MAV-Grundlagenseminar für Mitarbeitervertreter*innen in den Einrichtungen der katholischen Kirche, Caritas, der katholischen Orden und Verbände

Termin: 07.10.2025 - 09.10.2025
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Seminar-Nr: 834-225-2025/3TC

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Du wurdest neu in die Mitarbeiter*innenvertretung (MAV) gewählt, Du bist...

Du wurdest neu in die Mitarbeiter*innenvertretung (MAV) gewählt, Du bist warst schon Mitglied und möchtest Dein Grundwissen auffrischen? Wir haben das richtige Seminar für Dich.
Auf unserem dreitägigen Seminar wollen wir Dir den Werkzeugkasten für eine gute und rechtssichere MAV-Arbeit mitgeben.

Allgemeines
· Aufgaben der MAV
· Rechte und Pflichten der MAV, insbesondere Anhörung, Mitberatung und Vorschlagsrecht
· Antragsrecht und Dienstvereinbarungen

Die MAVO-Ordnung
· Grundzüge und Struktur MAVO-Ordnung
· Rechtsstellung der MAV
· Verhältnis Dienstgeber - Mitarbeitende „Dienstgemeinschaft“

Das kirchliche Sonderarbeitsrecht/der dritte Weg
· Besonderheiten des kirchlichen Sonderarbeitsrechts/Unterschiede zum weltlichen Recht
· Grundordnung für den kirchlichen Dienstag
· Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO)
· Vergütungssysteme in kirchlichen Einrichtungen (AVR und AVR)

Grundzüge des allgemeinen Arbeitsrechts
· Allgemeines Arbeitsrecht
· Arbeitsvertragsrecht
· Rechtsquellen

Datum:
Vom 07.10.2025 12:00
Bis zum 09.10.2025 13:00
Ort Schloss Fürstenried
Forst-Kasten-Allee 103
81475 München
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen
Referent Dr. Evelyne Menges, Ludwig Strahl, Heinz Neff
Bezeichnung Fachanwältin für kirchliches Arbeitsrecht, ver.di Landesbezirk Bayern, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
Teilnahmegebühr 695.00 €
Unterkunft/Verpfl. 304.00 €
Schloss Fürstenried
Forst-Kasten-Allee 103
81475 München

MAV-Grundlagenseminar für Mitarbeitervertreter*innen in den Einrichtungen der katholischen Kirche, Caritas, der katholischen Orden und Verbände

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-225-2025-3tc fc04cd47400c4e83bfa7fd4559bb1eb1 seminar_376 834-225-2025/3TC 834-225-2025/3TC 999.00.6TDbgxeiTp67CtkIXlDbAnwebAI

Kurs für 999.00 € buchen

Arbeitsrecht in der Diakonie / ev.luth. Kirche Bayern

Termin: 08.10.2025 - 10.10.2025
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Seminar-Nr: 834-006-2025/3TD

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Im Seminar werden die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, der...

Im Seminar werden die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, der Kündigungsschutz und das Verfahren vor dem Arbeitsgericht behandelt. Ein Besuch beim Arbeitsgericht ist geplant.

Inhalt:

· Ermahnung
· Abmahnung
· Fristlose Kündigung
· Kündigungen verhaltensbedingt
· Kündigungen personenbedingt
· Aufhebungsvertrag
· Zwischenzeugnisse
· Zeugnisse
· Weisungsrecht des Arbeitgebers
· Aktuelle Fragen zum Arbeitsrecht
· Aktuelle Urteile zum Arbeitsrecht

Die Themen werden im Zusammenhang mit den Regelungen der AVR und des MVG behandelt.

Datum:
Vom 08.10.2025 11:00
Bis zum 10.10.2025 13:30
Ort Hotel National
Luitpoldstr. 37
96052 Bamberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen
Referent Robert Jung
Bezeichnung Bildungsmitarbeiter
Teilnahmegebühr 495.00 €
Unterkunft/Verpfl. 460.50 €
Hotel National
Luitpoldstr. 37
96052 Bamberg

Arbeitsrecht in der Diakonie / ev.luth. Kirche Bayern

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-006-2025-3td 2f070fc92e8643d88e9cb7218e804b98 seminar_376 834-006-2025/3TD 834-006-2025/3TD 955.50.dppznZDVRMns3VXXnoBo4iHmAIo

Kurs für 955.50 € buchen

Einführung in die Dienstvertragsordnung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (DIVO)

Termin: 08.10.2025 - 10.10.2024
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-017-2025/3TD

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Die DiVO bildet zusammen mit dem TV-L die Grundlage für die privatrechtlichen...

Die DiVO bildet zusammen mit dem TV-L die Grundlage für die privatrechtlichen Arbeitsverhältnisse bei der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB). Für die Mitarbeitervertretungen ist sie das tägliche Handwerkszeug bei allen individualrechtlichen Fragen, z.B. zur Eingruppierung. Daneben sind auch die Themen Urlaub, Arbeitszeit, Kündigung und die Sonderregelungen für verschiedene Berufsgruppen Gegenstand des Seminars.
Mitarbeitervertretungen haben die Aufgabe, die Einhaltung der arbeits-, sozial- und dienst­rechtlichen Bestimmungen zu überwachen (§ 35 Abs. 3 Buchst. a) MVG). Diese Aufgabe können sie nur wahrnehmen, wenn sie eingehende Kenntnisse der individualrechtlichen Bestimmungen besitzen, für die ELKB eben die Grundzüge der DiVO und des TV-L.
Durch praxisnahe Beispiele und einen lebendigen Erfahrungsaustausch stellen wir sicher, dass alle Fragen zur DiVO kompetent beantwortet werden.

Datum:
Vom 08.10.2025 10:00
Bis zum 10.10.2024 16:00
Ort ver.di Bildungszentrum
Haus Brannenburg
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen
Referent Lutz Egerer, Karsten Leykam
Teilnahmegebühr 495.00 €
Unterkunft/Verpfl. 414.50 €
ver.di Bildungszentrum
Haus Brannenburg
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg

Einführung in die Dienstvertragsordnung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (DIVO)

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-017-2025-3td 7846e5bc11424af49a4c58d217f8ef15 seminar_376 834-017-2025/3TD 834-017-2025/3TD 909.50.-3-DEhbs_NobzSG1oBoOpWKMD_8

Kurs für 909.50 € buchen

Mitarbeitervertretungsgesetz - Auffrischung und Vertiefung

Termin: 08.10.2025 - 10.10.2025
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Seminar-Nr: 834-019-2025/3TD

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft In diesem Seminar sollen anhand praktischer Fallbeispiele aus dem Alltag...

In diesem Seminar sollen anhand praktischer Fallbeispiele aus dem Alltag einer Mitarbeitervertretung die bisherigen Kenntnisse der Teilnehmenden vertieft werden. Einbezogen werden weiter gehende gesetzliche Grundlagen sowie die einschlägige Rechtsprechung.

Seminarinhalte in Stichworten:

- Vertiefung des MVG: Mitbestimmungs- und Mitberatungsverfahren, ordnungsgemäße Beschlussfassung und Hinzuziehung von Sachverstand z.B. bei Kirchengerichtsverfahren
- Beteiligungsrechte in organisatorischen, sozialen und allgemein personellen Angelegenheiten anhand praktischer Fallbeispiele
- Fälle der Mitberatung und Mitberatungsverfahren
- Neues zum Arbeitsrecht, Gesetzesänderungen und wichtige neue Rechtsprechung

Zur Vorbereitung dieses Vertiefungsseminars, bitten wir Sie/Euch, aktuelle Fallbeispiele mitzubringen.

Zielgruppe des Vertiefungsseminars sind Mitarbeitervertreter/innen, die bereits ein Grundlagenseminar besucht haben.

Datum:
Vom 08.10.2025 10:15
Bis zum 10.10.2025 15:30
Ort ver.di Bildungszentrum
Haus Brannenburg
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen
Referent Wolfgang Rudolph
Bezeichnung Bildungsmitarbeiter
Teilnahmegebühr 495.00 €
Unterkunft/Verpfl. 414.50 €
ver.di Bildungszentrum
Haus Brannenburg
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg

Mitarbeitervertretungsgesetz - Auffrischung und Vertiefung

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-019-2025-3td beefbbaf12c447c09089935f2c9ee25f seminar_376 834-019-2025/3TD 834-019-2025/3TD 909.50.IuhhCCPO545ggliKkvOipvH2a00

Kurs für 909.50 € buchen

Dienstplangestaltung in Krankenhäusern und Seniorenheimen im Bereich TVöD und AVR-Bayern

Termin: 08.10.2025 - 10.10.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-035-2025/3TC

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Die Schichtpläne in den unterschiedlichen Abteilungen stecken voller Rätsel und...

Die Schichtpläne in den unterschiedlichen Abteilungen stecken voller Rätsel und Ungereimtheiten. Ein schneller Blick ins Gesetz schafft keine Klarheit. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Fragestellungen wie: Beginn und Ende der Arbeitszeiten anordnen, aufschreiben und abrechnen - wonach müsste sich der Arbeitgeber dabei richten? Wie können Personalräte helfen, wenn Kolleg/innen Beschwerde führen über "Minusstunden", "erzwungenes Einspringen" oder dem verweigerten "Weihnachtsfrei"?

In zahlreichen einfachen Fallbeispielen entwirren wir die Widersprüche und zeigen Lösungen für den betrieblichen Alltag.

Seminarinhalte in Stichworten
· Ankündigungsfristen
· Wünsche, Tauschen, Ändern
· Werktag, Pause, Ruhezeit
· Schichtpläne, Schichtfolgen, 5-Tagewoche
· Sonn-, Feiertags-, Nachtarbeit
· Urlaub und Krankheit im laufenden Plan
· Überstunden und Freizeitausgleich
· Ausgleichszeiträume, Minusstunden
· Teilzeit
· Einspringen, Dienstverpflichtung
· Erste Bausteine für betriebliche Regelungen
· ArbZG und Tariföffnungen
· Spezielle Lösungen im TzBfG, PflegeZG

Datum:
Vom 08.10.2025 10:15
Bis zum 10.10.2025 15:30
Ort Tagungs- und Seminarhotel Schönblick
Am Höhenberg 12
92318 Neumarkt
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Stefan Kimmel, Albrecht Christ
Bezeichnung Gewerkschaftssekretär ver.di Bayern Bezirk Würzburg-Aschaffenburg, Personalrat und Bildungsmitarbeiter
Teilnahmegebühr 600.00 €
Unterkunft/Verpfl. 347.00 €
Tagungs- und Seminarhotel Schönblick
Am Höhenberg 12
92318 Neumarkt

Dienstplangestaltung in Krankenhäusern und Seniorenheimen im Bereich TVöD und AVR-Bayern

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-035-2025-3tc f56d0a52a1844b848530cdfcf1b8377c seminar_376 834-035-2025/3TC 834-035-2025/3TC 947.00.zGv-TEU0cMYVZNLYCgxzaHljOsU

Kurs für 947.00 € buchen

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) - Grundlagenseminar

Termin: 08.10.2025 - 10.10.2025

Seminar-Nr: 010-155-2025/3TE

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) auf Grundlage des SGB IX soll zur Gesundung länger erkrankter Beschäftigter beitragen und mithilfe von Integrations-,...

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) auf Grundlage des SGB IX soll zur Gesundung länger erkrankter Beschäftigter beitragen und mithilfe von Integrations-, Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen einer drohenden Kündigung vorbeugen. Die betriebliche Interessensvertretung ist gefordert, das BEM so mitzugestalten, dass die angestrebten Ziele auch erreicht werden.
In diesem Seminar werden grundlegende Informationen zu den Vorschriften des SGB IX und Hinweise zur betrieblichen Regelung und Umsetzung gegeben. Darüber hinaus werden die arbeitsrechtlichen Folgen des Betrieblichen Eingliederungsmanagement behandelt. Anhand von Fallbeispielen werden typische betriebliche Situationen bearbeitet.

Gesetzliche Grundlagen gesundheits- und behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung
Normenzusammenhang zu einzelnen ausgewählten Bestimmungen aus dem SGB IX, BetrVG BPersVG /, ArbSchG und ASiG
arbeitsrechtliche Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Mitbestimmung des Betriebs- und Personalrates zum Arbeitsschutzgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BAG vom 08.06.04

Prävention § 84 SGB IX
Warum betriebliches Eingliederungsmanagement?
Definition von Gesundheit
Instrumente der Prävention
Arbeits- und haftungsrechtliche Risiken für Arbeitgeber
Aufbau eines betriebliches Eingliederungsmanagement und die damit verbundenen Anforderungen an die innerbetrieblichen Akteure
Anforderungen und Handlungsfelder für die Vertrauensperson der behinderten Menschen und dem Betriebs- bzw. Personalrates
Beispiel aus der Praxis
Erarbeitung einer Muster-Betriebs-, Dienstvereinbarung

Datum:
Vom 08.10.2025 10:00
Bis zum 10.10.2025 16:00
Ort Ferienhotel "Farbinger Hof" Bernau
Rottauer Str. 75
83233 Bernau
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Bernhard M. Samberger
Bezeichnung Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater und Supervisor
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 585.00 €
Ferienhotel "Farbinger Hof" Bernau
Rottauer Str. 75
83233 Bernau

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) - Grundlagenseminar

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-155-2025-3te 4359256c1bc6492893084d1576bd8ff1 seminar_376 010-155-2025/3TE 010-155-2025/3TE 1510.00.sLiy6Dv9leHVCBwlUhWAFZpbmWQ

Kurs für 1510.00 € buchen

Vertiefung Eingruppierungsrecht der AVR des Diakonischen Werkes Bayern

Termin: 09.10.2025 - 10.10.2025
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Seminar-Nr: 834-021-2025/2TD

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Mitbestimmung bei der Eingruppierung der Beschäftigten gehört zu den...

Die Mitbestimmung bei der Eingruppierung der Beschäftigten gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Mitarbeitervertretung. Schließlich geht es um die Richtigkeitskontrolle einer Entscheidung, die weitreichende Auswirkungen auf das Entgelt und damit auf das Einkommen der Mitarbeiter:innen hat. Ziel des Seminars ist es, dass alle Teilnehmenden den Tätigkeiten in ihrer Einrichtung die "richtigen" Eingruppierungen zuordnen können.

Deshalb sollte eine MAV hier keine Fehler machen. Und deshalb sollte es in jeder MAV "Expert:innen" für die Eingruppierung nach den AVR-Bayern geben.

Ziel des Seminars ist es, dass alle Teilnehmenden den Tätigkeiten in ihrer Einrichtung die "richtigen" Eingruppierungen zuordnen können.
Seminarinhalte in Stichworten:

· Eingruppierungsautomatik in der AVR
· Tätigkeitsorientierung
· Neue Eingruppierungsordnung
· Schriftliche Übertragung von Tätigkeiten
· Obersätze, Untersätze, Richtbeispiele
· Vergütungstabellen
· Entgeltstufen

Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zum Seminar eine aktuelle Fassung der AVR-Bayern mitzubringen. Danke.

Datum:
Vom 09.10.2025 10:15
Bis zum 10.10.2025 15:30
Ort ver.di Bildungszentrum
Haus Brannenburg
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen
Referent Andreas Schlutter
Bezeichnung Bildungsmitarbeiter
Teilnahmegebühr 405.00 €
Unterkunft/Verpfl. 236.00 €
ver.di Bildungszentrum
Haus Brannenburg
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg

Vertiefung Eingruppierungsrecht der AVR des Diakonischen Werkes Bayern

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-021-2025-2td d66e84fad20d444d8fcf55b6c595f055 seminar_376 834-021-2025/2TD 834-021-2025/2TD 641.00.aRVWFeh5qkLt3nfcwqbvyd0Rack

Kurs für 641.00 € buchen

Mobbing und Konflikte im Gesundheits- und Sozialwesen - Theorie und Praxis

Termin: 13.10.2025 - 15.10.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-186-2025/3TC

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Mobbing am Arbeitsplatz macht den Menschen wehrlos. Betroffene sind tief...

Mobbing am Arbeitsplatz macht den Menschen wehrlos. Betroffene sind tief verunsichert und laufen Gefahr, psychisch und körperlich krank zu werden. Gerade im Gesundheits- und Sozialbereich sind Mobbingfälle besonders ausgeprägt.

Seminarablauf:

· Was ist für Sie Mobbing?

· Kurzreferate: "Konflikte und Konfliktformen"

· "Was ist Mobbing eigentlich?"

· Persönliche Erfahrungen der Teilnehmer/innen mit Mobbing

· Rechtliche Aspekte zum Thema "Mobbing"

In Arbeitsgruppen werden Lösungsansätze gesucht und erarbeitet und die Ergebnisse im Plenum miteinander besprochen.

Datum:
Vom 13.10.2025 10:15
Bis zum 15.10.2025 15:30
Ort Tagungs- und Seminarhotel Schönblick
Am Höhenberg 12
92318 Neumarkt
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Bernhard M. Samberger
Bezeichnung Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater und Supervisor
Teilnahmegebühr 695.00 €
Unterkunft/Verpfl. 347.00 €
Tagungs- und Seminarhotel Schönblick
Am Höhenberg 12
92318 Neumarkt

Mobbing und Konflikte im Gesundheits- und Sozialwesen - Theorie und Praxis

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-186-2025-3tc b7b7fa46827644dcb5491f3e9a66f167 seminar_376 834-186-2025/3TC 834-186-2025/3TC 1042.00.iKAB6R8GoKffDGoNWY2IYsyD0Ls

Kurs für 1042.00 € buchen

Überblick über das neue Rentenpaket - Was betriebliche Interessenvertretungen wissen müssen!

Termin: 14.10.2025

Seminar-Nr: 010-171-2025/TSE

Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht.

Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht.

Seit dem 1. Juli 2014 gilt das neue Rentenpaket. Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht.

Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

· Regelalterrente
· Rente ab 63
· Erwerbsminderungsrente (Anpassung)
· Mütter-/ Väterrente
· Schwerbehindertenrente
· Reha-Budget
· Kontenklärung
· Rentenauskunft (Bescheid)

Datum:
Uhrzeit:
14.10.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Wolfgang Kurzendorfer
Bezeichnung Vorsitzender DGB Kreisverband Schwandorf und Rentenberater DRV Bayern Süd
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Überblick über das neue Rentenpaket - Was betriebliche Interessenvertretungen wissen müssen!

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-171-2025-tse b61cb83d8c1e48e28c34966b631663f3 seminar_376 010-171-2025/TSE 010-171-2025/TSE 374.00.8uTybuBynB_0yR1z0Fw1iH12PoE

Kurs für 374.00 € buchen

Urlaubsrecht - Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung

Termin: 16.10.2025

Seminar-Nr: 010-037-2025/TSE

Urlaub - das ist wohl eines der emotional am stärksten besetzten Themen im betrieblichen Alltag. Gut, dass das Mitbestimmungsrecht dazu ebenso stark ist! Unser Seminar...

Urlaub - das ist wohl eines der emotional am stärksten besetzten Themen im betrieblichen Alltag. Gut, dass das Mitbestimmungsrecht dazu ebenso stark ist! Unser Seminar unterstützt betriebliche Interessenvertretungen auf dem Weg durch den Dschungel aus rechtlichen Rahmenbedingungen, einer ständig in Bewegung befindlichen Rechtsprechung, den Bedürfnissen von Beschäftigten und den Anforderungen der betrieblichen Praxis.
Nach Absprache können die Besonderheiten des Personalvertretungsrechts bzw. die Konsequenzen der Rechtsprechung für Beamte besprochen werden.

Die Referentin ist Mitautorin des Basiskommentars zum Bundesurlaubsgesetz (Bund-Verlag).

Seminarinhalte:
- Überblick über die Grundlagen des deutschen Urlaubsrechts
- BurlG und Art. 7 der RL 2003/88/EG
- gängige Tarifklauseln
- § 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG
- die Rechtsprechung der letzten Jahre und ihre Konsequenzen für die Betriebsratsarbeit
- (kein) Verfall bei Krankheit
- Mindesturlaub und weitergehende Ansprüche
- urlaubsrechtliche Fragen bei Ende des AV
- urlaubsrechtliche Folgen von Arbeitszeitveränderungen
- reine Veränderung der WAZ
- neue Verteilung auf die Wochentage
- Konsequenzen für das Urlaubsentgelt
- wesentliche Eckpunkte für die Gestaltung/Überarbeitung einer Betriebsvereinbarung Urlaub

Datum:
Uhrzeit:
16.10.2025
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen
Referent Katrin Augsten
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Urlaubsrecht - Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-037-2025-tse 31a91717fdcc49ebabd81f6e120c5a52 seminar_376 010-037-2025/TSE 010-037-2025/TSE 374.00.PwOzK4GV2QMnJz3lVy_VsFFDuN4

Kurs für 374.00 € buchen

Wenn der Stress überhand nimmt - Die Gefährdungsanzeige

Termin: 16.10.2025

Seminar-Nr: 010-063-2025/TSE

Zu wenig Zeit für die Arbeitsaufgaben, Kolleg:innen fallen aus, und die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Überstunden fallen an bis zur Erschöpfung. Wenn der...

Zu wenig Zeit für die Arbeitsaufgaben, Kolleg:innen fallen aus, und die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Überstunden fallen an bis zur Erschöpfung.
Wenn der Stress überhand nimmt, müssen Beschäftigte anfangen, für sich zu sorgen. Denn wenn aus Überlastung Fehler passieren, kann es sein, dass hinterher der Arbeitgeber noch Schuldige sucht! Hier hilft die Gefährdungsanzeige.

- Was ist eine Gefährdungsanzeige?
- Gesetzesgrundlagen für die Gefährdungsanzeige
- Wer macht eine solche Anzeige, wie geht das und an wen richtet sich die Gefährdungsanzeige?
- Welche Rolle spielt die betriebliche Interessenvertretung?
- Was geschieht hinterher? Wie hilft dann der Arbeitsschutz hilft bei Überlastung weiter?

Datum:
Uhrzeit:
16.10.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Benjamin Bergius
Bezeichnung Fachkraft für Arbeitssicherheit
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 69.00 €
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Wenn der Stress überhand nimmt - Die Gefährdungsanzeige

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-063-2025-tse 91bfd7abe36946e19138a3e5db941b08 seminar_376 010-063-2025/TSE 010-063-2025/TSE 364.00.JF8WcA_mpeHqr0uPQpTTppLB6sc

Kurs für 364.00 € buchen

Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht

Termin: 16.10.2025

Seminar-Nr: 010-173-2025/TSE

Auch wenn die gesetzlichen Grundlagen bleiben, so werden die Inhalte des Arbeitsrechts vor allem durch die Rechtsprechung der Gerichte (des Bundesarbeitsgerichts und...

Auch wenn die gesetzlichen Grundlagen bleiben, so werden die Inhalte des Arbeitsrechts vor allem durch die Rechtsprechung der Gerichte (des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte) ständig weiterentwickelt und angepasst.
In diesem Seminar werden Grundlagen des Arbeitsrechts vertieft und tagesaktuell anhand der neuesten Rechtsprechung behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der neusten Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Betriebsverfassungsrecht. Aber auch wichtige aktuelle Entscheidungen zum Individualarbeitsrecht sind Gegenstand des Seminars.

Datum:
Uhrzeit:
16.10.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen
Referent Anna Bauer
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-173-2025-tse 36ce432a4ea34ae691e8c54dc6a3bf37 seminar_376 010-173-2025/TSE 010-173-2025/TSE 374.00.iYnqO-2XqePK_MTMOPwYvvD-w98

Kurs für 374.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - vereinfachtes Wahlverfahren

Termin: 16.10.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-188-2025/TSF

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im vereinfachte Wahlverfahren.

Grundlegendes zum vereinfachten Wahlverfahren
Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
16.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort KKV Hansa e.V.
Brienner Straße 39
80333 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Tanja Himmelsdorfer
Bezeichnung Rechtsanwältin
Teilnahmegebühr 350.00 €
KKV Hansa e.V.
Brienner Straße 39
80333 München

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - vereinfachtes Wahlverfahren

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-188-2025-tsf 51e22ed017f64f0380ba2451a1e02374 seminar_376 834-188-2025/TSF 834-188-2025/TSF 350.00.2aCdUKiYJT6Rj0S4tGfhVlwncvM

Kurs für 350.00 € buchen

Fachtagung für Mitarbeitervertreter/innen

Termin: 20.10.2025
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Seminar-Nr: 834-024-2025/TSC

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Datum:
Uhrzeit:
20.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen
Referent Heinz Neff
Bezeichnung ver.di Landesbezirk Bayern, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
Teilnahmegebühr 225.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Fachtagung für Mitarbeitervertreter/innen

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-024-2025-tsc b7fc2190bf6a4c2d86927c23bca29c1b seminar_376 834-024-2025/TSC 834-024-2025/TSC 225.00.f4USV_UUoCTE9xcwBsYM3XNWEqw

Kurs für 225.00 € buchen

Betriebsräte II b - Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten

Termin: 20.10.2025 - 24.10.2025
Grundlagenseminar

Seminar-Nr: 010-135-2025/WSE

Grundlagenseminar Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen...

Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen Maßnahmen (Personalplanung, berufliche Bildung, Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung). Hinzu kommen weitere Themenstellungen aus dem BetrVG und dem allgemeinen Arbeitsrecht. Themen, die aufgrund der Fülle des zu vermittelnden Stoffes bislang nur gestreift werden konnten, werden hier ausführlich besprochen und vermittelt.

Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsräte I).

· Rechte des Betriebsrats bei personeller Entscheidungen (Informations-, Beratungs-, Mitbestimmungs- und Durchsetzungsrechte)
· Die Einstellung in Praxis und Rechtsprechung: Zeitpunkt, Fristen und Spannungsverhältnis zwischen Arbeitsvertragsinhalten und Rechten des Betriebsrats.
· Die Versetzung in Praxis und Rechtsprechung: betriebsverfassungsrechtliche und arbeitsvertragliche Kriterien, Versetzung und Änderungskündigung
· Praxis und Rechtsprechung zur Eingliederung von Freien und Leiharbeitskräften
· Ein- und Umgruppierung in Praxis und Rechtsprechung: Zustimmungsverweigerung und Arbeitgeberpflichten, Tarifverträge und innerbetriebliche Eingruppierung
· Das Vorgehen des Betriebsrats bei unzureichender Information
Das Ordnungswidrigkeitenverfahren

Datum:
Vom 20.10.2025 10:30
Bis zum 24.10.2025 14:00
Ort ACHAT Hotel Landshut
Papiererstraße 2
84034 Landshut
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Thomas Rathgeb
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 939.00 €
ACHAT Hotel Landshut
Papiererstraße 2
84034 Landshut

Betriebsräte II b - Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-135-2025-wse 8ea3a825949c4215bab103859322f498 seminar_376 010-135-2025/WSE 010-135-2025/WSE 2284.00.Mc36KKsiNKQEOv_lRXaVKOsrjVc

Kurs für 2284.00 € buchen