DGB Bildungswerk Bayern
Online-Fachtagung am 5. Mai: Psychische Gesundheit in veränderten Arbeitswelten
Es dreht sich bei unserer Online-Fachtagung um die vielfältigen, oft weitreichenden Folgen der Pandemie für die Arbeit. Sie präsentieren sich vermischt mit bekannten technologischen Trends im neuen Licht und mit großer gesellschaftlicher Dynamik. Rückschritt und Zukunftschancen können eng beieinander liegen. Was wird z.B. aus der überfälligen Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den systemrelevanten Berufen? Oder wie soll den neuen psychischen Gesundheitsgefahren der Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice begegnet werden? Die überfällige Enttabuisierung des Themas Psychische Gesundheit sowie die Mitgestaltung und Mitbestimmung bleiben auf der Tagesordnung.
Leitthemen der Online-Tagung sind:
- Unmittelbare und anhaltende Folgen der Pandemie in einer transformatorischen Arbeitswelt der Zukunft
- (Neue) Kernthemen der Prävention gesundheitlicher Gefahren
- Gefährdungsbeurteilung zukunftstauglich machen
- Ansätze für Beschäftigtenvertretungen zur Gestaltung einer guten Zukunft
Gemeinsam mit unseren Referent*innen werden wir die Leitthemen diskutieren. Dazu freuen wir uns insbesondere auf Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sowie auf die Expert*innen aus Wissenschaft und Gewerkschaft. Nicht zuletzt werden wir die Erfahrung des TBS-Netzes einbringen. Das Programm bietet Interessenvertretungen aus allen Branchen Orientierung und zeigt aktuelle Handlungsansätze auf.
Kurzum – die Online-Tagung soll Spaß machen und den Beschäftigtenvertretungen bei ihrer Arbeit helfen. Video-Vorträge, moderierte Gespräche, digitale Abfragen und die Diskussion mit den Teilnehmer*innen versprechen einen abwechslungsreichen Tag. Dazu laden wir alle Beschäftigtenvertretungen und Interessierte herzlich ein.
Hier geht es zum Flyer mit Anmeldeinformationen
Think global, act local - Chancen und Grenzen transnationaler Solidarität
In Gewerkschaften organisieren sich Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Weltanschauung und versuchen, ihre gemeinsamen Interessen zu bestimmen und durch kollektives Handeln durchzusetzen. Das erfordert die Bereitschaft, sich in die Lage der anderen zu versetzen und auf dieser Grundlage gemeinsam für Veränderungen zu kämpfen - also Solidarität. Wie aber verhält es sich mit diesem gewerkschaftlichen Grundprinzip in der internationalen Staatenkonkurrenz?
Im Rahmen des Vortrags werden Grenzen und Chancen transnationaler Gewerkschaftsarbeit theoretisch beleuchtet und anhand praktischer Beispiele kritisch diskutiert.
Kathrin Birner ist Gewerkschaftssekretärin bei der ver.di Oberpfalz. Kürzlich ist ihr Buch "Die modernen Wanderarbeiter*innen. Arbeitsmigrant*innen im Kampf um ihre Rechte" im Unrast-Verlag erschienen, das sie gemeinsam mit Stefan Dietl verfasst hat.
Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine kurze Anmeldung per Mail.
Ver.di Fachbereich 3: Seminarprogramm 2021 in trockenen Tüchern
Hier geht es zum Seminarprogramm als PDF.
Selbstverständlich gibt es das Seminarprogramm auch in der Online-Suche.
Einiges davon wird auch als Webinar angeboten.
Wirtschaftskriege, Verteilungskämpfe und Impfstoff-Nationalismus - Weltpolitik in Corona-Zeiten
Die Spannungen in der internationalen Politik haben sich in und mit der Coronakrise weiter zugespitzt. Der Bundesregierung ist es zwar gelungen, die Konflikte in der EU etwas einzudämmen; sie schwelen allerdings unter der Oberfläche fort und drohen erneut aufzubrechen. Auf globaler Ebene hat sich vor allem der Machtkampf zwischen den Vereinigten Staaten und China mit allerlei US-Sanktionen weiter verschärft. Während die EU versucht, ihre Wirtschaftsbeziehungen sowohl in die USA als auch nach China zu bewahren, scheitert sie daran, ihren Einfluss in den Ländern Afrikas und Lateinamerikas mit der Lieferung bitter benötigter Impfstoffe zu sichern: Trotz ihres Impfstoff-Nationalismus' nicht einmal in der Lage, die eigene Bevölkerung zu versorgen, muss sie zusehen, wie China und Russland ärmere Staaten mit Vakzinen ausstatten und so ihre dortige Stellung stärken.
Jörg Kronauer ist Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Neofaschismus und internationale Politik. Letzte Buchveröffentlichungen: Der Rivale – Chinas Aufstieg zur Weltmacht und die Gegenwehr des Westens (2019); Meinst Du, die Russen wollen Krieg? Russland, der Westen und der zweite Kalte Krieg (2018)
Die Veranstaltung ist kostenlos. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail erforderlich.
Freizeit nimmer, Arbeit immer? Virus – Krise – Gewerkschaft
Auf die gesundheitlichen Gefahren der COVID-19-Pandemie reagiert die Politik in Deutschland bisher fast ausschließlich mit Einschränkungen im privaten Bereich. Während Bibliotheken und Gaststätten geschlossen sind und strikte Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen gelten, bleiben Großraumbüros, Verwaltungen und Fabriken weitgehend unreguliert und werden regelmäßig zu Infektions-Hotspots. Die Arbeitenden tragen jedoch nicht nur die gesundheitlichen Risiken der Pandemie, auf sie werden auch die ökonomischen Kosten der Krise verlagert.
Stefan Dietl, Autor der Bücher „Die AfD und die soziale Frage“ und „Prekäre Arbeitswelten – von digitalen Tagelöhnern bis zur Generation Praktikum“, wirft einen kritischen Blick auf die bisherigen Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung und geht der Frage nach, warum aus staatlicher Perspektive auch während einer Pandemie die Produktion ungehindert weiterlaufen muss.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail erforderlich.
Artikelaktionen