Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

Termin: 11.11.2025

Seminar-Nr: 010-101-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
11.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Novotel München City Arnulfpark
Arnulfstraße 57
80636 München
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Tanja Himmelsdorfer
Bezeichnung Rechtsanwältin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 110.50 €
Novotel München City Arnulfpark
Arnulfstraße 57
80636 München

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-101-2025-tse 9d02d873b175419e94fe8af92b4bd363 seminar_376 010-101-2025/TSE 010-101-2025/TSE 405.50.1CQNWuQTpSdMHiasDCDIqsQWTYQ

Kurs für 405.50 € buchen

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

Termin: 11.11.2025
Modul 5

Seminar-Nr: 010-114-2025/TSE

Modul 5 Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige...

Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Interessenvertretung.
Dieses Seminar unterstützt Betriebsrats- und Personalratsvorsitzende sowie Vorsitzende von Mitarbeitervertretungen und deren Stellvertreter:innen dabei, ihrer anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden.

Dieses Seminar ist als Veranstaltungsreihe konzipiert und modular aufgebaut (insgesamt fünf Module, ein Modul entspricht einem Tagesseminar). Jedes Modul kann einzeln gebucht werden, empfohlen wird jedoch eine Teilnahme an allen fünf Modulen.

Modul 1
Die Teilnehmenden erarbeiten ihr Rollenverständnis.

Modul 2
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit sinnvollem Zeitmanagement und methodischer Priorisierung.

Modul 3
Dieser Seminarteil thematisiert den Umgang mit Konflikten.

Modul 4
In diesem Modul wird die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber behandelt.

Modul 5
In diesem Modul steht die Gesprächsführung im Mittelpunkt.

Modul 1
Die Betriebsräte, Mitarbeitervertreter und Personalräte erarbeiten in diesem Seminar ihr neues/zusätzliches Rollenverständnis. Dabei sollen die Erwartungshaltungen an den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter besonders beleuchtet werden. Zusätzlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen bearbeitet.

Modul 2
Die Arbeit der Betrieblichen Interessensvertretung wird durch die Forderung der betrieblichen Mitgestaltung immer umfangreicher. Die Erwartungen der Mitarbeiter aber auch der Arbeitgeber bewirken ein immer schnelleres reagieren/agieren. Ein sinnvolles Zeitmanagement sowie methodische Priorisierung sollen dem Betriebsrat / Personalrat, der Mitarbeitervertretung helfen, den Anforderungen noch stärker gerecht zu werden. Die Frage, was kann ich wie an wen delegieren, wird ebenfalls zur Sprache kommen.

Modul 3
Die Betriebliche Interessenvertretung als Konfliktmanager!? Konflikte begleiten unseren täglichen Alltag. Ungelöste Konflikte binden im beruflichen Leben wertvolle Ressourcen. Daher ist es wichtig, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und Problemlösungen zu erarbeiten. Dieser Seminarteil soll Mittel und Möglichkeiten aufzeigen, mit Konflikten umzugehen.

Modul 4
Die Zusammenarbeit mit der Belegschaft sowie mit anderen Gremien ist Inhalt dieser Veranstaltung. Ein weiterer Baustein wird die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sein.

Modul 5
In diesem abschließenden Modul soll die Bedeutung der Gesprächsführung im Mittelpunkt stehen. Die erfolgreiche Gremiumsarbeit hängt oft von der geschickten - der Situation angepassten - Gesprächsführung ab. Dabei geht es von der Vorbereitung eines Gespräches über die Verhaltensweisen während eines Gespräches bis zur wichtigen Nachbereitung und Zusammenfassung.

Eine Teilnahme an allen 5 Modulen ist nicht zwingend erforderlich aber durchaus erwünscht.

Datum:
Uhrzeit:
11.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebsratsvorsitzende, Mitarbeitervertretungen, Personalratsvorsitzende /r
Referent Stefan Leinfelder
Bezeichnung Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-114-2025-tse 0b5dd9cee8354693b439b5997266e2fc seminar_376 010-114-2025/TSE 010-114-2025/TSE 374.00.U6aC9Jxs2Rkgd8rnq5ZCyY-nDE4

Kurs für 374.00 € buchen

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

Termin: 12.11.2025

Seminar-Nr: 010-071-2025/TSE

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen...

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen die Wahlvorstandsmitglieder eine Reihe von Vorschriften des BayPVG sowie die Wahlordnung genau beachten. Dieses Seminar bereitet sie in kompakter Form auf die damit verbundenen Herausforderungen vor.

Im Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt:

Wahlvorstand:
- Bestellung
- Arbeitsgrundlagen
- Kosten der Wahl

Einleitung der Wahl:
-Wählerverzeichnis
-Wahlberechtigung
-Wahlausschreiben
-Wahlvorschläge

Wahlvorschläge:
- Prüfung und Mängel
- Stützunterschriften
- gewerkschaftliche Wahlvorschläge

Zusammensetzung des PR
- Größe
- Sitzverteilung
- Minderheitenschutz
- d'Hondtsches Höchzahlverfahren

Datum:
Uhrzeit:
12.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Flemings Hotel München Schwabing
Leopoldstr. 130-132
80804 München
Zielgruppe Personalräte /-innen
Referent Wolfram Döbereiner
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Flemings Hotel München Schwabing
Leopoldstr. 130-132
80804 München

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-071-2025-tse 24070e8c1d11466a981f66490aa57f14 seminar_376 010-071-2025/TSE 010-071-2025/TSE 374.00.befK5cJPSuDgFupPe1m-bqWWndM

Kurs für 374.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

Termin: 13.11.2025

Seminar-Nr: 010-055-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
13.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Anna Bauer
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-055-2025-tse 0cc56690a1554ab6bf7c296de3c200ec seminar_376 010-055-2025/TSE 010-055-2025/TSE 374.00.tZ4nsz4vh94Ak55et86B5JreKAc

Kurs für 374.00 € buchen

Krisengespräche am Arbeitsplatz

Termin: 13.11.2025 - 14.11.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-216-2025/2TF

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Betriebliche Interessenvertreter*innen befinden sich schnell in der Rolle der...

Betriebliche Interessenvertreter*innen befinden sich schnell in der Rolle der Ansprechpartner*in für Beschäftigte in Krisensituationen, sei es bei schwierigen Situationen im Betrieb, arbeitsrechtlichen Konsequenzen, ungerechter Behandlung aber auch privaten Problemen die sich auf die Arbeit auswirken. Auch im betrieblichen Kontext erleben wir immer wieder Situationen die besondere Herausforderungen an die Kommunikationsfähigkeit der betrieblichen Interessenvertreter*innen stellt, Umstrukturierungen, Schließungen aber auch Vorfälle innerhalb eines Betriebes oder Todesfälle. Wir wollen hier Betriebs- und Personalrät*innen, sowie Mitarbeiterverter*innen Werkzeuge an die Hand geben mit diesen Herausforderungen umzugehen und auch die Chancen auszuarbeiten, die sich aus den meisten Krisen ergeben.

Datum:
Vom 13.11.2025 10:15
Bis zum 14.11.2025 15:30
Ort Kath. Landvolkshochschule Petersberg
Petersberg 2
81673 Erdweg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Heinz Neff, Michael Wagner
Bezeichnung ver.di Landesbezirk Bayern, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft, Diakon, Diözesan- und Landespräses
Teilnahmegebühr 605.00 €
Unterkunft/Verpfl. 185.00 €
Kath. Landvolkshochschule Petersberg
Petersberg 2
81673 Erdweg

Krisengespräche am Arbeitsplatz

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-216-2025-2tf c9489107aedb4daf80bce8c52a464724 seminar_376 834-216-2025/2TF 834-216-2025/2TF 790.00.leOR68g8AgQg32LkEQyPr59rDVE

Kurs für 790.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

Termin: 17.11.2025
Online

Seminar-Nr: 010-102-2025/TSE

Online Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
17.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Tanja Himmelsdorfer
Bezeichnung Rechtsanwältin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-102-2025-tse c241b6a0951d4d4cacdba641057e6066 seminar_376 010-102-2025/TSE 010-102-2025/TSE 295.00.msP5XmY0SbsjMK8tJwDYibUqPys

Kurs für 295.00 € buchen

Betriebsverfassungsgesetz kompakt - Auffrischung und Vertiefung

Termin: 17.11.2025 - 19.11.2025

Seminar-Nr: 010-139-2025/3TE

In diesem Seminar werden die Grundlagen der Betriebsratsarbeit unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und der aktuellen gesetzlichen Veränderungen...

In diesem Seminar werden die Grundlagen der Betriebsratsarbeit unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und der aktuellen gesetzlichen Veränderungen aufgefrischt und kompakt zusammengefasst. Gerade langjährige Betriebsratsmitglieder, deren Einführungsseminar schon weit zurück liegt, können ihr Wissen hier auf den neuesten Stand bringen. Zudem ist Zeit für den Austausch mit anderen, langjährigen Betriebsratsmitgliedern und dem Referenten über die Basis-Themen der Betriebsratsarbeit sowie über konkrete Fragestellungen aus dem eigenen Betrieb.

Datum:
Vom 17.11.2025 10:30
Bis zum 19.11.2025 14:00
Ort NOVINA HOTEL
Wöhrdersee Nürnberg City
Dürrenhofstraße 8
90402 Nürnberg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Thomas Rathgeb
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 483.00 €
NOVINA HOTEL
Wöhrdersee Nürnberg City
Dürrenhofstraße 8
90402 Nürnberg

Betriebsverfassungsgesetz kompakt - Auffrischung und Vertiefung

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-139-2025-3te 63eeeb1e774648a38d3921ba78a5fabf seminar_376 010-139-2025/3TE 010-139-2025/3TE 1408.00.CS3teleR9gcwzs4ti2UJE22MZN0

Kurs für 1408.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Vereinfachtes Wahlverfahren

Termin: 20.11.2025

Seminar-Nr: 010-059-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im vereinfachte Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

- Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
- Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
- Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Aufgaben des Arbeitgebers
- Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Kosten der Betriebsratswahl
- Durchführung der Wahl/Briefwahl
- Wahlanfechtung
- Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
20.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort NH Collection München Bavaria
Arnulfstr. 2
80335 München
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Anna Bauer
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 99.00 €
NH Collection München Bavaria
Arnulfstr. 2
80335 München

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Vereinfachtes Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-059-2025-tse bd9a45db06f84f1ab346b633c5dff86e seminar_376 010-059-2025/TSE 010-059-2025/TSE 394.00.OGe_Vh_9ZbnQJRECvDvQDEvBKi8

Kurs für 394.00 € buchen

Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen

Termin: 20.11.2025
Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Interessenvertretung

Seminar-Nr: 010-081-2025/TSE

Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Interessenvertretung Dieses Seminar richtet sich an Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertreter/-innen, die einen...

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertreter/-innen, die einen Überblick bekommen wollen, wie Arbeitsverträge und die darin enthaltenen Klauseln zu verstehen sind und was die Rechtsprechung dazu entschieden hat (§§ 305 ff. BGB). Welche Klauseln sind unwirksam? Was ist die Rechtsfolge einer unwirksamen Klausel?

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertreter, die einen Überblick bekommen sollen, wie Arbeitsverträge und die darin enthaltenen Klauseln zu verstehen sind und was die Rechtsprechung dazu entschieden hat (§§305 ff BGB). Welche Klauseln sind unwirksam? Was ist die Rechtsfolge einer unwirksamen Klausel?
Inhalt:
Ø Was heißt AGB-Kontrolle
Ø Welche Bestimmungen im AV sind unwirksam
Ø Was sind die gesetzl. Grundlagen
Ø Exkurs: Freiwilligkeitsvorbehalte
Versetzung und Billigkeitskontrolle
Vertragsstrafen
Ausschlussfristen
Üstd-Pauschalen

Datum:
Uhrzeit:
20.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Flemings Hotel München Schwabing
Leopoldstr. 130-132
80804 München
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent David Gerlach, Jens David Runge-Yu
Bezeichnung Fachanwalt, DGB Rechtsschutz GmbH
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 99.00 €
Flemings Hotel München Schwabing
Leopoldstr. 130-132
80804 München

Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-081-2025-tse e073e2ed43904ed8b91470b199e1bda8 seminar_376 010-081-2025/TSE 010-081-2025/TSE 394.00.IF54ul0qZB3CM7slUyKh-8zEzOc

Kurs für 394.00 € buchen

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)

Termin: 20.11.2025

Seminar-Nr: 010-144-2025/TSE

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) bestimmt mit seinen Urteilen das Arbeitsrecht und beeinflusst damit folglich auch die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretungen....

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) bestimmt mit seinen Urteilen das Arbeitsrecht und beeinflusst damit folglich auch die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretungen. Die Themen des Seminars richten sich nach der aktuellen Rechtsprechung des BAG und informieren über die neuesten Entwicklungen.

Die Themen richten sich nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.
Über den detaillierten Themenplan informiert die Ausschreibung ca. 8 Wochen vor Seminarbeginn.

Datum:
Uhrzeit:
20.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Regensburg
Veranstaltungszentrum Paradiesgarten
Richard-Wagner-Str. 2
93055 Regensburg
Zielgruppe Betriebliche Interessenvertretungen
Referent Dr. Armin Rockinger
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Regensburg
Veranstaltungszentrum Paradiesgarten
Richard-Wagner-Str. 2
93055 Regensburg

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-144-2025-tse d8e04399a99147698468e57ae9437912 seminar_376 010-144-2025/TSE 010-144-2025/TSE 374.00.n614ipedc2a7hGAGb6-diXQHIYQ

Kurs für 374.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

Termin: 24.11.2025

Seminar-Nr: 010-057-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen..

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
24.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Maritim Hotel München
Goethestr. 7
80336 München
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Anna Bauer
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 99.00 €
Maritim Hotel München
Goethestr. 7
80336 München

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-057-2025-tse 41398b32d6894dbeb8d67aa4838348bd seminar_376 010-057-2025/TSE 010-057-2025/TSE 394.00._wchdxCMbv7M2t3xZHFG5SpbHEA

Kurs für 394.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

Termin: 24.11.2025

Seminar-Nr: 010-090-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
24.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Regensburg
Veranstaltungszentrum Paradiesgarten
Richard-Wagner-Str. 2
93055 Regensburg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Wolfgang Hasibether
Bezeichnung Diplomsozialwirt
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Regensburg
Veranstaltungszentrum Paradiesgarten
Richard-Wagner-Str. 2
93055 Regensburg

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-090-2025-tse d16cf89a9dcb4404a35b0c164b931fe9 seminar_376 010-090-2025/TSE 010-090-2025/TSE 374.00.x4uT00AzhUAyrRWhmlkH-SEPakc

Kurs für 374.00 € buchen

Die Arbeit im Gremium effektiv und erfolgreich gestalten

Termin: 25.11.2025 - 26.11.2025

Seminar-Nr: 010-108-2025/2TE

Eine gut geplante arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind...

Eine gut geplante arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Interessenvertretung. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in diesem Seminar gemeinsam ihr Rollenverständnis. Dabei sollen auch die Erwartungshaltungen an die/den Gremiumsvorsitzende:n, vollfreigestellte sowie teilfreigestellte Gremiumsmitglieder erörtert werden.

Die Arbeit im Gremium "Die Betriebliche Interessenvertretung als Team"
- Die Gremiumsarbeit "Vom Problem zur Lösung"
- Die Zusammenarbeit mit der Belegschaft
- Die Zusammenarbeit mit anderen Gremien und Institutionen
- Die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
- Die Arbeitsteilung innerhalb der Betrieblichen Interessenvertretung
- Die gezielte Verfolgung der Aktionen

Datum:
Vom 25.11.2025 10:00
Bis zum 26.11.2025 16:00
Ort Ferienhotel "Farbinger Hof" Bernau
Rottauer Str. 75
83233 Bernau
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Stefan Leinfelder
Bezeichnung Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 355.00 €
Ferienhotel "Farbinger Hof" Bernau
Rottauer Str. 75
83233 Bernau

Die Arbeit im Gremium effektiv und erfolgreich gestalten

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-108-2025-2te 40f8d77ee61c4708af05ee857f2d2706 seminar_376 010-108-2025/2TE 010-108-2025/2TE 1030.00.xSdBUxnYmZpIO_c2Am2LViols00

Kurs für 1030.00 € buchen

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

Termin: 26.11.2025

Seminar-Nr: 010-072-2025/TSE

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen...

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen die Wahlvorstandsmitglieder eine Reihe von Vorschriften des BayPVG sowie die Wahlordnung genau beachten. Dieses Seminar bereitet sie in kompakter Form auf die damit verbundenen Herausforderungen vor.

m Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt:

Wahlvorstand:
- Bestellung
- Arbeitsgrundlagen
- Kosten der Wahl

Einleitung der Wahl:
-Wählerverzeichnis
-Wahlberechtigung
-Wahlausschreiben
-Wahlvorschläge

Wahlvorschläge:
- Prüfung und Mängel
- Stützunterschriften
- gewerkschaftliche Wahlvorschläge

Zusammensetzung des PR
- Größe
- Sitzverteilung
- Minderheitenschutz
- d'Hondtsches Höchzahlverfahren

Datum:
Uhrzeit:
26.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Zielgruppe Personalräte /-innen
Referent Wolfram Döbereiner
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-072-2025-tse 21550f7b5cfd4cde85b5d347dae28b6d seminar_376 010-072-2025/TSE 010-072-2025/TSE 374.00.GngLxN1ZFKGXUqR58HmBVUlrHOg

Kurs für 374.00 € buchen

Verhandlungs- und Gesprächsführung

Termin: 26.11.2025 - 28.11.2025

Seminar-Nr: 010-083-2025/3TE

Verhandeln ist nicht auf das Kaufen und Verkaufen beschränkt. Weder ist es mit Feilschen gleichzusetzen, noch handelt es sich beim Verhandlungsgeschick um...

Verhandeln ist nicht auf das Kaufen und Verkaufen beschränkt. Weder ist es mit Feilschen gleichzusetzen, noch handelt es sich beim Verhandlungsgeschick um Manipulationstechnik. Die Kunst des Verhandelns besteht vielmehr darin, so zu kommunizieren, dass alle Beteiligten an ein gutes Gelingen glauben und deshalb motiviert sind, dazu beizutragen. Dies ist kein Ausdruck von Nachgiebigkeit, sondern das konsequente, faire, vernünftige und kreative Ausgleichen der Interessen aller Beteiligten. Denn: Wir verhandeln nicht primär über Dinge, sondern mit Menschen.
Diese Prinzipien eignen sich für alle Arten von Verhandlungen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und privaten Lebens und somit nicht zuletzt auch für den Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite auf Augenhöhe, wie in diesem Seminar gezeigt wird.

Aus dem Inhalt:
· Verhandeln ist der effektivste und schnellste Weg zum Erfolg.
· Wir verhandeln nicht primär über Dinge, sondern mit Menschen.
· Unterschiedliche Auffassungen von Verhandeln: Welche führen zum Erfolgt?
· Der richtige Kommunikationsstil für eine gute Verhandlung.
· Die vier Phasen einer Verhandlung
· Interessen entscheiden, nicht Positionen. Wie finde ich sie heraus?
· Verhandeln ist kein Nullsummenspiel! Wie man die Interessen der anderen Partei(en) kreativ
· nutzt
· Umgang mit Macht
· Umgang mit unfairen Methoden der anderen Partei(en)

Datum:
Vom 26.11.2025 09:30
Bis zum 28.11.2025 16:30
Ort Landgasthof Euringer
Dorfstraße 23
92339 Beilngries-Paulushofen
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Ludwig Hahn
Bezeichnung Berater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 390.00 €
Landgasthof Euringer
Dorfstraße 23
92339 Beilngries-Paulushofen

Verhandlungs- und Gesprächsführung

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-083-2025-3te 64bc915e1ded4bc7a3042fe010322320 seminar_376 010-083-2025/3TE 010-083-2025/3TE 1315.00.LUEAVmc-wifEchHcBc6lsyuglcs

Kurs für 1315.00 € buchen