Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Mitarbeitergespräche: Sinnvolles Feed-Back oder Abwatschn?

Mitarbeitergespräche werden in der Regel in allen Bereichen geführt – in der öffentlichen Verwaltung ebenso wie in vielen Industriebetrieben. Erfahrungen von...

Büro Oberbayern
am 30.04.2025

Bundesarbeitsgericht - LIVE! Besuch von Sitzungstagen des BAG in Erfurt

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit des Gerichts und...

Büro Oberbayern
vom 06.05.202509.05.2025

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...


am 06.05.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Neues Filmprojekt: Der marktgerechte Mensch

Das DGB Bildungswerk München unterstützt das Filmprojekt "Der marktgerechte Mensch". Der Film stellt sich gegen eine Umverteilung, die Vermögende immer vermögender werden lässt.

Im Rahmen von "Film von unten" ist der noch zu produzierende Film "Der marktgerechte Mensch" auf Förderbeiträge angewiesen. Derzeit ist knapp die Hälfte bereits in der Kasse. Die Produzierenden, Leslie Franke und Herdolor Lorenz, haben auf diese Weise schon eine Reihe Filme finanziert, wie "Wer rettet wen? Die Krise als Geschäftsmodell" (2015), "Water makes Money" (2011) oder "Bahn unterm Hammer" (2005).

Mehr über den neuen Film erfahren sie hier:

Der marktgerechte Mensch

Das gewerkschaftspolitische Programm 2017

„…man muss diese versteinerten Verhältnisse dadurch zum Tanzen zwingen, dass man ihnen ihre eigne Melodie vorsingt!“ (Karl Marx)

Fertig! Das gewerkschaftspolitische Bildungsangebot des DGB Bildungswerk für 2017 ist in trockenen Tüchern. Hier eine Liste der Tagesseminare:

Ökonomie:

14.01: Das Kapital bei Marx und Piketty (Harald Flassbeck, Alfred Eibl und Wolfgang Veiglhuber)
18.02: Das Finanzkapital (Dr. Rolf Röhrig)
13.07 - Abendveranstaltung: Die ökonomische Entwicklung Münchens – aktuell und perspektivisch (Simone Burger)

Lohnarbeit und Gewerkschaften

11.02: Das System der Alterssicherung und die aktuelle Rentenpolitik (Dr. Johannes Steffen)
29.03 - Abendveranstaltung: Das Hartz-IV-Regime: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen (Rudolf Lenz, Berater)
01.04: Arbeit und Perspektiven der Arbeitszeitverkürzung (Lothar Galow-Bergemann)
20.05: Produktivkraftentwicklung in der Marxschen Kritik der Politischen Ökonomie: Analyse, Wirkungen, Klassenstruktur (Dr. Jan Hoff)

Europa – Europäische Union

28.01: Rechte Entwicklungen in Europa: Das Beispiel FPÖ (Dr. Herbert Auinger)
TBA - Abendveranstaltung: Vortrag und Diskussion: Die Krise der Europäischen Union (Dr. Michael Heinrich)
21.10: Zur Lage und Politik der Europäischen Union (Frank Lamers)

Geschichte

06.05: Otto Bauer und der Austromarxismus (Magister Johann Huber)
08.07: 100 Jahre Oktoberrevolution: Voraussetzungen, Ablauf, Positionen (Priv.-Doz. Dr. Lutz Häfner)
18.11: Zur Vorgeschichte des Kapitalismus: Renaissance und Merkantilismus (Dr. Gerhard Stapelfeldt)

Ideologiekritik

26.04 - Abendveranstaltung: Information und Inszenierung - Zum Verhältnis von Politik und Medien (Fabian Schmidt)
07.06 -
Abendveranstaltung: „Lebenslanges Lernen“ in der „Wissensgesellschaft“? Ein kritischer Blick auf die aktuelle Bildungsdebatte (Dr. Manuel Rühle)
24.06:
Verschwörungstheorien (Peter Bierl)
23.09: Religionskritik – historisch und aktuell (Dr. Manuel Kellner)

Faschismus/Neofaschismus

19.01 - Abendveranstaltung: Hitler nach-gedacht: Nach der kritischen Edition von „Mein Kampf (Prof. Dr. Klaus Weber)
04.03:
Alltagsrassismus bekämpfen! – Ausbildung zur Stammtischkämpfer*in (Aleksandra Kushnirovich, Wolfgang Veiglhuber)
11.03: Die theoretischen und philosophischen Grundlagen des Rechtspopulismus: Analyse und Kritik gegenwärtigen völkisch-nationalistischen Denkens (Dr. Ingo Elbe)
28:10: Die Volksgemeinschaft der Deutschen: Begriff und historische Wirklichkeit (Dr. Phil. Peter Schyga)
11.11: Die Schaffung des faschistischen Subjekts - Menschenzurichtung 1933-1945 (Priv.-Doz. Dr. Edgar Weiß)
Oktober/November 2017:
Vortrag und Diskussion: Die „Verfolgte Unschuld“ – Aspekte aktuellen völkischen Denkens (Dr. Thomas Steinfeld)

Theorie

18.03: Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“: Die unteren Klassen und die Rechte (Robert Günthner, Dr. Alexander Häusler, Wolfgang Veiglhuber, Prof. Dr. Klaus Weber)
04.04 Abendveranstaltung: Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“: Die unteren Klassen und der Front National (Robert Günthner, Wolfgang Veiglhuber)
28.06 - Abensveranstaltung: Vortrag und Diskussion: Perspektiven der gesellschaftlichen Emanzipation - Ein kritischer Überblick über zeitgenössische Positionen (Dr. Jan Hoff)
07.10: Recht und Gesetz in der Kritik der Politischen Ökonomie von Marx (Kilian Stein)
02.12: 150 Jahre „Das Kapital“ Band 1 (Dr. Nadja Rakowitz)

Die Tagesseminare finden samstags ganztägig in München statt. (10:00 Uhr – 17:30 Uhr). Zu jedem Tagesseminar sowie den Abendveranstaltungen erscheinen gesonderte Flyer.





Festhalten! Es wird philosophisch!

Die philosophische Vortragsreihe des DGB Bildungswerks München bietet insbesondere Einsteigerinnen und Einsteigern einen umfassenden Überblick zu philosophischen Themen.

Wer versucht, die heutige Welt und sich selbst darin besser zu verstehen, ist oft überrascht, wieviel man von den vermeintlich „alten“ Denkerinnen und Denkern der Philosophiegeschichte lernen kann. Oft hat man den Eindruck, dass sie bereits vor langer Zeit Probleme erkannt und diskutiert haben, die erst heute so richtig aktuell werden. Im Rahmen des Münchenprogramms haben Einsteigerinnen und Einsteiger Gelegenheit, einen kompakten Einblick in die zentralen Gedanken berühmter Philosophen zu bekommen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der politische Philosoph Fabian Schmidt stellt sie in Einzelvorträgen vor:

01.12.2016: Der Herrschaftsanspruch der Vernunft: Platon
08.12.2016: Selbstbeherrschung und Befreiung durch die Vernunft: Immanuel Kant
15.12.2016: Die Sonnenfinsternis der Vernunft: Max Horkheimer
04.05.2017: Philosophie und Engagement: Jean-Paul Sartre
30.05.2017: Träum‘ weiter, Marx? Grundzüge der Marx’schen Theorie


Das neue Münchenprogramm ist draußen!

Das Warten hat ein Ende: Soeben ist das neue Programmheft für München und Umgebung aus der Druckerei gekommen.

Der Programmzeitraum umfasst die Monate Januar bis Juni;  Anmeldungen sind ab sofort möglich – am schnellsten geht das über die Online-Kurssuche. Neben den „Klassikern“ finden sich im Progamm des DGB Bildungswerks München auch wieder eine ganze Reihe neuer Veranstaltungen zu aktuellen, historischen oder „exotischen“ Themen der unterschiedlichsten Art. Das DGB Bildungswerk wünscht viel Spaß beim Lesen und freut sich wie immer auf zahlreiche Anmeldungen!

Wer das Heft nicht bereits per Postversand erhalten hat, kann hier einen Blick hineinwerfen. Natürlich schicken wir es auf Wunsch auch .

26. November: Die Strategie der „Querfront“

Auf diesem Seminar soll zusammen mit dem Publizisten Volkmar Wölk geklärt werden, was der vielfach erwähnte oder auch nur gehörte Begriff „Querfront“ inhaltlich und strategisch genau bedeutet.

Historisch werden unter „Querfront“ Versuche verstanden, nationalistische und sozialistische Positionen zu verbinden und auf dieser Grundlage eine gemeinsame Machtperspektive gegen die Weimarer Republik zu entwickeln. Unterstellt war dabei, es gäbe Übereinstimmungen in der Systemgegnerschaft auf beiden Seiten, also zwischen Linken und Rechten. Neben nationalbolschewistischen Strömungen gilt als bekanntestes historisches Beispiel das Bestreben des Reichskanzlers Kurt von Schleicher, 1932 mit rechten Sozial-demokraten, dem ADGB und den NSDAP-Leuten um die Brüder Otto und Gregor Strasser zusammenzuarbeiten und eine autoritäre Ordnung zu etablieren. Auch im Neonazismus seit den 70er Jahren waren immer wieder Bestrebungen zu beobachten, eine solche Orientierung zu verbreitern. Auch gegenwärtig finden intensive Diskussionen über Querfrontbestrebungen statt, etwa über die Mahnwachen für den Frieden oder die Etablierung der Zeitschrift „Compact“ des Jürgen Elsässer.

Umstritten sind auch Ansätze, das Flüchtlingselend in nationalistischen Kategorien zu interpretieren. Zu all dem gehört auch die Grundsatzfrage: was ist von einer „Kapitalismuskritik“ zu halten, die nicht die Totalität des Kapitalverhältnisses – also industrielles Kapital, zinstragendes Kapital, Staat und Nation – in den Blick nimmt, sondern die Finanzsphäre als das eigentlich zu Kritisierende begreift? Und was von einer durch nichts zu erschütternden Staatsfixierung in politisch ganz unterschiedlichen Lagern. Statt Kapitalismus- und Staatskritik stoßen wir häufig auf Verschwörungsformeln, die Analyse von Ökonomie, Gesellschaft und Staat entlang der Kategorien von „gut“ und „böse“ sowie die Personalisierung ökonomischer und gesellschaftlicher Strukturen.

Referent:
Volkmar Wölk, Publizist

Anmeldeschluss: Freitag, 18. November 2016
Seminarbeginn: Samstag, 26. November 2016, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 26. November 2016, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

23.04.2025. Arbeitsmarkt muss inklusiver werden: Blinde und sehbehinderte Menschen haben ein Recht auf Teilhabe

16.04.2025. Mach dich stark mit uns! DGB Bayern feiert Tag der Arbeit

09.04.2025. Transformation: Beschäftigte dürfen nicht die Verlierer sein

ver.di Bayern

15.04.2025. ver.di Bayern unterstützt Frauenhäuser

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung