Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Vereinfachtes Wahlverfahren

Termin: 27.11.2025
Online-Veranstaltung

Seminar-Nr: 010-104-2025/TSE

Online-Veranstaltung Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im vereinfachte Wahlverfahren.

Grundlegendes zum vereinfachten Wahlverfahren
Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
27.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Tanja Himmelsdorfer
Bezeichnung Rechtsanwältin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Vereinfachtes Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-104-2025-tse 8bce1009aed9458ba690aaddeecd63ed seminar_376 010-104-2025/TSE 010-104-2025/TSE 295.00.Urh5lLPGqKa4o5lctX2nBeL5jeM

Kurs für 295.00 € buchen

Betriebsräte III b - Mitwirkung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen

Termin: 01.12.2025 - 05.12.2025
Grundlagenseminar

Seminar-Nr: 010-140-2025/WSE

Grundlagenseminar In diesem Seminar werden grundlegende Fragen zum Thema Betriebsänderung behandelt. Es werden Begriffe geklärt wie z.B. Betriebsänderung in Abgrenzung...

In diesem Seminar werden grundlegende Fragen zum Thema Betriebsänderung behandelt. Es werden Begriffe geklärt wie z.B. Betriebsänderung in Abgrenzung zum Betriebsübergang, Outsourcing, Umstrukturierung, Umwandlung, Verschmelzung, Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz sowie Interessenausgleich in Abgrenzung zum Sozialplan. Die Rechte des Betriebsrats im Vorfeld einer Betriebsänderung und die Wahrung dieser Rechte werden ebenso erläutert wie der Inhalt von Interessenausgleich und Sozialplan sowie deren praktische Erarbeitung und Durchsetzung.

Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsräte I).

· Begriffsklärung: Betriebsänderung in Abgrenzung zum Betriebsübergang; Outsourcing, Umstrukturierung, Umwandlung, Verschmelzung, Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz, Interessenausgleich in Abgrenzung zum Sozialplan
· Rechte des Betriebsrats im Vorfeld einer Betriebsänderung, Wahrung dieser Rechte
· Verhandlung über Interessenausgleich und Sozialplan und deren Inhalt
· Einigungsstellenverfahren: Vorbereitung auf die Verhandlungen mit dem Arbeitgeber und die Einigungsstellensitzungen

Datum:
Vom 01.12.2025 10:30
Bis zum 05.12.2025 14:00
Ort Hotel Feuriger Tatzlwurm
Tatzlwurm 1
83080 Oberaudorf
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Thomas Rathgeb
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1327.00 €
Hotel Feuriger Tatzlwurm
Tatzlwurm 1
83080 Oberaudorf

Betriebsräte III b - Mitwirkung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-140-2025-wse 6691d054a6174d0db9eac05d87b35293 seminar_376 010-140-2025/WSE 010-140-2025/WSE 2672.00.4S2_X4CAX1hvpxZ_2HbEB0WlEV0

Kurs für 2672.00 € buchen

Konfliktregelung durch die Einigungsstelle

Termin: 01.12.2025

Seminar-Nr: 010-152-2025/TSE

Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte, doch wie lassen sich diese durchsetzen? Der Zweck der Einigungsstelle besteht vor allem darin, den Konflikt zwischen...

Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte, doch wie lassen sich diese durchsetzen?
Der Zweck der Einigungsstelle besteht vor allem darin, den Konflikt zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber zu entschärfen. Für den Betriebsrat ist es wichtig zu wissen, unter welchen Voraussetzungen die Einigungsstelle einzuberufen ist und wie dies in der Praxis gehandhabt wird. Das Seminar vermittelt Wissen über Voraussetzungen, Verfahren, Kosten, Folgen und Zusammenhänge mit anderen arbeitsrechtlichen Fragen anhand praktischer Fallbeispiele.

- Zusammensetzung und Errichtung der Einigungsstelle
- erzwingbare und freiwillige Einigungsstellen
- Mitbestimmungsrechte, Initiativrecht als Voraussetzungen der Einigungsstelle
- Verfahren
- Einigungsstellenspruch und dessen Wirkung
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates
- Gerichtliche Überprüfung des Einigungsstellenspruchs
- Erläuterung anhand praktischer Fälle

Datum:
Uhrzeit:
01.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Novotel Arnulfpark
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen
Referent Christian Rösch
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 110.50 €
Novotel Arnulfpark

Konfliktregelung durch die Einigungsstelle

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-152-2025-tse c9016b69bec74be689e33e7efc5921cc seminar_376 010-152-2025/TSE 010-152-2025/TSE 405.50.1JyeI0EmMCvmoqI8GzjKOcTlaEE

Kurs für 405.50 € buchen

Kinderbetreuung und Berufstätigkeit

Termin: 03.12.2025
online

Seminar-Nr: 010-045-2025/TSE

online Können Beruf und Familie erfolgreich vereinbart werden? In kompakten drei Stunden erfahren betriebliche Interessenvertretungen alles über die wichtigsten...

Können Beruf und Familie erfolgreich vereinbart werden? In kompakten drei Stunden erfahren betriebliche Interessenvertretungen alles über die wichtigsten Regelungen für Beschäftigte mit Kindern. Es zeigt praxisnahe Lösungen auf, um die Beschäftigten optimal zu den Themen Teilzeitregelungen, Elterngeldansprüche und Kinderkrankengeld zu unterstützen. Die Teilnehmenden erhalten das nötige Wissen, um kompetente Ansprechpartner für ihre Kolleg:innen zu sein und echte Hilfe im Arbeitsalltag zu leisten.

· BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz)
· Teilzeit nach TzBfG befristete und unbefristete Teilzeit)
· § 45 SGB V (Kinderkrankengeld)
weitere gesetzliche Regelungen (§ 275 Abs. 3 BGB , § 315 BGB , § 616 BGB)

Datum:
Uhrzeit:
03.12.2025
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Katrin Augsten
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Kinderbetreuung und Berufstätigkeit

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-045-2025-tse f2aedc48b3b745d196659bf42935cecb seminar_376 010-045-2025/TSE 010-045-2025/TSE 295.00.3LpdXvOEKOEM_QVYb_gFqhJL-0s

Kurs für 295.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

Termin: 03.12.2025

Seminar-Nr: 010-103-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
03.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Tanja Himmelsdorfer
Bezeichnung Rechtsanwältin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-103-2025-tse a814e4452c8d43acbda3513175913971 seminar_376 010-103-2025/TSE 010-103-2025/TSE 374.00.EGPNPK4nAe4ZulcHpnUUela7y_M

Kurs für 374.00 € buchen

Beschäftigten-Datenschutz im Betriebs- und Gremiumsbüro

Termin: 08.12.2025 - 09.12.2025

Seminar-Nr: 010-077-2025/2TE

Das Datenschutzrecht ist nicht nur für Unternehmen und Organisationen mit großen Unsicherheiten verbunden. Auch für betriebliche Interessenvertretungen stellen sich...

Das Datenschutzrecht ist nicht nur für Unternehmen und Organisationen mit großen Unsicherheiten verbunden. Auch für betriebliche Interessenvertretungen stellen sich zahlreiche Fragen. Welche Gesetze sind in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen? Und was bedeuten diese für die eigene Gremienarbeit, was für konkrete Auswirkungen haben sie im Gremienbüro? Nicht selten legen dieser Tage Arbeitgeber den Interessenvertretungen umfangreiche Rahmenvereinbarungen zu IT-Themen vor. Oft sind Betriebs- und Personalräte mangels erforderlichen Fachwissens nicht in der Lage vollständig einzuschätzen, wie sie sich in einem solchen Fall verhalten sollen.
Dieses Seminar schafft hier Abhilfe, indem es Gremienmitglieder einerseits den notwendigen Durchblick im Paragraphen-Dschungel verschafft und andererseits konkrete Handlungs- und Verhandlungstipps zur Hand gibt.

· Überblick über die Rechtslage - Was gibt es Neues in Sachen Datenschutz?
· Datenschutz im Gremienbüro - Was müssen wir ändern?
· Handlungs- und Verhandlungstipps - Was müssen wir umsetzen und was möchten wir erreichen?
· Rechtsprechung

Datum:
Vom 08.12.2025 10:00
Bis zum 09.12.2025 16:00
Ort Ta.La Tagungszentrum Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Str. 1
84036 Landshut
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Florian Feichtmeier
Bezeichnung Betriebswirt, Technologie- und Innovationsberatung, Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 309.00 €
Ta.La Tagungszentrum Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Str. 1
84036 Landshut

Beschäftigten-Datenschutz im Betriebs- und Gremiumsbüro

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-077-2025-2te 99947e37c79a4bdb958f55dfb77fd81d seminar_376 010-077-2025/2TE 010-077-2025/2TE 984.00.azpEjvnkrPpgiQGWDPP9wQOZEL8

Kurs für 984.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

Termin: 08.12.2025

Seminar-Nr: 010-091-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
08.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Burkardushaus Tagungszentrum am Dom
Am Bruderhof 1
97070 Würzburg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Wolfgang Hasibether
Bezeichnung Diplomsozialwirt
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 81.00 €
Burkardushaus Tagungszentrum am Dom
Am Bruderhof 1
97070 Würzburg

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-091-2025-tse bc0c37ba01214ae89cf75b651f5013dd seminar_376 010-091-2025/TSE 010-091-2025/TSE 376.00.cfQP35k6q5sZNTrm5UGsqCqDtyE

Kurs für 376.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Vereinfachtes Wahlverfahren

Termin: 09.12.2025

Seminar-Nr: 010-105-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im vereinfachte Wahlverfahren.

Grundlegendes zum vereinfachten Wahlverfahren
Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
09.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Tanja Himmelsdorfer
Bezeichnung Rechtsanwältin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Vereinfachtes Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-105-2025-tse 937fcec3ab084e089c07f25933bc9be6 seminar_376 010-105-2025/TSE 010-105-2025/TSE 374.00.Zu-KiRuiVlcGUnJauPGmadLHa_4

Kurs für 374.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

Termin: 10.12.2025

Seminar-Nr: 010-056-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
10.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Maritim Hotel München
Goethestr. 7
80336 München
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Anna Bauer
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 99.00 €
Maritim Hotel München
Goethestr. 7
80336 München

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-056-2025-tse 9f9702317f3340cfa9985379e7748d9b seminar_376 010-056-2025/TSE 010-056-2025/TSE 394.00.Q9g_EQc6HDf5E5Rey9MiPK571KU

Kurs für 394.00 € buchen

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

Termin: 10.12.2025

Seminar-Nr: 010-073-2025/TSE

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen...

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen die Wahlvorstandsmitglieder eine Reihe von Vorschriften des BayPVG sowie die Wahlordnung genau beachten. Dieses Seminar bereitet sie in kompakter Form auf die damit verbundenen Herausforderungen vor.

Im Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt:

Wahlvorstand:
- Bestellung
- Arbeitsgrundlagen
- Kosten der Wahl

Dienstelle, Verselbständigung

Einleitung der Wahl:
-Wählerverzeichnis
-Wahlberechtigung
-Wahlausschreiben
-Wahlvorschläge

Wahlvorschläge:
- Prüfung und Mängel
- Stützunterschriften
- gewerkschaftliche Wahlvorschläge

Zusammensetzung des PR
- Größe
- Sitzverteilung
- Minderheitenschutz
- d'Hondtsches Höchzahlverfahren

Datum:
Uhrzeit:
10.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Zielgruppe Personalräte /-innen
Referent Wolfram Döbereiner
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-073-2025-tse 342ec8a1e9c14e5f837664e468d80f76 seminar_376 010-073-2025/TSE 010-073-2025/TSE 295.00.27w6tNK8B7Cmqv8CUh__6R0AwJs

Kurs für 295.00 € buchen

Microsoft 365: Einführung, Betrieb, Mitbestimmung, Datenschutz

Termin: 10.12.2025 - 12.12.2025

Seminar-Nr: 010-165-2025/3TE

Die hoch integrierte cloudbasierte Kollaborationsplattform Microsoft 365 ist höchst umstritten und wird dennoch aktuell bei vielen Unternehmen eingeführt oder ist...

Die hoch integrierte cloudbasierte Kollaborationsplattform Microsoft 365 ist höchst umstritten und wird dennoch aktuell bei vielen Unternehmen eingeführt oder ist schon im Betrieb.
Die Mitbestimmungsgremien stehen dabei vor der Aufgabe, sowohl die technische Struktur dieser Systemwelt zu verstehen, die lizensierten Dienste und Komponenten einzuschätzen als auch taugliche Regelungen zu schaffen bzw. zu verhandeln, die die datenschutzrechtlichen Problemstellungen berücksichtigen.
In dem Seminar erläutern wir den grundlegenden Systemaufbau von MS 365, beschäftigen uns mit den Gefahren und Potentialen sowohl der einzelnen Dienste und Komponenten als auch des Gesamtsystems, diskutieren eine adäquate Regelungsstruktur und werfen einen Blick auf mögliche Kontrollverfahren durch die Mitbestimmungsgremien.

Datum:
Vom 10.12.2025 10:00
Bis zum 12.12.2025 15:00
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Torsten Weber
Bezeichnung Leiter Technologie- und Innovationsberatung Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 529.00 €

Microsoft 365: Einführung, Betrieb, Mitbestimmung, Datenschutz

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-165-2025-3te 4cdaaafefc2e49ef841a3a1ddb672273 seminar_376 010-165-2025/3TE 010-165-2025/3TE 1454.00.wqN9VjTBVDpR-Jl0-uvaz-MKTE0

Kurs für 1454.00 € buchen

Arbeitszeugnisse lesen und verstehen

Termin: 11.12.2025

Seminar-Nr: 010-107-2025/TSE

Gerade jüngere Beschäftigte müssen dafür Sorge tragen, dass sie vorteilhafte Arbeitszeugnisse erhalten. Denn für künftige Bewerbungen sind Zeugnisse wichtiger denn je....

Gerade jüngere Beschäftigte müssen dafür Sorge tragen, dass sie vorteilhafte Arbeitszeugnisse erhalten. Denn für künftige Bewerbungen sind Zeugnisse wichtiger denn je. Arbeitgeber bedienen sich aber bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen einer Art Geheimsprache. Diese gilt es zu entschlüsseln, um die betriebliche Interessenvertretung zu befähigen, die Beschäftigten wirksam zu unterstützen.

- Struktur und Inhalt von Arbeitszeugnissen
- Bewertung der konkreten Leistung
- Konflikt zwischen Wahrheitspflicht und Wohlwollen
- Geheimsprache und deren Verständnis
- Konkrete Zeugnisfloskeln und deren Interpretation
- Häufige Fehler im Arbeitszeugnis
- Zeugnisberichtigungsanspruch und dessen Durchsetzung
- Zeugnisse im arbeitsgerichtlichen Vergleich
- Neueste Rechtsprechung

Datum:
Uhrzeit:
11.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Zielgruppe Betriebliche Interessenvertretungen
Referent Stefan Leinfelder
Bezeichnung Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Arbeitszeugnisse lesen und verstehen

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-107-2025-tse 7d2400848ab14a59885ac673eb3fa3b6 seminar_376 010-107-2025/TSE 010-107-2025/TSE 374.00.WfllAa4pjdVRXCtrYybokWishxc

Kurs für 374.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

Termin: 15.12.2025

Seminar-Nr: 010-119-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
15.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Georg Sendelbeck
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-119-2025-tse 05612672c4094078bb580378d742100c seminar_376 010-119-2025/TSE 010-119-2025/TSE 374.00.62zwd6cuZ7i6Ii1ovELmEGZsALE

Kurs für 374.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung MAV-Wahl 2026

Termin: 16.12.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-026-2025/TSC

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Im Zeitraum zwischen 01.01. und 30.04.2026 finden die nächsten Wahlen für die...

Im Zeitraum zwischen 01.01. und 30.04.2026 finden die nächsten Wahlen für die Mitarbeitervertretungen statt. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der MAV-Wahlen verantwortlich. Im Seminar werden die Wahlordnung zum Mitarbeitervertretungsgesetz und die für Wahlen einschlägigen Paragrafen des Mitarbeitervertretungsgesetzes ausführlich besprochen und erläutert, um eine reibungslose Durchführung der MAV-Wahl zu gewährleisten.

Im Zeitraum zwischen 1.1. und 30.4.2026 finden die nächsten Wahlen für die Mitarbeitervertretungen in der Ev. Kirche und Diakonie statt. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der MAV-Wahlen verantwortlich. Um das Amt ordnungsgemäß ausüben zu können, haben alle Mitglieder des Wahlvorstands Anspruch auf die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, die ihnen für ihre Tätigkeit erforderliche Kenntnisse vermitteln - bis zu zwei Arbeitstage (§ 13 Abs. 5 MVG).
Im Seminar werden die Wahlordnung zum Mitarbeitervertretungsgesetz und die für Wahlen einschlägigen Paragrafen des Mitarbeitervertretungsgesetzes ausführlich besprochen und erläutert.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Wahlleitfaden mit Wahlordnung, den Text des aktuellen Mitarbeitervertretungsgesetzes sowie alle erforderlichen Vordrucke auf einem USB-Stick.
Da sich die rechtlichen Vorgaben immer wieder ändern, macht es auch für erfahrene Mitglieder von Wahlvorständen Sinn, diese Schulung zu besuchen.

Datum:
Uhrzeit:
16.12.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Arvena Kongress Hotel
Eduard-Bayerlein-Straße 5a
95445 Bayreuth
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Dr. Herbert Deppisch
Bezeichnung Bildungsmitarbeiter, ehem. MAV-Mitglied und ehem. Vorsitzender Gesamtausschuss Diakonie Bayern
Teilnahmegebühr 265.00 €
Arvena Kongress Hotel
Eduard-Bayerlein-Straße 5a
95445 Bayreuth

Wahlvorstandsschulung MAV-Wahl 2026

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-026-2025-tsc c1babf0e81cb40f1b6872a0c10a6103c seminar_376 834-026-2025/TSC 834-026-2025/TSC 265.00.nPVb07hKtG-oyhhLXby-BuLBKZ4

Kurs für 265.00 € buchen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Termin: 16.12.2025 - 17.12.2025
Was tun wenn's bei der Durchführung hakt?

Seminar-Nr: 010-098-2025/2TE

Was tun wenn's bei der Durchführung hakt? Viele betriebliche Interessenvertretungen haben schon vor längerer Zeit ein Seminar zum Thema Gefährdungsbeurteilung...

Viele betriebliche Interessenvertretungen haben schon vor längerer Zeit ein Seminar zum Thema Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen gemacht und versuchen, das Thema im Betrieb zu platzieren. Das dauert manchmal... In diesem Seminar sollen die Erfahrungen der Teilnehmer:innen bearbeitet werden – auch die Erfahrung, wenn nichts weiterging. Aus dem Erfahrungsaustausch kann so Beratung zu neuer Handlungsfähigkeit werden.

Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch eines Grundlagenseminars zum Thema.

Wir werden Eure Fragen bearbeiten, wie z.B.:
· Was sind Hindernisse im Betrieb?
· Was ist leicht?
· Wie läuft es im Gremium?
· Klappt es mit der Mitbestimmung?
· Welche Verfahren sind möglich zur Erhebung der psychischen Belastungen? Wie verlaufen die Diskussionen dazu?
· Welche Erfahrung habt Ihr mit den erhobenen Informationen?
· Und dann? Gab es Maßnahmen?
· Wo liegen die Widerstände? Wer sind Verbündete?

Datum:
Vom 16.12.2025 10:00
Bis zum 17.12.2025 16:00
Ort Maritim Hotel München
Goethestr. 7
80336 München
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Sabine Heegner
Bezeichnung Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 341.00 €
Maritim Hotel München
Goethestr. 7
80336 München

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-098-2025-2te 4f136ba122c0421daa85b30d24ca1951 seminar_376 010-098-2025/2TE 010-098-2025/2TE 1016.00.T7ykoxYb0n6m_sWlziobWt8-Lxk

Kurs für 1016.00 € buchen