DGB Bildungswerk Bayern
9. Mai 2015: Kulturindustrie und Ideologie
Die Entwicklung nach dem Börsencrash 1929, der Aufstieg des Nationalsozialismus und der von Deutschland begonnene 2. Weltkrieg stellen gerade kritische Menschen vor die Frage, „warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt“, wie es die Sozialphilosophen und Begründer der Kritischen Theorie der „Frankfurter Schule“ Max Horkheimer und Theodor W. Adorno 1944 formulierten. Ihr an die Ideologiekritik der Marxschen Theorie angelehntes Konzept der Kulturindustrie versucht zu erklären, warum der damalige Kapitalismus anstelle einer widerständigen Arbeiterklasse vor allem eines produzierte: Kritiklosigkeit.
Die Ausdehnung der kapitalistischen Massenproduktion auf Kunst, Alltagskultur und Medien ähnele ihre Erzeugnisse einander immer weiter an. Deren standardisierter, gleichförmiger Charakter fessle die Menschen an die bestehenden Verhältnisse. Denn mit den Werken ändere sich auch deren Aufnahme durch die Menschen: an die Stelle aktiver Auseinandersetzung trete passiver und oberflächlicher Konsum. Dadurch stabilisiere die Kulturindustrie die bestehenden Herrschaftsverhältnisse und entziehe sie der Kritik. Der Konsum ihrer Produkte entwöhne die Menschen eigenständiger gedanklicher Tätigkeit und übe sie stattdessen in schematische Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsweisen ein. Die Kulturindustrie gebe ihnen vor, wie sie sich zu verhalten haben, um gesellschaftlich erfolgreich zu sein, ja wie sie überhaupt ihre materielle Existenz aufrechterhalten können.
Im Seminar werden die Begriffe Ideologie und Kulturindustrie ausführlich dargestellt und erörtert. Dabei soll die Tragfähigkeit der Ausarbeitungen der „Frankfurter Schule“ zu Ideologie und Kulturindustrie einer kritischen Überprüfung unterzogen werden.
Referenten:
Dr. Manuel Rühle (Philosoph und Erziehungswissenschaftler, DGB Bildungswerk Bayern)
Fabian Schmidt (Politischer Philosoph, Redakteur der Münchner Zeitschrift „Widerspruch“)
Anmeldeschluss: Montag, 4. Mai 2015
Seminarbeginn: Samstag, 9. Mai 2015, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 9. Mai 2015, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: per Mail
La Boom! Heraus zum 1. Mai!
Weitere Informationen zum 1. Mai-Abzeichen sowie dem Rahmenprogramm sind auf der Seite des DGB München zu finden.
25. April: Fordismus und Postfordismus:
Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben die Begriffe Fordismus und Postfordismus in den Sozialwissen-schaften, insbesondere bei linken Theoretiker/inne/n, weite Verbreitung gefunden. Es handelt sich demnach um zwei Phasen des modernen Kapitalismus, die am Beispiel der Produktionsweise der Automobilindustrie festgemacht werden. Der Fordismus verweist auf die einstmals viel beachteten Fabriken Henry Fords, in denen vor 1914 neue, hochmechanisierte Produktionsmethoden – unter anderem Fließbänder – eingeführt wurden.
Seit den 1970er Jahren ist dieses Produktionsmodell aber in die Krise geraten: der „fordistische Massenarbeiter“ wurde zum Hindernis für die Kapitalverwertung, weshalb man zu neueren und flexibleren Produktionsformen überging, mit denen die Ära des Postfordismus eingeläutet wurde.
Der „Postfordismus“ soll hierbei in jeder Hinsicht das Gegenteil der vorangehenden Periode darstellen. Doch trägt das Konzept tatsächlich, um die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auf einen einfachen Nenner zu bringen? Und was folgt daraus für gewerkschaftliche Politik?
Anmeldeschluss: Samstag, 17. April 2015
Seminarbeginn: Samstag, 25. April 2015, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 25. April 2015, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer.
18. April: Emanzipatorisches Denken in Krisenzeiten
Das Thema „Emanzipation“ scheint vielfach wieder in Mode zu sein und dazu auch die diversen Theorien. Es wird wieder offen darüber nachgedacht, wie eine befreite Gesellschaft jenseits der kapitalistischen Produktionsweise aussehen könnte. Deshalb soll im Seminar eine Zusammenfassung und Bewertung der internationalen emanzipationstheoretischen Diskussion gegeben werden.
Interessierten Kolleginnen und Kollegen wird eine Hilfestellung dazu gegeben, sich auf fundierte Weise ein Urteil zu bilden. Bei den dargestellten Theorien handelt es sich um Denkansätze, die entweder innerhalb sozialer Bewegungen verortet werden können oder auf soziale Bewegungen verwiesen sind. Dort findet ein bedeutender Teil der im Seminar vorgestellten Denker auch ein Publikum: Einige werden in diesen Bewegungen intensiv aufgenommen und üben einen beträchtlichen Einfluss auf sie aus; andere erhalten höchstens am äußersten Rande der Bewegungen eine gewisse Aufmerksamkeit.
Ein grundlegender Ausgangspunkt des Seminars besteht in der Annahme, dass innerhalb sozialer Bewegungen theoretisch-inhaltliche Lernprozesse von entscheidender Bedeutung für die politische Ausrichtung und die Weiterentwicklung sind.
Anmeldeschluss: Freitag, 10. April 2015
Seminarbeginn: Samstag, 18. April 2015, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 18. April 2015, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer.
Keine Angst vor den Newslettern des DGB Bildungswerks
Vier Mal im Jahr finden Betriebs- und Personalräte den übersichtlichen Newsletter des DGB Bildungswerks Bayern in ihrem Postfach. Neben den wichtigsten Meldungen in eigener Sache erhalten Interessensvertretungen Seminar-Empfehlungen und Wissenswertes aus den bayerischen Gewerkschaftshäusern.
Ausgewählte Nachrichten der Gewerkschaftsgliederungen sowie des DGB Bayern können ebenfalls aufscheinen. "Unser Newsletter ist in weniger als drei Minuten vollständig zu erfassen", sagt der Newsletter-Beauftragte des DGB Bildungswerk Bayern. Deshalb erfreue sich der Newsletter wachsender Beliebtheit.
Ebenfalls steigende Zugriffszahlen verbucht der Newsletter des DGB Bildungswerks München. Ob Stadtrundgänge, Workshops oder Programmankündigungen, 1.600 Münchnerinnen und Münchner greifen inzwischen auf diese Kurznachrichten-Form aus München zurück.
Die Newletter können einzeln abonniert werden. Die Sektion zur Anmeldung befindet sich in der rechten unteren Ecke dieser Website. Eine Vorschau-Ansicht des letzten Newsletters des DGB Bildungswerks Bayern ist hier zu finden (Links inaktiv).
Artikelaktionen