Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Das praxisorientierte Seminar liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei...
Das praxisorientierte Seminar liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei personellen Angelegenheiten bestmöglich im Sinne der Belegschaft handeln zu können.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
· Stellenausschreibung
· Personalfragebogen
· Grundsätze für die Fort- und Weiterbildung
· Einstellung
· Abmahnung
· Kündigung
· Versetzung, Abordnung, Umsetzung
Datum: Uhrzeit: |
22.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Robert Jung |
Bezeichnung | Bildungsmitarbeiter |
Teilnahmegebühr | 265.00 € |
Gestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung Verbesserung der Work-Life-Balance, freie Zeiteinteilung, familienfreundliches Arbeiten, weniger...
Verbesserung der Work-Life-Balance, freie Zeiteinteilung, familienfreundliches Arbeiten, weniger Pendelzeiten und -kosten: Die Vorteile, die sich Arbeitnehmer:innen vom Home-Office versprechen, sind vielfältig und zahlreich. Die Risiken und Nachteile des Arbeitens fern von Vorgesetzten und Kolleg:innen zeigen sich dagegen oft erst, wenn man sich bereits auf das Modell eingelassen hat. Damit das „Arbeiten von Daheim“ nicht zur gesundheitlichen Belastung wird, sondern im Einklang mit den Bedürfnissen der Beschäftigten erfolgt, ist die Mitwirkung der betriebliche Interessenvertretung gefordert.
Das Seminar behandelt die Vor- und Nachteiln der Erbringung von Arbeitsleistung außerhalb der vom Arbeitgeber eingerichteten Betriebsstätten. Die verschiedenen Formen des mobilen Arbeitens werden voneinander abgegrenzt, die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten erörtert.
Die Referentin ist Autorin des Praxisratgebers "Mobile Arbeit - Homeoffice - Telearbeit" (Bund-Verlag).
Datum: Uhrzeit: |
22.10.2025
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung Online 0000 Online |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 125.00 € |
Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der betrieblichen Interessenvertretung unterliegen....
Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der betrieblichen Interessenvertretung unterliegen. Das Seminar zeigt auf, wie sich Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst voneinander unterscheiden, welche Grenzen das Arbeitszeitgesetz zieht, welche Rolle Tarifverträge spielen und was in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden sollte.
· Begrifflichkeiten: Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
· Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst als Ausnahme vom 8-Stunden-Tag (u.a. Rechtsgrundlage)
· Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung bei Arbeitszeitfragen
· Mitbestimmung bei der Vergütung für Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst?
· Gefährdungsbeurteilung als Voraussetzung einer Betriebsvereinbarung zu Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst?
· Mindestlohn bei Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
· Die Rechtsprechung des EuGH
Datum: Uhrzeit: |
23.10.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung Online 0000 Online |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Spezial-Seminar für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter:innen In diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um das Amt als Vorsitzende/r des...
In diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um das Amt als Vorsitzende/r des Betriebsrats kompetent und sicher ausführen zu können. Gegenstand sind Rechtsvorschriften und aktuelle Gerichtsurteile, die Hilfestellung für die Praxis geben.
1. Tag
1. Begrüßung und Einführung in das Thema
2. Stellung der/des Betriebsratsvorsitzenden
- Kompetenz der/des Betriebsratsvorsitzenden
- Wahl, Abberufung und Rücktritt
- Entgegennahme von Erklärungen
- Betriebsratsbeschluss
- Informationsansprüche
- Entgegennahme von Erklärungen
3. Schutzvorschriften
- Verbote der Benachteiligung und Begünstigung
- Folgen von Amtspflichtverletzungen
- Kosten- und Sachaufwand
- Arbeitsbefreiung
4. Organisation der Betriebsratsarbeit
- Aufgabenverteilung
- Geschäftsordnung
- Einberufung der Sitzungen, Tagesordnung
- Beschlussfassung, Anträge und Abstimmungen
- Formvorschriften
- Protokoll
2. Tag
1. Besondere Aufgaben der/des Betriebsratsvorsitzenden
- Führung der laufenden Geschäfte
- Sitzungen
- Verhandlungen mit dem Arbeitgeber
- Sprechstunden
2. Zusammenarbeit
- Arbeitgeber
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Schwerbehindertenvertretung
- Wirtschaftsausschuss
- Gesamtbetriebsrat
- Tarifvertragsparteien
- Behörden
3. Lösung von Konflikten
- Regelungsabrede
- Betriebsvereinbarung
- Interessenausgleich
- Beschlussverfahren
- Sachverständiger
- Rechtsberatung
4. Geheimhaltungspflichten
- Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Haftung / Schadensersatz
Datum: |
Vom
23.10.2025
10:00
Bis zum
24.10.2025
16:00
|
Ort | Ta.La Tagungszentrum Landshut Bürgermeister-Zeiler-Str. 1 84036 Landshut |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Betriebsratsvorsitzende |
Referent | Adrian Philipp |
Bezeichnung | Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 304.00 € |
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Das praxisorientierte Seminar "personelle Angelegenheiten Teil 2" liefert...
Das praxisorientierte Seminar "personelle Angelegenheiten Teil 2" liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei personellen Angelegenheiten bestmöglich im Sinne der Belegschaft handeln zu können. "Personelle Angelegenheiten" - was so sachlich-nüchtern klingt, ist die allgemeine Bezeichnung für einen arbeitsrechtlichen Themenbereich, der oft im betrieblichen Alltag für die Beteiligten stark emotionsbeladen ist. Dies gilt vor allem dann, wenn Beschäftigte durch Entscheidungen des Arbeitgebers belastet werden.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
· Direktions- und Weisungsrecht des Arbeitgebers
· Arbeitsrechtliche Maßnahmen und MVG.EKD
Ermahnung
Abmahnung
Probezeitkündigung
Personenbedingte Kündigung
Verhaltensbedingte Kündigung
Fristlose Kündigung
· Auflösungsvertrag
· Aktuelle Fragen zum MVG
Datum: Uhrzeit: |
27.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Robert Jung |
Bezeichnung | Bildungsmitarbeiter |
Teilnahmegebühr | 265.00 € |
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Beschäftigtenversammlungen sind wichtige Ereignisse und müssen regelmäßig...
Beschäftigtenversammlungen sind wichtige Ereignisse und müssen regelmäßig durchgeführt werden. Hier präsentiert die betr. Interessenvertretung sich und ihre Arbeit und tauscht sich mit der Belegschaft über offene Fragen und Probleme aus. Eine gut vorbereitete und erfolgreich durchgeführte Beschäftigtenversammlung kann die Position der Interessenvertretung innerhalb der Belegschaft und gegenüber der Dienststellenleitung erheblich stärken. In unserem Seminar lernen Sie, worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreichen Beschäftigtenversammlung ankommt. Sie erhalten aktuelle rechtliche Informationen und viele Anregungen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Rechtgrundlagen für die Beschäftigtenversammlung
- Vorbereitung der Versammlung (Ziele, Schwerpunkte, Aufgaben), Werbung und Einladung
- Rechte und Pflichten der betr. Interessenvertretung auf der Versammlung
- Sicheres Auftreten der Versammlungsleitung
- Möglichkeit zur Aktivierung der Kolleginnen und Kollegen
Datum: Uhrzeit: |
28.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | KKV Hansa e.V. Brienner Straße 39 80333 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Robert Jung, Christiane Glas-Kinateder |
Bezeichnung | Bildungsmitarbeiter, stellv. Landesfachbereichsleiterin |
Teilnahmegebühr | 265.00 € |
Im Bereich Teilzeit und Befristung sind betriebliche Interessenvertretungen mit vielen Fragen konfrontiert: Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen Anspruch...
Im Bereich Teilzeit und Befristung sind betriebliche Interessenvertretungen mit vielen Fragen konfrontiert: Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen Anspruch auf Teilzeit? Wie kann sie bzw. er diesen Anspruch durchsetzen? Wann kann ein Anstellungsverhältnis befristet abgeschlossen werden? Welche Grenzen hat die Befristung? Das Seminar stellt die gesetzlichen Grundlagen vor und zeigt praktische Lösungsansätze auf.
Seminarinhalte:
· Rechtsquellen: Teilzeit- und Befristungsgesetz, u.a.
· Begriff des teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmers
· Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot für Teilzeitbeschäftigte
· Anspruch des Arbeitnehmers auf Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit
· Beteiligungsrechte der Betrieblichen Interessenvertretung
· Zulässige Gründe der Befristung
· In welchen Fällen ist kein sachlicher Grund für die Befristung notwendig
· Mitwirkung des Betriebsrates gemäß § 99 BetrVG bei befristeten Neueinstellungen
· Informationspflichten des Arbeitgebers über unbefristete Arbeitsplätze
· Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Interessenvertretung
· Neueste Rechtsprechung zu Teilzeit und Befristung
Datum: Uhrzeit: |
28.10.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gasthaus & Hotel zum ERDINGER Weissbräu Heiglhofstr. 13 81377 München |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen |
Referent | Christian Rösch |
Bezeichnung | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 69.00 € |
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Von der Einladung bis zur Niederschrift. Alles rund um die Sitzung der MAV....
Von der Einladung bis zur Niederschrift. Alles rund um die Sitzung der MAV. Wo schlägt die Bürokratie zu und wie laufen MAV-Sitzungen erfolgreich ab.
Von der Einladung bis zur Niederschrift - die MAV-Sitzung formal und inhaltlich richtig gestalten. Das MVG regelt den formalen Ablauf einer MAV-Sitzung. Ein Verstoß gegen die Vorgaben kann die Unwirksamkeit der gefassten Beschlüsse zur Folge haben. In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Ablauf einer MAV-Sitzung befassen.
Themen werden u.a. sein:
· Einladung zur MAV-Sitzung
· Zeitpunkt der Sitzung
· Fristen
· Tagesordnung
· Beschlussfähigkeit
· Ersatzmitglieder
· Abstimmungen
· Sachkundige Personen
· Geschäftsordnung
· Niederschrift
Zu dem Seminar können auch eigene Einladungen, Tagesordnungen und Niederschriften von Sitzungen (bitte Namen schwärzen) mitgebracht werden.
Datum: Uhrzeit: |
29.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Gasthaus & Hotel zum ERDINGER Weissbräu Heiglhofstr. 13 81377 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Robert Jung |
Bezeichnung | Bildungsmitarbeiter |
Teilnahmegebühr | 265.00 € |
Interessenvertretungen in Betrieben mit Tarifbindung können ohne detaillierte Kenntnisse des komplizierten Zusammenspiels von Tarifvertrag, betrieblichen Regelungen...
Interessenvertretungen in Betrieben mit Tarifbindung können ohne detaillierte Kenntnisse des komplizierten Zusammenspiels von Tarifvertrag, betrieblichen Regelungen und arbeitsvertraglichen Vereinbarungen kaum kompetent und qualifiziert arbeiten. Entgegen eines häufigen Missverständnisses gilt dies auch für Betriebe, in denen der Arbeitgeber nicht an einen Tarifvertrag gebunden ist. In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist ein fundiertes Verständnis des Tarifvertragsrechts in allen Betrieben und Dienststellen von entscheidender Bedeutung.
Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, sich mit Unterstützung einer erfahrenen Expertin auf diesem Gebiet das notwendige Grundwissen anzueignen oder dieses zu aktualisieren, sich mit Beschäftigten aus anderen Betrieben auszutauschen und Fragen zu klären.
· Grundlagen des Tarifvertragsrechts und seine Bedeutung für betriebliche Interessenvertretungen
· Verschiedene Arten von Tarifverträgen und deren Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Entlohnung
· Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung / Dienstvereinbarung - ein komplexes System richtig nutzen
· Verhandlungsstrategien und Taktiken für eine erfolgreiche Interessenvertretung
Datum: |
Vom
29.10.2025
10:00
Bis zum
30.10.2025
16:00
|
Ort | Ta.La Tagungszentrum Landshut Bürgermeister-Zeiler-Str. 1 84036 Landshut |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 304.00 € |
Konfliktvermeidung und Konfliktlösung im betrieblichen Alltag Viele Menschen streben danach, Macht über andere Menschen auszuüben, ohne dabei die Bedürfnisse Ihres...
Viele Menschen streben danach, Macht über andere Menschen auszuüben, ohne dabei die Bedürfnisse Ihres sozialen Umfelds zu berücksichtigen. Oft führt dies zum Weggang derjenigen Kolleg:innen, die dazu in der Lage sind. Die Folgen sind oft gravierend: Für das Unternehmen bedeutet es den Verlust von fähigen Beschäftigten, für die, die trotzdem bleiben, bedeutet es psychisches Leiden und Dienst nach Vorschrift.
Dieses Seminar behandelt die psychologischen Grundlagen und zeigt auf, an welchen Merkmalen man derartige destruktive Menschen erkennen und mit welchen Methoden man ihnen begegnen kann.
Aus dem Inhalt:
· Darstellung der typischen Methoden solcher Leute
· Merkmale für frühzeitiges Erkennen
· Erklärung der psychologischen Zusammenhänge
· Empfehlungen für den Umgang mit solchen Menschen
· Methoden, um sie in die Schranken zu weisen
· Handlungsempfehlungen für die extremsten Fälle
· Hinweise auf rechtliche Aspekte
Datum: |
Vom
29.10.2025
10:00
Bis zum
31.10.2025
16:00
|
Ort | ACHAT Hotel Landshut Papiererstraße 2 84034 Landshut |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Ludwig Hahn |
Bezeichnung | Berater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 519.00 € |
In Tendenzbetrieben stehen nicht ökonomische Zwecke im Vordergrund, sondern politische, erzieherische, wissenschaftliche, künstlerische oder ähnliche Ziele. Bei der...
In Tendenzbetrieben stehen nicht ökonomische Zwecke im Vordergrund, sondern politische, erzieherische, wissenschaftliche, künstlerische oder ähnliche Ziele. Bei der betrieblichen Interessenvertretung in Tendenzbetrieben sind eine Reihe von Besonderheiten zu berücksichtigen. Dieses Seminar behandelt die gesetzlichen Grundlagen und die Rechtsprechung der Gerichte. Die einzelnen Themen werden anhand der betrieblichen Problemstellungen der Teilnehmenden bearbeitet.
Tendenzbetriebe und Unternehmen
Begriff und Überblick
Tendenzträger - gesetzgeberische Begründungen für tendenzbedingte Einschränkungen.
Rechtsprechung der Gerichte und des Bundesarbeitsgerichts zu § 118 BetrVG.
Überlegungen des Bundesverfassungsgerichts, Auswirkungen auf die Betriebsratspraxis.
Informationsrechte und -ansprüche des Betriebsrats im Tendenzbetrieb.
Die Rechte des Betriebsrats im Bereich der personellen Einzelmaßnahmen (§ 99 BetrVG).
Überlegungen und Möglichkeiten bei der beabsichtigten Kündigung von Tendenzträgern.
Tendenzbedingte Maßnahmen im Bereich der Mitbestimmungsrechte.
Die Auswirkungen der Tendenzeigenschaft bei Betriebsänderungen.
Datum: |
Vom
29.10.2025
10:00
Bis zum
30.10.2025
16:00
|
Ort | Hotel Amalia GmbH Postplatz 395 84028 Landshut |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Thomas Rathgeb |
Bezeichnung | Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 347.00 € |
Die Arbeitsbelastungen steigen und psychische Beschwerden, vor allem das Burnout-Phänomen, nehmen zu – die Kolleg:innen können nicht mehr, sind ausgebrannt. Das...
Die Arbeitsbelastungen steigen und psychische Beschwerden, vor allem das Burnout-Phänomen, nehmen zu – die Kolleg:innen können nicht mehr, sind ausgebrannt. Das Arbeitsschutzgesetz regelt, dass alles getan werden muss, um Beschäftigte so wenig wie möglich zu belasten. Wie dies in die Praxis umgesetzt werden kann, ist ebenso Teil dieses Seminars wie grundlegende Fachinformationen zu Burning Out, Belastung und psychischer Erkrankung am Arbeitsplatz. Basisinformationen und Strategien auf individueller und betrieblicher Ebene zeigen den Teilnehmenden, dass sie nicht hilflos sind, sondern über Qualifizierung und rechtliche Eingriffe etwas verändern können.
Inhalte:
· Wie sehen Stress-Reaktionen aus, wann werden sie gefährlich?
· Mini-Coaching: Wie kann ich meine Lebensbalance verbessern?
· Das männliche Geschlecht als gesundheitliche Risikofaktor
· Burn-out erkennen! Die 12 Burnout Phasen von Dr. Freudenberger
· Prävention: Frühzeitige Interventionen helfen am effektivsten
· Gesundheitsfördernde Aspekte der Salutogenese im Betrieb
· Handlungsbereiche des BGM für Betriebsräte
Methoden:
Soziometrische Aufstellungen, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Kurzvortrag, Textlektüre, Entspannungsübungen
Datum: |
Vom
29.10.2025
10:00
Bis zum
30.10.2025
16:00
|
Ort | Hotel INCLUDiO Hermann-Höcherl-Straße 2 93055 Regensburg |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Prof. Dr. Klaus Weber |
Bezeichnung | Dipl.-Psychologe, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 279.00 € |
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Wenn sich Mitarbeitervertretung und Dienststellenleitung in...
Wenn sich Mitarbeitervertretung und Dienststellenleitung in mitarbeitervertretungsrechtlichen Fragen nicht einig sind, muss eine Lösung gefunden werden. Möglich Wege sind die Einigungsstelle, das Kirchengericht oder die individuelle Schlichtung. Das sind Schritte, die man nicht leichtfertig geht, aber in bestimmten Fällen gehen muss, um die Rechte der Kolleg:innen gut zu vertreten. Ziel dieses Seminars ist es, den Mitarbeitervertretungen Sicherheit beim Beschreiten des Rechtswegs zu geben.
Das Seminar bietet erste rechtliche Informationen und Handlungsmöglichkeiten.
Nicht MAVO-geeignet!
Seminarinhalte in Stichworten:
Bei welchen Streitigkeiten kann die MAV das Kirchengericht bzw. die Einigungsstelle anrufen?
· Wie ist der Verfahrensweg?
· Welche Fristen sind zu beachten?
· Kann die MAV einen Beistand (z.B. Anwalt) hinzuziehen und wer trägt die Kosten dafür?
· Was ist, wenn die MAV nicht Recht bekommt?
· Welche Informationsmöglichkeiten kann die MAV für ein Kirchengerichtsverfahren bzw. eine Einigungsstelle nutzen?
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitervertreter*innen, die mit den Grundlagen des Mitarbeitervertretungsgesetzes bereits vertraut sind.
Datum: Uhrzeit: |
30.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | KKV Hansa e.V. Brienner Straße 39 80333 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Robert Jung |
Bezeichnung | Bildungsmitarbeiter |
Teilnahmegebühr | 265.00 € |
Einfache Sprache in der betrieblichen Interessenvertretung Wer etwas zu sagen hat, will verstanden werden. Komplizierte Texte laufen Gefahr, nicht gelesen und...
Wer etwas zu sagen hat, will verstanden werden. Komplizierte Texte laufen Gefahr, nicht gelesen und verstanden zu werden. Oft bekommen wir auf unsere Anleitungen, Mitteilungen und Veröffentlichungen Verständnisrückfragen oder wir erreichen einfach nicht das gesteckte Ziel. Komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln, ist eine Königsdisziplin, die gelernt sein will.
Wer etwas zu sagen hat, will verstanden werden. Komplizierte Texte laufen Gefahr, nicht gelesen und verstanden zu werden. Oft bekommen wir auf unsere Anleitungen, Mitteilungen und Veröffentlichungen Verständnisrückfragen oder wir erreichen einfach nicht das gesteckte Ziel. Komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln, ist eine Königsdisziplin, die gelernt sein will.
Datum: Uhrzeit: |
04.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Renate Schiefer |
Bezeichnung | Expertin für Grund- und Weiterbildung in der Arbeitswelt |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 99.00 € |
Tarifvertragsrecht, Leiharbeitsrecht und Betriebsübergang Die vertiefte Kenntnis der verschiedenen Bereiche des Arbeitsrechts ist eine wichtige Voraussetzung für eine...
Die vertiefte Kenntnis der verschiedenen Bereiche des Arbeitsrechts ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Interessenvertretung. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über Tarifverträge und die sich daraus ergebenden Rechte der Beschäftigten sowie das Verhältnis zu Betriebs- und Dienstvereinbarung und Arbeitsvertrag. Daneben werden das Recht der Leiharbeitnehmer:innen, insbesondere in Abgrenzung zum Werkvertrag, behandelt und die gesetzlichen Regelungen zum Betriebsübergang ausführlich dargestellt.
Seminarinhalte:
Tarifvertragsrecht
- Was ist ein Tarifvertrag und für wen gilt er?
- Auswirkungen eines Tarifvertrag auf tariflose Betriebe
- Wo wird was geregelt: Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung?
- Rechtliche Wirkungen des Tarifvertrags kraft Tarifbindung
- Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
Leiharbeit und Werkvertrag
- Überblick zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Abgrenzung zum Werkvertrag
- Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer: Wie funktioniert das?
- Stichwort "equal pay": So werden Leiharbeitnehmer geschützt
- Beteiligung bei Einstellung und Beschäftigung von Leiharbeitnehmern
Betriebsübergang
- Voraussetzungen
- Informationspflicht gegenüber den Arbeitnehmern
- Widerspruchsrecht
- Bestandsschutz
- Kündigungsschutz
Datum: |
Vom
10.11.2025
10:30
Bis zum
14.11.2025
14:00
|
Ort | Parkhotel Heidehof GmbH Ingolstätder Str. 121 85080 Gaimersheim |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Thomas Rathgeb |
Bezeichnung | Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 1077.00 € |