Wenn der Stress überhand nimmt - Die Gefährdungsanzeige

Termin: 27.05.2025

Seminar-Nr: 010-062-2025/TSE

Zu wenig Zeit für die Arbeitsaufgaben, Kolleg:innen fallen aus, und die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Überstunden fallen an bis zur Erschöpfung. Wenn der...

Zu wenig Zeit für die Arbeitsaufgaben, Kolleg:innen fallen aus, und die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Überstunden fallen an bis zur Erschöpfung.
Wenn der Stress überhand nimmt, müssen Beschäftigte anfangen, für sich zu sorgen. Denn wenn aus Überlastung Fehler passieren, kann es sein, dass hinterher der Arbeitgeber noch Schuldige sucht! Hier hilft die Gefährdungsanzeige.

- Was ist eine Gefährdungsanzeige?
- Gesetzesgrundlagen für die Gefährdungsanzeige
- Wer macht eine solche Anzeige, wie geht das und an wen richtet sich die Gefährdungsanzeige?
- Welche Rolle spielt die betriebliche Interessenvertretung?
- Was geschieht hinterher? Wie hilft dann der Arbeitsschutz hilft bei Überlastung weiter?

Datum:
Uhrzeit:
27.05.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Benjamin Bergius
Bezeichnung Fachkraft für Arbeitssicherheit
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Wenn der Stress überhand nimmt - Die Gefährdungsanzeige

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-062-2025-tse d90b9c2aa9dd4d38b0ba25e3f0e504be seminar_376 010-062-2025/TSE 010-062-2025/TSE 374.00.xv7m6p0qCs9OtGR-Hcx75355Qbg

Kurs für 374.00 € buchen

Einführung in das Bayerische Personalvertretungsgesetz (BayPVG)

Termin: 02.06.2025 - 06.06.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-033-2025/WSD

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen In diesem Seminar lernen Personalratsmitglieder ihre vielseitigen Aufgaben nach...

In diesem Seminar lernen Personalratsmitglieder ihre vielseitigen Aufgaben nach dem BayPVG kennen, praktisch anzuwenden und werden über Fragen der Rechtsstellung und der Geschäftsführung des Personalrats informiert. Wir zeigen Handlungsoptionen auf und entwickeln gemeinsam, wie sich Personalratsmitglieder im Rahmen des BayPVG aktiv an Entscheidungsprozessen in der Dienststelle beteiligen können und vermitteln Ihnen Sicherheit für Ihren zukünftigen Aufgabenbereich.

Die Aufgaben des Personalrats:
- allgemeine Aufgaben (Art. 69)
- Beteiligung bei personellen, sozialen und organisatorischen Angelegenheiten (Art.
75, 75a, 76, 77)
- Erörterungs- und Antragsrechte des Personalrates
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsverfahren (Art. 70, 72)
- Abschluss von Dienstvereinbarungen (Art. 73)

Das Verhältnis Dienststelle/Personalrat
- vertrauensvolle Zusammenarbeit (Art. 2)
- monatliche Besprechung (Art. 67 Abs. 1)
- Friedenspflicht (Art. 67 Abs. 2)
- Schweigepflicht (Art. 10)

Das Verhältnis Personalrat, Beschäftigte und Gewerkschaften
- Personalversammlung (Art. 48 - 52)
- Teilnahmerecht des Gewerkschaftsbeauftragten an Personalratssitzungen und
Personalversammlungen (Art. 36, 52)
- Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften (Art. 2)

Die Geschäftsführung des Personalrats
- Sitzung und Beschlussfassung (Art. 32 ff.)
- Kostenerstattungspflicht (Art. 44)

Zuständigkeitsabgrenzung
- örtl. Personalrat/Stufenvertretung (Art. 80)

Die Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
- Freistellung (Art. 46)
- Schutz bei Kündigung, Versetzung und Abordnung (Art. 47)

Datum:
Vom 02.06.2025 12:00
Bis zum 06.06.2025 13:00
Ort Hotel - Gasthof Krone
Marktplatz 1
91171 Greding
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Personalräte /-innen
Referent Stefan Kimmel, Albrecht Christ
Bezeichnung Gewerkschaftssekretär ver.di Bayern Bezirk Würzburg-Aschaffenburg, Personalrat und Bildungsmitarbeiter
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 715.00 €
Hotel - Gasthof Krone
Marktplatz 1
91171 Greding

Einführung in das Bayerische Personalvertretungsgesetz (BayPVG)

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-033-2025-wsd 5c81961c3d4c46cb9d5284f6ec960fe9 seminar_376 834-033-2025/WSD 834-033-2025/WSD 1640.00.Um7Kx9QJZkamvEYA83WP-CXymJI

Kurs für 1640.00 € buchen

Basiswissen Wirtschaft für betriebliche Interessenvertretungen

Termin: 02.06.2025 - 04.06.2025
Die Macht der Zahlen und Kennzahlen verstehen und interpretieren

Seminar-Nr: 010-122-2025/3TE

Die Macht der Zahlen und Kennzahlen verstehen und interpretieren Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die alltägliche Betriebsratsarbeit essentiell und sollten...

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die alltägliche Betriebsratsarbeit essentiell und sollten daher fortlaufend erneuert werden. Dieses Seminar vermittelt das dafür notwendige Basiswissen. Schwerpunktmäßig werden dabei die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit ihren einzelnen Positionen, die Bilanz sowie die Kapitalfluss-/Cashflow-Rechnung näher betrachtet und deren Interpretation erlernt.
Dadurch werden die Interessenvertretungen in die Lage versetzt, (betriebswirtschaftliche) Entscheidungen innerhalb des Unternehmens besser zu verstehen. Des Weiteren wird ein Excel-basiertes Berichtssystem besprochen, anhand dessen sich der Betriebsrat einen ersten Überblick über die Lage des Unternehmens machen kann.

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die alltägliche Betriebsratsarbeit essentiell und sollten daher fortlaufend erneuert werden. Dieses Seminar vermittelt das dafür notwendige Basiswissen. Schwerpunktmäßig werden dabei die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit ihren einzelnen Positionen, die Bilanz sowie die Kapitalfluss-/Cashflow-Rechnung näher betrachtet und deren Interpretation erlernt.
Dadurch werden die Interessenvertretungen in die Lage versetzt, (betriebswirtschaftliche) Entscheidungen innerhalb des Unternehmens besser zu verstehen. Des Weiteren wird ein Excel-basiertes Berichtssystem besprochen, anhand dessen sich der Betriebsrat einen ersten Überblick über die Lage des Unternehmens machen kann.

Datum:
Vom 02.06.2025 10:15
Bis zum 04.06.2025 15:30
Ort ACHAT Hotel Landshut
Papiererstraße 2
84034 Landshut
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Sven Pape
Bezeichnung Dipl. Betriebswirt (FH)
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 519.00 €
ACHAT Hotel Landshut
Papiererstraße 2
84034 Landshut

Basiswissen Wirtschaft für betriebliche Interessenvertretungen

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-122-2025-3te f086ad1af26d4497ba499b09b2ccb64e seminar_376 010-122-2025/3TE 010-122-2025/3TE 1444.00.9fd8eqOEMUAfPmuBuv1L_ogX7gI

Kurs für 1444.00 € buchen

Wirtschaftliche Schieflage der Kliniken und sozialen Einrichtungen erkennen und bewerten - wie gehe ich als Interessenvertretung damit um?

Termin: 23.06.2025 - 24.06.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-204-2025/2TD

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Die wirtschaftliche Situation der Gesundheits- und Sozialeinrichtungen ist schon...

Die wirtschaftliche Situation der Gesundheits- und Sozialeinrichtungen ist schon seit Jahren kritisch. Durch die Corona-Krise wurde zwar einerseits die Wichtigkeit und Relevanz der Krankenhäuser und Pflegeheime deutlich, andererseits mussten die Einrichtungen auch Erlöseinbrüche und Kostensteigerungen verkraften. Zwar wurden seitens des Bundes und der Länder zahlreiche Hilfspakete initiiert, ob diese ausreichen, um die Mehrbelastungen zu refinanzieren, wird seitens der Arbeitgeber aber in Frage gestellt. Wie soll die Interessenvertretung bei dieser Komplexität noch durchblicken? In diesem Seminar lernen Sie die ökonomische Situation Ihrer Einrichtung zu analysieren und die Gründe der Schieflage zu erkennen. Besteht die Gefahr einer Insolvenz und wenn ja, warum?

In den letzten Jahren war zudem eine zunehmende Tendenz von Fusionen und Unternehmenszusammenschlüssen zu erkennen. Was möchte der Arbeitgeber oder der Träger damit bewirken und welche Auswirkungen hat das auf die Beschäftigten. Über all diese Themen möchten wir Ihnen einen fachlichen Input geben, aber auch Raum für Diskussionen und den kollegialen Austausch zur Verfügung stellen.

Datum:
Vom 23.06.2025 10:15
Bis zum 24.06.2025 15:30
Ort ta.la Tagungszentrum Landshut
(ehemals Sparkassenakademie)
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Timo Balmberger
Bezeichnung ertifizierter Rating-Analyst, zertifizierter Mediator
Teilnahmegebühr 605.00 €
Unterkunft/Verpfl. 304.00 €
ta.la Tagungszentrum Landshut
(ehemals Sparkassenakademie)
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut

Wirtschaftliche Schieflage der Kliniken und sozialen Einrichtungen erkennen und bewerten - wie gehe ich als Interessenvertretung damit um?

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-204-2025-2td 81c4ac72bf44428aae301c3dac8a8b0d seminar_376 834-204-2025/2TD 834-204-2025/2TD 909.00.X2Dzn7qE_ZzOj2KkscQ3rjMYht8

Kurs für 909.00 € buchen

Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung

Termin: 24.06.2025

Seminar-Nr: 010-064-2025/TSE

Häufig geht einer Kündigung eine Abmahnung voraus, und zum Teil ist diese sogar Wirksamkeitsvoraussetzung für die anschließende Kündigung. Doch welches Fehlverhalten...

Häufig geht einer Kündigung eine Abmahnung voraus, und zum Teil ist diese sogar Wirksamkeitsvoraussetzung für die anschließende Kündigung. Doch welches Fehlverhalten rechtfertigt eine Abmahnung oder gar eine verhaltensbedingte Kündigung?
Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden Informationen zum Problemfeld Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigungen. Das Seminar zeigt die Einflussmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung auf und gibt hilfreiche Handlungshinweise.

· Begriff und Rechtsgrundlage der Abmahnung
· Form, Zugang und Zeitpunkt sowie Inhalt einer Abmahnung
· Abgrenzung zu anderen arbeitsrechtlichen Disziplinarmaßnahmen
· Verhaltensbedingte außerordentliche und ordentliche Kündigung
· Folgen der Abmahnung für das Arbeitsverhältnis
· Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung
· Handlungsmöglichkeiten des betroffenen Arbeitnehmers
· Gegendarstellung, Stellungnahme, Beschwerderecht
· Anhörung bei verhaltensbedingten Kündigungen

Datum:
Uhrzeit:
24.06.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen
Referent Lydia Brodtrück
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-064-2025-tse c6ac64ab30a94a9caf30be30049292ff seminar_376 010-064-2025/TSE 010-064-2025/TSE 374.00.ARVqMy3OolW5k3wJ58zYAw3GTrs

Kurs für 374.00 € buchen

Termindruck und Stress

Termin: 25.06.2025 - 27.06.2025
Auswirkungen von Dauerbelastung und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung

Seminar-Nr: 010-088-2025/3TE

Auswirkungen von Dauerbelastung und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Stress ist eine der größten Gesundheitsgefahren. Die Arbeit ist zwar keineswegs...

Stress ist eine der größten Gesundheitsgefahren. Die Arbeit ist zwar keineswegs der einzige Verursacher von Stress, aber in vielen Fällen steht sie zweifellos an erster Stelle. Andererseits gibt es kein Leben ohne Stress und der „gute“ Stress wirkt sogar anregend und leistungsfördernd. Aber wo verläuft die Grenze, was sind die Unterschiede zum „schlechten“ Stress und welche Einflussmöglichkeiten haben wir?
Das Seminar behandelt die Ursachen, Formen und Folgen von Stress und stellt Handlungsstrategien für betriebliche Interessenvertretungen vor.

- Allgemeine Definition: Was ist Stress? Warum hat Mutter Natur ihn erfunden? Welche
Auswirkungen hat Stress auf uns und unsere Gesundheit und damit auch auf unsere
Leistungsfähigkeit?
- Strukturelle Stressfaktoren: z.B. Arbeitsorganisation, Arbeitsüberlastung, Managementmethoden
- individuelle Stressfaktoren
- Stressbewältigung und Stressvermeidung als Aufgabe der betrieblichen Interessenvertretung im
Zuge des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Methoden zur Stressbewältigung und Stressvermeidung
- Möglichkeiten zur Umsetzung im Betrieb

Datum:
Vom 25.06.2025 10:00
Bis zum 27.06.2025 16:00
Ort Tagungs- und Seminarhotel Schönblick
Am Höhenberg 12
92318 Neumarkt
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Ludwig Hahn
Bezeichnung Berater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 359.00 €
Tagungs- und Seminarhotel Schönblick
Am Höhenberg 12
92318 Neumarkt

Termindruck und Stress

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-088-2025-3te d948add68fef4fd7a84c3187f42560fe seminar_376 010-088-2025/3TE 010-088-2025/3TE 1284.00.6ghUOZuvO__KQpoo_xxPmXgtKRU

Kurs für 1284.00 € buchen

Einführung in die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR)

Termin: 30.06.2025 - 04.07.2025
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Seminar-Nr: 834-002-2025/WSD

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Mitarbeitervertretungen haben die Aufgabe, die Einhaltung der arbeits-,...

Mitarbeitervertretungen haben die Aufgabe, die Einhaltung der arbeits-, sozial- und dienstrechtlichen Bestimmungen zu überwachen (§ 35 MVG). Diese Aufgabe können Mitarbeitervertreter:innen nur wahrnehmen, wenn sie eingehende Kenntnisse der
entsprechenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen besitzen. Die wichtigste arbeitsrechtliche Regelung der bayerischen Diakonie sind die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR-Bayern). Das Seminar vermittelt praxisnah die Inhalte der AVR-Bayern (einschließlich der Anlagen) und die wesentlichen Grundlagen des bundesdeutschen Arbeitsrechts. Beide zusammen sind unerlässliche Voraussetzungen für die kompetente und verantwortungsvolle Vertretung der Beschäftigten.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

· Begründung des Dienstverhältnisses
· Beschäftigungs-, Probezeit, Personalakten, Abmahnung, Versetzung
· Arbeitszeitrecht, Arbeitszeitkonten, Dienstbefreiung
· Erholungs-, Zusatz-, Sonderurlaub
· Eingruppierungsrecht, Entgelttabellen
· Zulagen, Zuschläge, Jahressonderzahlung, Entgeltfortzahlung
· Beendigung des Dienstverhältnisses und Ausschlussfristen

Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zum Seminar eine aktuelle Fassung der AVR-Bayern mitzubringen. Danke.

Datum:
Vom 30.06.2025 12:00
Bis zum 04.07.2025 13:00
Ort ver.di Bildungszentrum
Haus Brannenburg
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen
Referent Andreas Schlutter, Karsten Leykam
Bezeichnung Bildungsmitarbeiter
Teilnahmegebühr 739.00 €
Unterkunft/Verpfl. 758.50 €
ver.di Bildungszentrum
Haus Brannenburg
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg

Einführung in die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR)

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-002-2025-wsd 29e2eed559664c068a08de38bc80e68a seminar_376 834-002-2025/WSD 834-002-2025/WSD 1497.50.6JiZrjxynd__V_VONbIIq6GtpZU

Kurs für 1497.50 € buchen

Einführung in das Mitarbeitervertretungsgesetz - Einstieg leicht gemacht

Termin: 30.06.2025 - 04.07.2025
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Seminar-Nr: 834-004-2025/WSD

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Sie sind in die Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt worden. Nun stellen sich...

Sie sind in die Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt worden. Nun stellen sich die Fragen: Was kann und darf eine MAV? Was genau sind Ihre Rechte und Pflichten?

Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD. Das Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD ist die rechtliche Grundlage für das Handeln der MAV. Um ihre Ziele effektiv verfolgen und die Interessen der Beschäftigten der Dienststelle wirksam vertreten zu können, muss die MAV die gesetzlichen Möglichkeiten und Vorschriften kennen und nutzen.

Die Teilnahme an diesem Seminar bringt Sie praxisnah auf den neuesten Stand und vermittelt Ihnen mehr Sicherheit für Ihren zukünftigen Aufgabenbereich. Die Seminarinhalte in Stichworten:
· Bildung und Zusammensetzung der Mitarbeitervertretung
· Wer sind wir? Rolle und Selbstverständnis der MAV
· Wo steht das? Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen
· Die Aufgaben und Geschäftsführung der MAV
· Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle
· Informationsbeschaffung und Informationspolitik
· Rechtliche Handlungsmöglichkeiten und kirchengerichtlichen Rechtsschutz

Datum:
Vom 30.06.2025 12:00
Bis zum 04.07.2025 13:00
Ort ver.di Bildungszentrum
Haus Brannenburg
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen
Referent Petra Lessmann, Kinga Marz
Bezeichnung Bildungsmitarbeiterin, Bildungsmitarbeiterin
Teilnahmegebühr 739.00 €
Unterkunft/Verpfl. 758.50 €
ver.di Bildungszentrum
Haus Brannenburg
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg

Einführung in das Mitarbeitervertretungsgesetz - Einstieg leicht gemacht

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-004-2025-wsd 1ffd2665fe5247b2ad3c2362c94225b2 seminar_376 834-004-2025/WSD 834-004-2025/WSD 1497.50.JArbs-pr2fXQxuSeIbmHsgDF3G8

Kurs für 1497.50 € buchen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Termin: 30.06.2025 - 02.07.2025
Bestandsaufnahme, Analyse, Handlungsmöglichkeiten

Seminar-Nr: 010-097-2025/3TE

Bestandsaufnahme, Analyse, Handlungsmöglichkeiten Stress, Leistungsverdichtung, Druck und Belastungen am Arbeitsplatz werden für immer mehr Beschäftigte zum Problem...

Stress, Leistungsverdichtung, Druck und Belastungen am Arbeitsplatz werden für immer mehr Beschäftigte zum Problem für die Gesundheit. Nicht nur die Vorgaben des Arbeitgebers erzeugen diese Belastungen, sondern immer mehr Beschäftigte haben die Wahrnehmung, dass sie „nicht anders können“, und setzen sich selbst und gegenseitig unter Druck.
In diesem Seminar behandeln wir rechtliche Grundlagen, die Möglichkeiten bieten, psychische Belastungen zu erfassen und gegen Stress und Gefährdungen vorzugehen. Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Stressfaktoren, ihren Auslösern und Symptomen (wie z.B. Burnout), aber auch mit Handlungsansätzen zur Prävention und zum Erhalt psychischer Gesundheit in der Arbeit.Ihnen werden arbeitswissenschaftliche Analyseinstrumente zur Erhebung der psychischen Belastungen vorgestellt. Es gilt, aus individuellen Belastungen kollektive Prozesse zu machen!

Die Seminarinhalte in Stichworten
· Wandel in der Arbeitswelt
· Entwicklung von Diagnosen die zu Arbeitsunfähigkeit und vorzeitiger Berentung führen
· Definition physischer und psychischer Gefährdungen nach DIN EN
· Belastung oder Beanspruchung, Verhaltens- und Verhältnisprävention
· Analyse verschiedener Stressoren
· Merkmale und Risikofaktoren psychischer Belastung
· Rechtliche Ansatzmöglichkeiten zur Reduzierung psychischer Belastungen
· Gefährdungsanalyse und -beurteilung nach § 5 ArbSchG
· Handlungsmöglichkeiten u.a. bei der Erfassung der psychischen Belastungen
Maßnahmen der Prävention und deren Umsetzung

Datum:
Vom 30.06.2025 10:00
Bis zum 02.07.2025 16:00
Ort Strandhotel Seehof
Seestraße 33
91738 Langlau
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Sabine Heegner
Bezeichnung Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 681.00 €
Strandhotel Seehof
Seestraße 33
91738 Langlau

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-097-2025-3te a3764b5b347a4713b61430d53265df91 seminar_376 010-097-2025/3TE 010-097-2025/3TE 1606.00.vp3nPV_50dsN7Gcb7AL9UC9QuoY

Kurs für 1606.00 € buchen

Finanzierung in der beruflichen öffentlichen Weiterbildung

Termin: 30.06.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-223-2025/TSF

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Ein zentraler Grund für die häufig prekäre Bezahlung der Beschäftigten in der...

Ein zentraler Grund für die häufig prekäre Bezahlung der Beschäftigten in der Weiterbildungsbranche sind die wettbewerbsbasierten Vergabeverfahren von Maßnahmen. Dadurch lassen sich die Weiterbildungsträger in einen Wettbewerb treiben, der auf dem Rücken der Mitarbeiter ausgetragen wird. Die Vergabepraxis der Bundesagentur für Arbeit (BA) bevorzugt bisher in der beruflichen Weiterbildung in der Regel das billigste Angebot. Wir beschäftigen uns mit der Wirkweise dieser Mechanismen und analysieren wer in diesem System die Verantwortung dafür trägt, dass es bislang zu keiner Änderung gekommen ist.

Datum:
Uhrzeit:
30.06.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Münchner Aids-Hilfe e.V.
Lindwurmstraße 71
80337 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen
Referent Arnfried Gläser
Teilnahmegebühr 350.00 €
Münchner Aids-Hilfe e.V.
Lindwurmstraße 71
80337 München

Finanzierung in der beruflichen öffentlichen Weiterbildung

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-223-2025-tsf cacae0d0b1e84822bf587c0fd965e5bd seminar_376 834-223-2025/TSF 834-223-2025/TSF 350.00.i44M7YwLZTaFHfifw24BcYJmcdg

Kurs für 350.00 € buchen

Mit effektiver Protokollführung zum rechtssicheren Personalratsbeschluss

Termin: 02.07.2025

Seminar-Nr: 010-070-2025/TSE

Protokolle führen zu müssen, löst bei den meisten Personalratsmitgliedern Langeweile bis Schrecken aus. In diesem Seminar besprechen wir Methoden, wie die...

Protokolle führen zu müssen, löst bei den meisten Personalratsmitgliedern Langeweile bis Schrecken aus. In diesem Seminar besprechen wir Methoden, wie die Protokollführung zeitsparender und effektiver, aber dennoch rechtssicher durchgeführt werden kann. Natürlich werden auch die Formvorschriften und rechtlichen Hintergrundinformationen zur Protokollführung und Beschlussfassung erörtert, angefangen bei der Ladung zur Personalratssitzung bis hin zur Verteilung der Abdrucke der Sitzungsniederschrift.

Datum:
Uhrzeit:
02.07.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Zielgruppe Personalräte /-innen, Personalratsvorsitzende /r
Referent Wolfram Döbereiner
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Mit effektiver Protokollführung zum rechtssicheren Personalratsbeschluss

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-070-2025-tse 8017266fb30842a2a8f3580aa44ecc3b seminar_376 010-070-2025/TSE 010-070-2025/TSE 374.00.Ma7jvFSFRZiqgnSLHJJY_0e4ZnM

Kurs für 374.00 € buchen

Rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit von betrieblichen Interessenvertretungen mit Gewerkschaften

Termin: 05.07.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-217-2025/TSB

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen wie gründe ich überhaupt eine Betriebsgruppe? Rechte der Gewerkschaftsmitglieder,...

wie gründe ich überhaupt eine Betriebsgruppe? Rechte der Gewerkschaftsmitglieder, interne Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen und Aufgaben für Betriebsgruppen

Datum:
Uhrzeit:
05.07.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Christiane Glas-Kinateder
Bezeichnung stellv. Landesfachbereichsleiterin
Teilnahmegebühr 265.00 €

Rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit von betrieblichen Interessenvertretungen mit Gewerkschaften

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-217-2025-tsb 0aec57ca71be438183d821f5249c8c05 seminar_376 834-217-2025/TSB 834-217-2025/TSB 265.00.a07ElTXwS9vOe9qvceBGL9Tvp_Y

Kurs für 265.00 € buchen

Betriebsräte II b - Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten

Termin: 07.07.2025 - 11.07.2025
Grundlagenseminar

Seminar-Nr: 010-146-2025/WSE

Grundlagenseminar Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen...

Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen Maßnahmen (Personalplanung, berufliche Bildung, Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung). Hinzu kommen weitere Themenstellungen aus dem BetrVG und dem allgemeinen Arbeitsrecht. Themen, die aufgrund der Fülle des zu vermittelnden Stoffes bislang nur gestreift werden konnten, werden hier ausführlich besprochen und vermittelt.

Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsräte I).

· Rechte des Betriebsrats bei personeller Entscheidungen (Informations-, Beratungs-, Mitbestimmungs- und Durchsetzungsrechte)
· Die Einstellung in Praxis und Rechtsprechung: Zeitpunkt, Fristen und Spannungsverhältnis zwischen Arbeitsvertragsinhalten und Rechten des Betriebsrats.
· Die Versetzung in Praxis und Rechtsprechung: betriebsverfassungsrechtliche und arbeitsvertragliche Kriterien, Versetzung und Änderungskündigung
· Praxis und Rechtsprechung zur Eingliederung von Freien und Leiharbeitskräften
· Ein- und Umgruppierung in Praxis und Rechtsprechung: Zustimmungsverweigerung und Arbeitgeberpflichten, Tarifverträge und innerbetriebliche Eingruppierung
· Das Vorgehen des Betriebsrats bei unzureichender Information
Das Ordnungswidrigkeitenverfahren

Datum:
Vom 07.07.2025 10:30
Bis zum 11.07.2025 14:00
Ort Ferienhotel "Farbinger Hof" Bernau
Rottauer Str. 75
83233 Bernau
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Andreas Röhrl
Bezeichnung Fachreferent
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1045.00 €
Ferienhotel "Farbinger Hof" Bernau
Rottauer Str. 75
83233 Bernau

Betriebsräte II b - Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-146-2025-wse b45817f793a54b8fa3d1686e35f21082 seminar_376 010-146-2025/WSE 010-146-2025/WSE 2390.00.Bcdmi47mT9W40HIKC_NKjJKBwmo

Kurs für 2390.00 € buchen

BayPVG FreshUp für Personalräte des BRK

Termin: 07.07.2025 - 08.07.2025

Seminar-Nr: 834-214-2025/2TE

Auch wenn sich an den Beteiligungsrechten des Personalrats wenig ändert, ist es doch wichtig, inhaltlich auf dem Laufenden zu bleiben, weil die Verwaltungsgerichte...

Auch wenn sich an den Beteiligungsrechten des Personalrats wenig ändert, ist es doch wichtig, inhaltlich auf
dem Laufenden zu bleiben, weil die Verwaltungsgerichte neue Entscheidungen treffen.

Dieses Seminar ist für Personalrät:innen des BRK gedacht, welche ihre Kenntnisse auffrischen oder auch vertiefen wollen.

Unter Brücksichtigung der Besonderheiten beim BRK werden folgende Themen behandelt:
• Überblick Beteiligungsrechte
• Monatsgespräch
• Allgemeine Aufgaben des Personalrats
• Mitwirkungsrechte und -verfahren
• Mitbestimmungsrechte und -verfahren
• Initiativrecht des Personalrats
• Beschlussverfahren vor dem Verwaltungsgericht“

Datum:
Vom 07.07.2025 09:30
Bis zum 08.07.2025 16:00
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Personalräte /-innen
Referent Wolfram Döbereiner
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 605.00 €
Unterkunft/Verpfl. 345.00 €

BayPVG FreshUp für Personalräte des BRK

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-214-2025-2te 26bafdc8066944f7b45382b1c84a3508 seminar_376 834-214-2025/2TE 834-214-2025/2TE 950.00.JqbPzby3RWS4aFav_VkCiuo9G2E

Kurs für 950.00 € buchen

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Termin: 08.07.2025

Seminar-Nr: 010-150-2025/TSE

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Arbeitnehmer:innen vor Diskriminierung und Benachteiligung schützen. Daraus ergeben sich zahlreiche Rechte und...

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Arbeitnehmer:innen vor Diskriminierung und Benachteiligung schützen. Daraus ergeben sich zahlreiche Rechte und Pflichten sowohl für Beschäftigte und betriebliche Interessenvertretungen, als auch für Arbeitgeber. Ebenso müssen bestehende Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen dahingehend geprüft werden, ob Anpassungen erforderlich sind.

Seminarinhalte:
· Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung
· Diskriminierung wegen Rasse oder ethnischer Herkunft, wegen des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität
· Schadenersatz und Schmerzensgeld
· Beweislast
· Behandlung von Beschwerden der Beschäftigten durch den Betriebsrat, Personalrat oder Mitarbeitervertretung
· Besonderheiten bei personellen Einzelmaßnahmen: Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen sowie weiteren Tatbeständen gemäß dem Personalvertretungsgesetz
· Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen oder Dienstvereinbarungen

Datum:
Uhrzeit:
08.07.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Novotel München City Arnulfpark
Arnulfstraße 57
80636 München
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen
Referent Christian Rösch
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 111.00 €
Novotel München City Arnulfpark
Arnulfstraße 57
80636 München

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-150-2025-tse 20db443c85de4746aed949425213f5a5 seminar_376 010-150-2025/TSE 010-150-2025/TSE 406.00.OIM8B5grVityhUqk1d3orDOhqdE

Kurs für 406.00 € buchen