Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Mitarbeitergespräche: Sinnvolles Feed-Back oder Abwatschn?

Mitarbeitergespräche werden in der Regel in allen Bereichen geführt – in der öffentlichen Verwaltung ebenso wie in vielen Industriebetrieben. Erfahrungen von...

Büro Oberbayern
am 30.04.2025

Bundesarbeitsgericht - LIVE! Besuch von Sitzungstagen des BAG in Erfurt

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit des Gerichts und...

Büro Oberbayern
vom 06.05.202509.05.2025

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...


am 06.05.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Online-Fachtagung zur Zukunft der Call- und Servicecenter

Das TBS-Netz und ver.di haben seit 2003 bereits 11 Fachtagungen zu Call- und Servicecentern ausgerichtet. Insgesamt nahmen etwa 660 Betriebs- und Personalräte teil. Am 11. März 2021 findet die erste Online-Fachtagung statt!

 

Auf der Online-Fachtagung diskutieren Betriebs- und Personalräte mit tbs, ver.di und Wissenschaft, wie wir mit zunehmender Mobilität und Digitalisierung umgehen können. Zentral wird sich die Fachtagung den neuen Arbeitsformen in Call- und Servicecentern widmen. Darüber hinaus sind Handlungsempfehlungen für gesunde Arbeit sowie die Digitalisierung Schwerpunktthemen.

Neben Vertrenden aus Gewerkschaft und Technologieberatung wird der Experte Prof. Dr. Däubler mit dem Vortrag "Abhören, Wordspotting, Stimmenanalyse und 'Künstliche Intelligenz' – Rechtsgrundlagen und Rechtssprechung" erwartet. 

Aktuelle Informationen rund um die Fachtagung von ver.di, TBS-Netz und DGB Bildungswerk Bayern finden sich auf der Website: Callcentertagung.de. Eine Anmeldung ist auch über die Website des DGB Bildungswerks Bayern möglich.

Gut vorbereitet ins neue Jahr: Unser Webinar-Angebot für das erste Quartal 2021

Betriebliche Interessenvertretungen sind derzeit besonderen Anforderungen ausgesetzt. Entsprechend hoch ist auch ihr Informations- und Fortbildungsbedarf. Um die Gremien bestmöglich zu unterstützen, haben wir wieder ein Webinar-Angebot zusammengestellt, das sich an den aktuellen Herausforderungen orientiert.

Die einzelnen Themen und Termine können über die Seminarsuche aufgerufen werden.

Die Wahlvorstandsschulungen für die Personalratswahlen 2021 finden im Januar als Online-Schulungen statt. Sofern es die Umstände erfordern, werden auch die Termine im Februar und März in digitaler Form angeboten.

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Sie finden über GoToMeeting als interaktive „Videokonferenz“ statt. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden.

Zuversichtlich ins Neujahr: Das Münchenprogramm Januar bis Juni 2021

Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns. Trotzdem – oder genau deswegen – blicken wir erwartungsvoll in die nächste Zukunft.

Für das erste Halbjahr 2021 haben wir jedenfalls ein vielfältiges Angebot an Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen, Seminaren und Workshops für Sie vorbereitet. Von „Sozialer Wandel konkret: Führung durch das ehemalige Arbeiterviertel Giesing“ über „Digitalisierung, Klimaschutz und radikale Arbeitszeitverkürzung“ bis zur natur- und kulturhistorischen Wanderung „Die Würm zwischen Gauting und Mühltal“ können Sie sich auf eine abwechslungsreiche Spurensuche durch Geschichte, Gesellschaft und Kultur begeben.

Über unsere Homepage können Sie sich einfach und schnell per Kurssuche-Funktion anmelden. Das Programmheft im PDF-Format finden Sie hier. Das gedruckte Heft können Sie bestellen, oder Sie holen es sich in der Stadtinformation im Rathaus oder in einer Stadtteilbibliothek ab.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Veranstaltungen im Programmheft abgedruckt werden konnten. Den jeweils aktuellen Stand unseres Angebots finden Sie auf unserer Homepage.

Das Hygienekonzept zur sicheren Durchführung unserer Veranstaltungen können Sie hier einsehen.

Corona und die Verwundbarkeit der Eigentumslosen

Online-Tagesseminar am Samstag, 05.12.20 mit Dr. Sabine Nuss

Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie stürzte viele Menschen in eine existenzielle Krise. Jene, die bereits vor der Pandemie wenig Einkommen hatten oder in prekärer Beschäftigung standen, waren überdurchschnittlich oft von Gehalts- und Jobverlust betroffen. Demgegenüber standen andere, die ihrerseits überdurchschnittlich von der Krise profitierten und ihr Vermögen vermehren konnten.

Die Schere zwischen arm und reich ist in den letzten Jahrzehnten deutlich auseinander gegangen, die soziale Ungleichheit verschärfte sich in der von der Pandemie ausgelösten wirtschaftlichen Krise noch. Die nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, bestätigte diesen Befund in einer Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie im April 2020. Lockerungen wurden angeraten, unter anderem mit Verweis auf die sozialen Verhältnisse: »In ärmeren und eher bildungsfernen Schichten fehlen tendenziell materielle, psychische und soziale Ressourcen.«

Das war richtig beschrieben, nur klang es, wie oft: als ob Armut und Prekarität ein zwar bedauerlicher, aber doch unvermeidbar hinzunehmender Zustand seien, den man nur besser oder schlechter verwalten könne, da er am Ende von den Betroffenen selbst zu verantworten oder schicksalshaft - diesmal aufgrund einer Pandemie - über sie gekommen sei.

Im Seminar soll am Beispiel der Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie diskutiert werden, inwieweit nicht ein Virus, sondern die herrschenden Eigentumsverhältnisse ursächlich sind für die augenfällig mangelnde Widerstandskraft von Mensch und Ökonomie. Dazu wollen wir uns grundsätzlich mit einer auf den ersten Blick schnell zu beantwortenden Frage auseinandersetzen, nämlich: was eigentlich ist Eigentum?

Dr. Sabine Nuss ist Politologin und Publizistin. Sie ist Geschäftsführerin des Karl Dietz Verlag Berlin.

Samstag, 05.12.2020, 10.30 - 15.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per .

Online und gedruckt: Das Seminarprogramm 2021 ist da

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der Arbeitswelt waren und sind wir in vielfältiger Weise mit diesen Auswirkungen der Corona-Pandemie konfrontiert. In erster Linie sind hier wohl die allgemeinen Betriebsstopps bzw. -beschränkungen zu nennen, gefolgt von der Erarbeitung und Umsetzung diverser Hygienebestimmungen. Viele von uns mussten nicht nur ins Homeoffice wechseln und dabei erhebliche Zusatzbelastungen bewältigen. Darüber hinaus wurden auch so viele wie noch nie in Kurzarbeit geschickt; etlichen wurde auch gekündigt oder droht die Kündigung.

Als betriebliche Interessenvertretungen wart ihr von Anfang an in diese Ereignisse involviert. Ihr habt eure gesetzlichen Gestaltungsmöglichkeiten nach Kräften genutzt, um die Entwicklungen im Interesse eurer Kolleginnen und Kollegen zu beeinflussen. Auch aktuell und auf absehbare Zeit müsst ihr neben eurem normalen „Tagesgeschäft“ zahlreiche weitere, zum Teil ganz neue Aufgaben bewältigen.

Als euer gewerkschaftlicher Bildungsträger wollen wir euch natürlich auch und gerade in diesen schwierigen Zeiten tatkräftig unterstützen. Daher haben wir für das neue Jahr ein Bildungsprogramm zusammengestellt, das euch die erforderlichen Handlungskompetenzen zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen vermitteln soll. Neben unseren bewährten Grundlagenseminaren bieten wir verschiedene Spezialthemen zur aktuellen Situation an – von „guten Argumenten für die Standortsicherung“ über „Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Personalabbau“ bis hin zu den Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Betriebsänderungen und Kündigungen.

Einige Themen können wir auf Wunsch auch als Webinar durchführen – sprecht uns einfach an, wenn ihr Bedarf habt. Und natürlich stehen euch auch unsere Kollegen von der Technologie- und Innovationsberatung in Bayern (TIBAY) für eine passgenaue Beratung zur Verfügung.

Wir wünschen euch und uns allen viel Erfolg bei den noch kommenden Herausforderungen – auf dass wir sie gemeinsam und im Interesse aller Kolleginnen und Kollegen bewältigen!

Sabine Weitganz
Geschäftsführerin DGB Bildungswerk Bayern

Seminarprogramm für betriebliche Interessenvertretungen 2021 als PDF

Seminarprogramm für betriebliche Interessenvertretungen 2021 Online-Suche

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

23.04.2025. Arbeitsmarkt muss inklusiver werden: Blinde und sehbehinderte Menschen haben ein Recht auf Teilhabe

16.04.2025. Mach dich stark mit uns! DGB Bayern feiert Tag der Arbeit

09.04.2025. Transformation: Beschäftigte dürfen nicht die Verlierer sein

ver.di Bayern

15.04.2025. ver.di Bayern unterstützt Frauenhäuser

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung