Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Mitarbeitergespräche: Sinnvolles Feed-Back oder Abwatschn?

Mitarbeitergespräche werden in der Regel in allen Bereichen geführt – in der öffentlichen Verwaltung ebenso wie in vielen Industriebetrieben. Erfahrungen von...

Büro Oberbayern
am 30.04.2025

Bundesarbeitsgericht - LIVE! Besuch von Sitzungstagen des BAG in Erfurt

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit des Gerichts und...

Büro Oberbayern
vom 06.05.202509.05.2025

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...


am 06.05.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

9. Mai 2015: Kulturindustrie und Ideologie

Wie war es möglich, dass eine Wirtschaftskrise weltweit zu ökonomischen und sozialen Verwerfungen führte, ohne dass die bestehende kapitalistische Ordnung ins Wanken geriet? Und spielte dabei die Ausdehnung der kapitalistischen Massenproduktion auf Kunst, Alltagskultur und Medien eine Rolle?

Die Entwicklung nach dem Börsencrash 1929, der Aufstieg des Nationalsozialismus und der von Deutschland begonnene 2. Weltkrieg stellen gerade kritische Menschen vor die Frage, „warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt“, wie es die Sozialphilosophen und Begründer der Kritischen Theorie der „Frankfurter Schule“ Max Horkheimer und Theodor W. Adorno 1944 formulierten. Ihr an die Ideologiekritik der Marxschen Theorie angelehntes Konzept der Kulturindustrie versucht zu erklären, warum der damalige Kapitalismus anstelle einer widerständigen Arbeiterklasse vor allem eines produzierte: Kritiklosigkeit.

Die Ausdehnung der kapitalistischen Massenproduktion auf Kunst, Alltagskultur und Medien ähnele ihre Erzeugnisse einander immer weiter an. Deren standardisierter, gleichförmiger Charakter fessle die Menschen an die bestehenden Verhältnisse. Denn mit den Werken ändere sich auch deren Aufnahme durch die Menschen: an die Stelle aktiver Auseinandersetzung trete passiver und oberflächlicher Konsum. Dadurch stabilisiere die Kulturindustrie die bestehenden Herrschaftsverhältnisse und entziehe sie der Kritik. Der Konsum ihrer Produkte entwöhne die Menschen eigenständiger gedanklicher Tätigkeit und übe sie stattdessen in schematische Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsweisen ein. Die Kulturindustrie gebe ihnen vor, wie sie sich zu verhalten haben, um gesellschaftlich erfolgreich zu sein, ja wie sie überhaupt ihre materielle Existenz aufrechterhalten können.

Im Seminar werden die Begriffe Ideologie und Kulturindustrie ausführlich dargestellt und erörtert. Dabei soll die Tragfähigkeit der Ausarbeitungen der „Frankfurter Schule“ zu Ideologie und Kulturindustrie einer kritischen Überprüfung unterzogen werden.

Referenten:
Dr. Manuel Rühle (Philosoph und Erziehungswissenschaftler, DGB Bildungswerk Bayern)
Fabian Schmidt (Politischer Philosoph, Redakteur der Münchner Zeitschrift „Widerspruch“)

Anmeldeschluss: Montag, 4. Mai 2015
Seminarbeginn: Samstag, 9. Mai 2015, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 9. Mai 2015, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

La Boom! Heraus zum 1. Mai!

TIBAY und das DGB Bildungswerk Bayern sind mit einem Stand bei der 1.Mai-Kundgebung in München vertreten. Das ist eine gute Chance, uns ordentlich die Meinung zu geigen. Tatsächlich: Wir freuen uns wie jedes Jahr auf Besuch und anregende Gespräche. Im Rahmen der Kundgebung werden Simone Burger (DGB München), Dieter Reiter (OB München) und Detlef Wetzel (Vorsitzender der IG Metall) sprechen.

Weitere Informationen zum 1. Mai-Abzeichen sowie dem Rahmenprogramm sind auf der Seite des DGB München zu finden.

25. April: Fordismus und Postfordismus:

Trägt das Konzept vom "Postfordismus" tatsächlich, um die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auf einen einfachen Nenner zu bringen? Dem geht Dorothea Schmidt nach, Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben die Begriffe Fordismus und Postfordismus in den Sozialwissen-schaften, insbesondere bei linken Theoretiker/inne/n, weite Verbreitung gefunden. Es handelt sich demnach um zwei Phasen des modernen Kapitalismus, die am Beispiel der Produktionsweise der Automobilindustrie festgemacht werden. Der Fordismus verweist auf die einstmals viel beachteten Fabriken Henry Fords, in denen vor 1914 neue, hochmechanisierte Produktionsmethoden – unter anderem Fließbänder – eingeführt wurden.

Seit den 1970er Jahren ist dieses Produktionsmodell aber in die Krise geraten: der „fordistische Massenarbeiter“ wurde zum Hindernis für die Kapitalverwertung, weshalb man zu neueren und flexibleren Produktionsformen überging, mit denen die Ära des Postfordismus eingeläutet wurde.

Der „Postfordismus“ soll hierbei in jeder Hinsicht das Gegenteil der vorangehenden Periode darstellen. Doch trägt das Konzept tatsächlich, um die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auf einen einfachen Nenner zu bringen? Und was folgt daraus für gewerkschaftliche Politik?

Anmeldeschluss: Samstag, 17. April 2015
Seminarbeginn: Samstag, 25. April 2015, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 25. April 2015, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer.

18. April: Emanzipatorisches Denken in Krisenzeiten

Über die Diskussion um Krise und Alternativen wird der Historiker und Philsoph Professor Jan Hoff sprechen.

Das Thema „Emanzipation“ scheint vielfach wieder in Mode zu sein und dazu auch die diversen Theorien. Es wird wieder offen darüber nachgedacht, wie eine befreite Gesellschaft jenseits der kapitalistischen Produktionsweise aussehen könnte. Deshalb soll im Seminar eine Zusammenfassung und Bewertung der internationalen emanzipationstheoretischen Diskussion gegeben werden.

Interessierten Kolleginnen und Kollegen wird eine Hilfestellung dazu gegeben, sich auf fundierte Weise ein Urteil zu bilden. Bei den dargestellten Theorien handelt es sich um Denkansätze, die entweder innerhalb sozialer Bewegungen verortet werden können oder auf soziale Bewegungen verwiesen sind. Dort findet ein bedeutender Teil der im Seminar vorgestellten Denker auch ein Publikum: Einige werden in diesen Bewegungen intensiv aufgenommen und üben einen beträchtlichen Einfluss auf sie aus; andere erhalten höchstens am äußersten Rande der Bewegungen eine gewisse Aufmerksamkeit.

Ein grundlegender Ausgangspunkt des Seminars besteht in der Annahme, dass innerhalb sozialer Bewegungen theoretisch-inhaltliche Lernprozesse von entscheidender Bedeutung für die politische Ausrichtung und die Weiterentwicklung sind.

Anmeldeschluss: Freitag, 10. April 2015
Seminarbeginn: Samstag, 18. April 2015, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 18. April 2015, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer.

Keine Angst vor den Newslettern des DGB Bildungswerks

Rund 2.950 Abonnentinnen und Abonnenten erhalten bereits den Newsletter des DGB Bildungswerks Bayern. Ungefähr 1.600 den München-Newsletter. Dafür haben sie gute Gründe.

Vier Mal im Jahr finden Betriebs- und Personalräte den übersichtlichen Newsletter des DGB Bildungswerks Bayern in ihrem Postfach. Neben den wichtigsten Meldungen in eigener Sache erhalten Interessensvertretungen Seminar-Empfehlungen und Wissenswertes aus den bayerischen Gewerkschaftshäusern.

Ausgewählte Nachrichten der Gewerkschaftsgliederungen sowie des DGB Bayern können ebenfalls aufscheinen. "Unser Newsletter ist in weniger als drei Minuten vollständig zu erfassen", sagt der Newsletter-Beauftragte des DGB Bildungswerk Bayern. Deshalb erfreue sich der Newsletter wachsender Beliebtheit.

Ebenfalls steigende Zugriffszahlen verbucht der Newsletter des DGB Bildungswerks München. Ob Stadtrundgänge, Workshops oder Programmankündigungen, 1.600 Münchnerinnen und Münchner greifen inzwischen auf diese Kurznachrichten-Form aus München zurück.

Die Newletter können einzeln abonniert werden. Die Sektion zur Anmeldung befindet sich in der rechten unteren Ecke dieser Website. Eine Vorschau-Ansicht des letzten Newsletters des DGB Bildungswerks Bayern ist hier zu finden (Links inaktiv).

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

23.04.2025. Arbeitsmarkt muss inklusiver werden: Blinde und sehbehinderte Menschen haben ein Recht auf Teilhabe

16.04.2025. Mach dich stark mit uns! DGB Bayern feiert Tag der Arbeit

09.04.2025. Transformation: Beschäftigte dürfen nicht die Verlierer sein

ver.di Bayern

15.04.2025. ver.di Bayern unterstützt Frauenhäuser

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung