Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Mitarbeitergespräche: Sinnvolles Feed-Back oder Abwatschn?

Mitarbeitergespräche werden in der Regel in allen Bereichen geführt – in der öffentlichen Verwaltung ebenso wie in vielen Industriebetrieben. Erfahrungen von...

Büro Oberbayern
am 30.04.2025

Bundesarbeitsgericht - LIVE! Besuch von Sitzungstagen des BAG in Erfurt

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit des Gerichts und...

Büro Oberbayern
vom 06.05.202509.05.2025

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...


am 06.05.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Webinare des DGB Bildungswerks finden

Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen können unsere Webinare einfach finden:

Im Seminarbereich unter der Seminarart "E-Learing" sind die Webinare abgelegt. Hier geht es zu den Webinaren:

Webinare auflisten.

 

Handlungsfähig bleiben - Webinare besuchen!

Das DGB Bildungswerk Bayern bietet ab sofort auch Webinare für Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen an. Das erste Webinar findet bereits am 5. und 6. Mai statt. Weitere folgen. Mit den Präsenzseminaren soll es Mitte Juni wieder weitergehen.

Das erste Webinar über die arbeitsrechtlichen Folgen und Handlungsbedarfe hinsichtlich der Corona-Krise wird am 5. und 6. Mai in zwei Blöcken von jeweils 9:30 bis 12:30 Uhr zum Sonderpreis von 250 Euro angeboten. Zur Unterstützung der Teilnehmenden findet im Vorfeld ein technischer Probelauf statt.  

Ein Wiederholungstermin ist der 19. und 20. Mai. Ein Webinar-Programm erscheint in Kürze und wird unter anderem über den Newsletter des DGB Bildungswerks Bayern verteilt. Zur Erhalt des Newsletters einfach rechts unten auf dieser Seite anmelden.

Vorbehaltlich der Entscheidung der Behörden, startet das DGB Bildungswerk Bayern wieder Mitte Juni mit Präsenzseminaren für Interessenvertretungen. Der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung des DGB Bildungswerks entsprechend, wird die Zahl der Teilnehmenden in jedem Falle auf zehn Personen pro Seminar begrenzt.

Weiterbildung während Corona-Pandemie und Kurzarbeit

Das DGB Bildungswerk Bayern unterstützt betriebliche Interessenvertretungen weiterhin wie gewohnt bei beruflicher Weiterbildung.

Der Weiterbildungsinitiator des DGB Bildungswerks hilft bei der Planung und Umsetzung von beruflicher Weiterbildung im Betrieb.Für Fragen, wie auch in der speziellen Situation mit Corona oder im Zusammenhang mit Kurzarbeit berufliche Weiterbildung im Sinne der Kolleginnen und Kollegen im Betrieb geplant und umgesetzt werden kann, steht euch unser Weiterbildungsinitiator gerne zur Verfügung. 

Besonders das Qualifizierungschancengesetz, das durch die regional zuständigen Agenturen für Arbeit umgesetzt wird, bietet sehr gute Fördermöglichkeiten für eine solide berufliche Weiterbildung.

Hierbei kann es für Beschäftigte ohne (verwertbaren) Berufsabschluss um den Erwerb eines Berufsabschlusses gehen. Außerdem gilt für alle Beschäftigten unabhängig von Qualifikationseben oder Alter: Es können hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden, die auf neue Anforderungen durch Digitalisierung oder Strukturwandel vorbereiten. Unsere Beratung ist kostenlos.

 Außerdem lesenswert: Weiterbildung in Zeiten von Corona mit dem Bayerischen Bildungsscheck

Kontakt:
Dr. Christopher Franke
Weiterbildungsinitiator / Bildungberater Digitalisierung

Zur freien Verfügung: TIBAY veröffentlicht BV-Formulierungsvorschläge für Mobile Arbeit in der Krise

Die gewerkschaftliche Technologieberatung in Bayern (TIBAY) hat heute Formulierungsvorschläge für eine Betriebsvereinbarung „Mobile Arbeit im Falle einer Pandemie oder Epidemie“ veröffentlicht. Eine unkomplizierte und schnelle Lösung.

Die vorliegenden Vorschläge ermöglichen die rasche Regelung der Arbeit von unterwegs oder von Zuhause aus, ohne das gesamte Instrumentarium der Arbeitsstättenverordnung in Anschlag zu bringen, erläutert Torsten Weber, Leiter der Technologieberatung TIBAY in München die veröffentlichten Regelungsvorschläge. „Mit diesen Bausteinen lässt sich die Mobile Arbeit schnell und unbürokratisch umsetzen, sie sorgen aber auch dafür, dass der betriebliche Ausnahmezustand kein Dauerzustand bleibt.“

Die Mitbestimmung nach § 87 (1) Nr. 6 BetrVG bliebe weitgehend erhalten, so Weber. „Wir wollen vermeiden, dass die Interessenvertretung mit Regelungen überfahren wird, die sich nicht mehr zurückdrehen lassen“ Es gehe dabei darum, die betrieblichen Ansteckungsgelegenheit zu reduzieren und Risiko-Gruppen zu schützen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten, ohne die Interessenvertretung zu schwächen.

Ein Regelungsentwurf für die Teilnahme an Betriebsrats-Webinaren ist im Entwurf ebenfalls enthalten, außerdem ein Vorschlag zur Stärkung der Beschlussfähigkeit des Betriebsrates bei Video-Konferenzen. Hierbei stützt man sich auf den Vorschlag von Prof. Dr. Peter Wedde. Der Datenschutz-Spezialist hatte für den BUND-Verlag vor einigen Tagen einen Vorschlag erarbeitet, für dessen Wirksamkeit aber keine Haftung übernommen werden könne.

Neben von TIBAY entworfenen Regelungen sind die Formulierungsvorschläge von den Regelungsbausteinen „Betrieblicher Umgang mit einer Epidemie oder Pandemie“ der Technologie-Beratungsstelle NRW inspiriert. Darin sind zur Mobilen Arbeit wiederum aktuelle Vorschläge der IG Metall integriert. Zur weiteren betrieblichen Anpassung schlägt TIBAY unter anderem das Werk „Mobile Arbeit - Empfehlungen für die tarif- und betriebspolitische Gestaltung“ der Gewerkschaft Verdi vor.

Die Formulierungsvorschläge müssen unbedingt noch auf die betrieblichen Belange angepasst werden.

Download Formulierungsvorschläge

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

23.04.2025. Arbeitsmarkt muss inklusiver werden: Blinde und sehbehinderte Menschen haben ein Recht auf Teilhabe

16.04.2025. Mach dich stark mit uns! DGB Bayern feiert Tag der Arbeit

09.04.2025. Transformation: Beschäftigte dürfen nicht die Verlierer sein

ver.di Bayern

15.04.2025. ver.di Bayern unterstützt Frauenhäuser

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung