0, Open Space Büros und E-Government bergen Verbesserungs- und Stresspotenziale.

DGB, Politik und Arbeitgeberverbände haben eine Gemeinsame Erklärung zur Psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt und ein Arbeitsprogramm „Psyche“ der Gemeinsamen Deutschen Arbeitschutzstrategie (GDA) auf den Weg gebracht. Eine Stressverordnung steht weiterhin aus. Im Arbeitsschutzgesetz wurde der Begriff „psychische Belastungen“ ergänzt.

Doch was heißt das für die Praxis der Mitbestimmung und der Gestaltung Guter Arbeit zum Erhalt der psychischen Gesundheit in einer dynamischen, digitalisierten Arbeitswelt?

Mit Expert/-innen, Gewerkschaften, politisch Verantwortlichen und Arbeitgebervertreter/-innen wollen wir darauf Antworten geben und diese gemeinsam diskutieren. Das Workshop-Programm bietet allen Beschäftigtenvertretungen Orientierung und zeigt aktuelle Handlungsansätze auf.

Branchenübergreifend, und diesmal mit besonderem Blick auf die Branchen öffentlicher Dienst, Gesundheit/Pflege und Handel/ Gastronomie, soll Erreichtes gewürdigt, kritisch geprüft und vor allem „neuer Stoff zum Dranbleiben“ geliefert werden.

Weitere Infos und Anmeldung: http://tbs-gesundheit.de/

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

23.04.2025. Arbeitsmarkt muss inklusiver werden: Blinde und sehbehinderte Menschen haben ein Recht auf Teilhabe

16.04.2025. Mach dich stark mit uns! DGB Bayern feiert Tag der Arbeit

09.04.2025. Transformation: Beschäftigte dürfen nicht die Verlierer sein

ver.di Bayern

15.04.2025. ver.di Bayern unterstützt Frauenhäuser

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung