Die Protokollführung

Termin: 29.04.2025

Seminar-Nr: 010-065-2025/TSE

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die Protokollführung der betrieblichen Interessenvertretung vertraut und gibt praxisbezogene Hilfen und Anregungen sowohl für die Formulierung von Protokolltexten als auch für die formale Gestaltung von Protokollen.

· Einführung in die Protokollarten: Verlaufsprotokoll, Ergebnisprotokoll
· Die Sitzungsniederschrift nach den gesetzlichen Bestimmungen: die wichtigsten Rechtsgrundsätze
· Gesetzliche Regelungen hinsichtlich Einsichtnahme, Abschriften, Aufbewahrung
· Rechtsfolgen bei der Unterlassung der Niederschrift
· Sinnvolles Arbeiten mit dem Protokoll
· Wo verlangt das Gesetz eine Schriftform?

Datum:
Uhrzeit:
29.04.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Lydia Brodtrück
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Die Protokollführung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-065-2025-tse ea85d1f4fc5449f584023c8a18b902b8 seminar_376 010-065-2025/TSE 010-065-2025/TSE 374.00.ptxQxrE1qSDzHmo65rpRa0AUad0

Kurs für 374.00 € buchen

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Termin: 29.04.2025
Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen?

Seminar-Nr: 834-228-2025/TSC

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit unterschiedlichen Ausbildungsabschlüssen zunehmend enger zusammen. So sind Pflegefachhelferinnen, dreijährig ausgebildete Pflegefachkräfte, OTAs, ATAs, akademisierte Pflegende und Pflegewissenschaftler*innen sowie künftig möglicherweise auch APNs (Advanced Practice Nurses) gemeinsam in der direkten Versorgung tätig. Die Zusammensetzung der pflegerischen Teams verändert sich - je nach Sektor in unterschiedlichem Maße. Die Qualifikationslandschaft in der Pflege wird zunehmend heterogener. Dadurch rücken zentrale Fragen in den Fokus: Wer übernimmt zukünftig welche Aufgaben? Wie gestaltet sich die Versorgung von morgen? Wie kann die Rolle der dreijährig examinierten Pflegefachkräfte gestärkt werden? Welche Bedarfe und möglichen Weiterqualifizierungen ergeben sich für die ein- bis zweijährig qualifizierte Pflegefachassistenz? Wie können akademisierte Pflegende als Bereicherung für die Praxis wahrgenommen werden? Und vor allem: Wer wird wie vor Ort eingesetzt?
Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf Mitbestimmungsfragen?
Auf der Fachtagung werden wir diese Thematik aus der Perspektive der Beschäftigten beleuchten.“
In verschiedenen Workshops in den pflegerischen Teilbereichen:
· Langzeitpflege stationär
· Ambulante Pflege
· Somatische Akutpflege
· Psychiatrische Pflege
· Pädagogik und Anleitung
· Ausbildung und Reha
werden wir diese und weitere Fragen thematisieren, Erfahrungen austauschen und konstruktive Lösungen in den Blick nehmen.
Zum Abschluss ist eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen Vertreter*innen unterschiedlichster Bereiche und der Politik zum Thema geplant.

10:15 Uhr - Impuls vom Landesfachbereich
10:45 Uhr - Inputreferat FB C Bundesebene
11:45 Uhr - Diskussion und Fragen
12:15 Uhr - Pause und Mittagessen
13:00 Uhr - Workshopphase
15:00 Uhr - Podiumsdiskussion
16:30 Uhr - Ende

Datum:
Uhrzeit:
29.04.2025
09:45 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Heinz Neff, Tatjana Sambale, Melanie Wehrheim, Michael Wetterich, Maria Gruber, Nicole Röhle, Robert Hinke, Carolin Hack, Natale Fontana
Bezeichnung ver.di Landesbezirk Bayern, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft, ver.di-Landesbezirksfachkommission Altenpflege, Bereichsleiterin Berufspolitik, ver.di Bundesfachbereich C, Vizepräsident der Vereinigung der Plfegenden in Bayern (VdBP), Geschäftsbereichsleiterin BIK und Personal, Organisation und Bildung der Bayer. Krankenhausgesellschaft, Leiterin der Fachabteilung Altenhilfe des AWO-Bezirksverbandes Oberbayern e.V., Landesfachbereichsleiter ver.di Bayern Landesfachbereich 3, Landesjugendsekretärin ver.di Fachbereich C, Gewerkschaftssekretär Fachbereich C
Teilnahmegebühr 225.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-228-2025-tsc eb95e73a5fd846d0acc09cffd7a23903 seminar_376 834-228-2025/TSC 834-228-2025/TSC 225.00.fheOJBCvsv0cDce-VdUE0jFvI4I

Kurs für 225.00 € buchen

Mitarbeitergespräche: Sinnvolles Feed-Back oder Abwatschn?

Termin: 30.04.2025

Seminar-Nr: 010-161-2025/TSE

Mitarbeitergespräche werden in der Regel in allen Bereichen geführt – in der öffentlichen Verwaltung ebenso wie in vielen Industriebetrieben. Erfahrungen von...

Mitarbeitergespräche werden in der Regel in allen Bereichen geführt – in der öffentlichen Verwaltung ebenso wie in vielen Industriebetrieben. Erfahrungen von betrieblichen Interessenvertreter:innen zeigen, dass das Instrument des Mitarbeitergesprächs zwar nützlich für eine humane Personalentwicklung sein, aber auch als kommunikative Waffe gegen leistungsgeminderte oder unliebsame Mitarbeiter:innen eingesetzt werden kann.
Im Seminar soll die Frage beantwortet werden, wie die betriebliche Interessenvertretung Einfluss auf dieses Instrument nehmen kann, welche positiven und negativen Erfahrungen in der Praxis vorhanden sind und welche Inhalte und Funktionen ein Mitarbeitergespräch sinnvollerweise haben soll.

Datum:
Uhrzeit:
30.04.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Flemings Hotel München Schwabing
Leopoldstr. 130-132
80804 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Prof. Dr. Klaus Weber
Bezeichnung Dipl.-Psychologe, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 99.00 €
Flemings Hotel München Schwabing
Leopoldstr. 130-132
80804 München

Mitarbeitergespräche: Sinnvolles Feed-Back oder Abwatschn?

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-161-2025-tse f8efc6c3e4634dbfa4bbdff31b9bd041 seminar_376 010-161-2025/TSE 010-161-2025/TSE 394.00.3WyczgjSs0TqbJMKbi-s2d6j3iU

Kurs für 394.00 € buchen

Bundesarbeitsgericht - LIVE! Besuch von Sitzungstagen des BAG in Erfurt

Termin: 06.05.2025 - 09.05.2025

Seminar-Nr: 010-133-2025/4TE

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit des Gerichts und...

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit des Gerichts und erklärt die Arbeitsweise der Arbeitsgerichtsbarkeit und das Zustandekommen von Urteilen und Beschlüssen, sowie die Auswirkungen auf die praktische Arbeit der Betriebsräte. Dabei wird die Rolle des BAG im Instanzenzug des arbeitsgerichtlichen Verfahrens beleuchtet und ein Überblick über aktuell anhängige Verfahren beim BAG gegeben. Höhepunkt ist der Besuch von Sitzungstagen der Senate des BAG mit anschließender Besprechung der verhandelten Fälle.

Datum:
Vom 06.05.2025 14:00
Bis zum 09.05.2025 13:00
Ort Hotel Krämerbrücke Erfurt
Gotthardtstraße 27
99084 Erfurt
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebliche Interessenvertretungen
Referent Thomas Rathgeb
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 1165.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1169.00 €
Hotel Krämerbrücke Erfurt
Gotthardtstraße 27
99084 Erfurt

Bundesarbeitsgericht - LIVE! Besuch von Sitzungstagen des BAG in Erfurt

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-133-2025-4te d067b883dad642a8861084823388f4c0 seminar_376 010-133-2025/4TE 010-133-2025/4TE 2334.00.1f6_zqC5FcuMoAlIQWz29j4x1tA

Kurs für 2334.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl

Termin: 06.05.2025

Seminar-Nr: 629-234-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

- Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
- Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
- Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Aufgaben des Arbeitgebers
- Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Kosten der Betriebsratswahl
- Durchführung der Wahl/Briefwahl
- Wahlanfechtung
- Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
06.05.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Region Unterfranken
Beethovenstr. 1 a
97080 Würzburg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Frank Jauch
Bezeichnung Gewerkschaftssekretär NGG Unterfranken
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Region Unterfranken
Beethovenstr. 1 a
97080 Würzburg

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/629-234-2025-tse 13582950d99f4c718a06838dbb4886ec seminar_376 629-234-2025/TSE 629-234-2025/TSE 374.00.Rmk_VSLsYb9NLhQzqBawbWy2yEU

Kurs für 374.00 € buchen

Die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern - Vertiefung und Aktualisierung

Termin: 12.05.2025 - 14.05.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-020-2025/3TD

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR) verändern sich...

Die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR) verändern sich wegen neuer Beschlüsse ständig. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitervertrete:innen, die bereits über Grundlagen im Arbeitsrecht verfügen, praktische Erfahrungen haben und auf dem Laufenden bleiben wollen. Im Seminar werden die wichtigsten Inhalte der AVR vertieft und an praktischen Beispielen eingeübt. Außerdem werden die Teilnehmenden über aktuelle Änderungen informiert und die Inhalte vertieft.

An folgenden Themen wird gearbeitet:

· Einstellung
· Vertragsinhalte
· Arbeitszeit / Arbeitszeitkonten
· Eingruppierung / Entgelt
· Aktuelles

Datum:
Vom 12.05.2025 10:15
Bis zum 14.05.2025 15:30
Ort ver.di Bildungszentrum
Haus Brannenburg
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen
Referent Andreas Schlutter
Bezeichnung Bildungsmitarbeiter
Teilnahmegebühr 495.00 €
Unterkunft/Verpfl. 414.50 €
ver.di Bildungszentrum
Haus Brannenburg
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg

Die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern - Vertiefung und Aktualisierung

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-020-2025-3td 893cdb2ceb594de192421d34f22765a6 seminar_376 834-020-2025/3TD 834-020-2025/3TD 909.50.wSI18_20F_TFlwDEkTng_F1QsC4

Kurs für 909.50 € buchen

Verbünde, Fusionen und Zusammenschlüsse im kirchlichen Bereich - was nun?

Termin: 12.05.2025 - 14.05.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-189-2025/3TC

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen A) Rechtlicher Teil · Begriffsklärung: Kooperation, Holding, Fusion, Outsourcing ·...

A) Rechtlicher Teil
· Begriffsklärung: Kooperation, Holding, Fusion, Outsourcing
· Grundlagen des Betriebsübergangs
o Voraussetzungen und Bedingungen - wann liegt ein Betriebsübergang vor?
o Motive des Arbeitgebers
o Neue Vorgaben durch EuGH und BAG
· Widerspruchsrecht der Beschäftigten
o Reichweite und Inhalte der Informationspflicht
o Widerspruch und betriebsbedingte Kündigung
o Rechtliche Grenzen des Widerspruchsrechts
· Betriebsübergang und Arbeitsbedingungen
o Grenzen der Ablösung fortgeltender Tarifverträge und Arbeitsrechtliche Regelungen der Kirchen
o Fortgeltung von Dienst-/Betriebsvereinbarungen, Regelungsabreden und Gesamtzusagen
o MAV alt und neu?
· Arbeitsrecht und Mitbestimmung
o Informations-, Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte der MAV
o Arbeitsrechtliche Konsequenzen fu?r den einzelnen Beschäftigten
o Fallstricke und Risiken eines Betriebsübergangs

B) Wirtschaftlicher Teil
· Grund-/Aufbaukenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Themen;
o Erläuterung von Fachbegriffen
o Zusammenhang zwischen Gewinn- und Verlustrechnung,
Bilanz und Liquidität verstehen
o Erste Ansätze zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen

· Definition und Bewertung von Kennzahlen

· Abgrenzung der wirtschaftlichen Schief-/Notlage nach Insolvenzrecht und Kirchenrecht

Datum:
Vom 12.05.2025 10:00
Bis zum 14.05.2025 16:00
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen
Referent Timo Balmberger
Bezeichnung ertifizierter Rating-Analyst, zertifizierter Mediator
Teilnahmegebühr 695.00 €
Unterkunft/Verpfl. 359.00 €

Verbünde, Fusionen und Zusammenschlüsse im kirchlichen Bereich - was nun?

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-189-2025-3tc b99c7b6567094d3994c02be96c4cfc1a seminar_376 834-189-2025/3TC 834-189-2025/3TC 1054.00.pEiA-EGPt0Ap5wyk9JPyGVoFy6Q

Kurs für 1054.00 € buchen

IT-Sicherheitssysteme: Überwachung rund um die Uhr

Termin: 19.05.2025 - 20.05.2025

Seminar-Nr: 010-168-2025/2TE

Die technische Absicherung der IT-Landschaften erlangt zunehmend Bedeutung in Unternehmen und Organisationen. SIEM- (Security Incident & Event Management) und...

Die technische Absicherung der IT-Landschaften erlangt zunehmend Bedeutung in Unternehmen und Organisationen. SIEM- (Security Incident & Event Management) und ITSM-Systeme (IT-Security Management) sollen Angriffe von außen erkennen und abwehren. Darüber hinaus kommen auch Data Loss Prevention-Anwendungen zum Einsatz, die Datenabflüsse von innen verhindern sollen. Viele dieser Sicherheitssysteme sind Cloud-Anwendungen. Sie sammeln buchstäblich rund um die Uhr personenbezogene Daten der Nutzer:innen und gleichen deren Verhaltensweisen mit hinterlegten Regelwerken ab. Das Spannungsverhältnis zwischen den Sicherheitsinteressen der Unternehmen/ Organisationen und den Interessen der Beschäftigten, am Arbeitsplatz vor permanenter Überwachung ihrer Tätigkeit geschützt zu sein, ist hier besonders groß.
Das Seminar gibt einen Überblick über die gängigsten Systeme, erklärt die Funktionsweisen und diskutiert die Umsetzung der Mitbestimmungstatbestände der einschlägigen Gesetze inkl. DSGVO/BDSG mittels Dienst- oder Betriebsvereinbarung.

Datum:
Vom 19.05.2025 10:00
Bis zum 20.05.2025 15:00
Ort Novotel München City Arnulfpark
Arnulfstraße 57
80636 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Torsten Weber, Florian Feichtmeier
Bezeichnung Leiter Technologie- und Innovationsberatung Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V., Betriebswirt, Technologie- und Innovationsberatung, Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 390.00 €
Novotel München City Arnulfpark
Arnulfstraße 57
80636 München

IT-Sicherheitssysteme: Überwachung rund um die Uhr

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-168-2025-2te e81de92845224e8092d779fa4806fe6b seminar_376 010-168-2025/2TE 010-168-2025/2TE 1065.00.uOstIdjoTmQA7MWl64bUAvk3hns

Kurs für 1065.00 € buchen

Altenpflege: Finanzierung, Personalbemessung, Ausfallmanagement und vieles mehr

Termin: 19.05.2025 - 21.05.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-211-2025/3TC

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Personalbemessungsverfahren, Fachkraftquote, Tariftreue - die Langzeitpflege...

Personalbemessungsverfahren, Fachkraftquote, Tariftreue - die Langzeitpflege kämpft seit Jahren mit einer ausreichenden Finanzierung. Seit dem 01. Juli 2023 gelten nun erstmals Anhaltswerte für das Pflege- und Betreuungspersonal in der Langzeitpflege, die sich an bundeseinheitlichen Werten orientieren. Was bedeutet das für die bisherige Fachkraftquote versus Qualifikationsmix? Um für pflegebedürftige Menschen eine gute Pflege zu gewährleisten, bedarf es gleichzeitig ein funktionierendes Ausfallmanagement. Aufgrund des weiterhin hohen Fachkräftemangels, unvorhergesehener Krankheitsausfälle und der oft schwierigen Personalplanung, kommt es oft zu Engpässen, die sicher gemanagt werden müssen.

Datum:
Vom 19.05.2025 10:15
Bis zum 21.05.2025 15:30
Ort Hotel - Gasthof Krone
Marktplatz 1
91171 Greding
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Timo Balmberger, Tatjana Sambale, Carolin Hack
Bezeichnung zertifizierter Rating-Analyst, zertifizierter Mediator , ver.di-Landesbezirksfachkommission Altenpflege, Landesjugendsekretärin ver.di Fachbereich C
Teilnahmegebühr 695.00 €
Unterkunft/Verpfl. 395.00 €
Hotel - Gasthof Krone
Marktplatz 1
91171 Greding

Altenpflege: Finanzierung, Personalbemessung, Ausfallmanagement und vieles mehr

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-211-2025-3tc e1e61b51078f4110b4a3f485a3578707 seminar_376 834-211-2025/3TC 834-211-2025/3TC 1090.00.XVKHnkVLH9tZtYImCBjSCU7UCKg

Kurs für 1090.00 € buchen

Behindertenhilfe: Gewalt gegen Beschäftige und Arbeitszeit

Termin: 19.05.2025 - 21.05.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-212-2025/3TC

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Übergriffe bzw. die Gefahr, ihnen ausgesetzt zu sein, belasten viele Beschäftigte...

Übergriffe bzw. die Gefahr, ihnen ausgesetzt zu sein, belasten viele Beschäftigte in der Behindertenhilfe zusätzlich im Arbeitsalltag. Nicht selten wird dies als normaler Bestandteil der Arbeit hingenommen. Die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen werden meist nicht ausreichend erkannt und berücksichtigt. Betriebliche Maßnahmen zum Arbeitsschutz sind oft ungenügend. Sie greifen dort, wo Interessenvertretungen dem Thema verstärkt ihre Aufmerksamkeit widmen und es gemeinsam mit den Beschäftigten bearbeiten.
Im Seminar erarbeiten wir Lösungsansätze, welche die Teilnehmenden dazu befähigen, eigene Strategien zum Schutz der Beschäftigten zu entwickeln.

Datum:
Vom 19.05.2025 10:15
Bis zum 21.05.2025 15:30
Ort Hotel - Gasthof Krone
Marktplatz 1
91171 Greding
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Lisa Politycki, Natale Fontana
Bezeichnung Rechtsanwältin, Gewerkschaftssekretär Fachbereich C
Teilnahmegebühr 695.00 €
Unterkunft/Verpfl. 395.00 €
Hotel - Gasthof Krone
Marktplatz 1
91171 Greding

Behindertenhilfe: Gewalt gegen Beschäftige und Arbeitszeit

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-212-2025-3tc 33bd31c9db45452b90a1e8061cdea5ca seminar_376 834-212-2025/3TC 834-212-2025/3TC 1090.00.9UxcKn7g3_b5H0KEQa39SmlHEiU

Kurs für 1090.00 € buchen

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

Termin: 20.05.2025
Modul 3

Seminar-Nr: 010-112-2025/TSE

Modul 3 Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige...

Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Interessenvertretung.
Dieses Seminar unterstützt Betriebsrats- und Personalratsvorsitzende sowie Vorsitzende von Mitarbeitervertretungen und deren Stellvertreter:innen dabei, ihrer anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden.

Dieses Seminar ist als Veranstaltungsreihe konzipiert und modular aufgebaut (insgesamt fünf Module, ein Modul entspricht einem Tagesseminar). Jedes Modul kann einzeln gebucht werden, empfohlen wird jedoch eine Teilnahme an allen fünf Modulen.

Modul 1
Die Teilnehmenden erarbeiten ihr Rollenverständnis.

Modul 2
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit sinnvollem Zeitmanagement und methodischer Priorisierung.

Modul 3
Dieser Seminarteil thematisiert den Umgang mit Konflikten.

Modul 4
In diesem Modul wird die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber behandelt.

Modul 5
In diesem Modul steht die Gesprächsführung im Mittelpunkt.

Modul 1
Die Betriebsräte, Mitarbeitervertreter und Personalräte erarbeiten in diesem Seminar ihr neues/zusätzliches Rollenverständnis. Dabei sollen die Erwartungshaltungen an den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter besonders beleuchtet werden. Zusätzlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen bearbeitet.

Modul 2
Die Arbeit der Betrieblichen Interessensvertretung wird durch die Forderung der betrieblichen Mitgestaltung immer umfangreicher. Die Erwartungen der Mitarbeiter aber auch der Arbeitgeber bewirken ein immer schnelleres reagieren/agieren. Ein sinnvolles Zeitmanagement sowie methodische Priorisierung sollen dem Betriebsrat / Personalrat, der Mitarbeitervertretung helfen, den Anforderungen noch stärker gerecht zu werden. Die Frage, was kann ich wie an wen delegieren, wird ebenfalls zur Sprache kommen.

Modul 3
Die Betriebliche Interessenvertretung als Konfliktmanager!? Konflikte begleiten unseren täglichen Alltag. Ungelöste Konflikte binden im beruflichen Leben wertvolle Ressourcen. Daher ist es wichtig, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und Problemlösungen zu erarbeiten. Dieser Seminarteil soll Mittel und Möglichkeiten aufzeigen, mit Konflikten umzugehen.

Modul 4
Die Zusammenarbeit mit der Belegschaft sowie mit anderen Gremien ist Inhalt dieser Veranstaltung. Ein weiterer Baustein wird die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sein.

Modul 5
In diesem abschließenden Modul soll die Bedeutung der Gesprächsführung im Mittelpunkt stehen. Die erfolgreiche Gremiumsarbeit hängt oft von der geschickten - der Situation angepassten - Gesprächsführung ab. Dabei geht es von der Vorbereitung eines Gespräches über die Verhaltensweisen während eines Gespräches bis zur wichtigen Nachbereitung und Zusammenfassung.

Eine Teilnahme an allen 5 Modulen ist nicht zwingend erforderlich aber durchaus erwünscht.

Datum:
Uhrzeit:
20.05.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebsratsvorsitzende, Mitarbeitervertretungen, Personalratsvorsitzende /r
Referent Stefan Leinfelder
Bezeichnung Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-112-2025-tse b80210b93aa748a28a3f506e17fbd689 seminar_376 010-112-2025/TSE 010-112-2025/TSE 374.00.AqLPIi61ItNrS0a7BYsdXYxPey4

Kurs für 374.00 € buchen

FreshUp: Beteiligungsrechte des Personalrats nach dem BayPVG

Termin: 21.05.2025

Seminar-Nr: 010-069-2025/TSE

Auch wenn sich an den Beteiligungsrechten des Personalrats wenig ändert, ist es doch wichtig, inhaltlich auf dem Laufenden zu bleiben, weil die Verwaltungsgerichte...

Auch wenn sich an den Beteiligungsrechten des Personalrats wenig ändert, ist es doch wichtig, inhaltlich auf dem Laufenden zu bleiben, weil die Verwaltungsgerichte neue Entscheidungen treffen. Dieses Seminar ist für Personalrät:innen gedacht, welche ihre Kenntnisse auffrischen oder auch vertiefen wollen.

- Überblick Beteiligungsrechte
- Monatsgespräch
- Allgemeine Aufgaben des Personalrats
- Mitwirkungsrechte und -verfahren
- Mitbestimmungsrechte und -verfahren
- Initiativrecht des Personalrats
- Beschlussverfahren vor dem Verwaltungsgericht

Datum:
Uhrzeit:
21.05.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Personalräte /-innen
Referent Wolfram Döbereiner
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

FreshUp: Beteiligungsrechte des Personalrats nach dem BayPVG

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-069-2025-tse 6d335cf9cfa24ef08ec563ae2cdbbdbe seminar_376 010-069-2025/TSE 010-069-2025/TSE 374.00._YAVTjYlhp7uvoFLvrdK7kzy21E

Kurs für 374.00 € buchen

Teilzeit und Befristung

Termin: 21.05.2025

Seminar-Nr: 010-115-2025/TSE

Im Bereich Teilzeit und Befristung sind betriebliche Interessenvertretungen mit vielen Fragen konfrontiert: Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen Anspruch...

Im Bereich Teilzeit und Befristung sind betriebliche Interessenvertretungen mit vielen Fragen konfrontiert: Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen Anspruch auf Teilzeit? Wie kann sie bzw. er diesen Anspruch durchsetzen? Wann kann ein Anstellungsverhältnis befristet abgeschlossen werden? Welche Grenzen hat die Befristung? Das Seminar stellt die gesetzlichen Grundlagen vor und zeigt praktische Lösungsansätze auf.

Seminarinhalte:
· Rechtsquellen: Teilzeit- und Befristungsgesetz, u.a.
· Begriff des teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmers
· Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot für Teilzeitbeschäftigte
· Anspruch des Arbeitnehmers auf Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit
· Beteiligungsrechte der Betrieblichen Interessenvertretung
· Zulässige Gründe der Befristung
· In welchen Fällen ist kein sachlicher Grund für die Befristung notwendig
· Mitwirkung des Betriebsrates gemäß § 99 BetrVG bei befristeten Neueinstellungen
· Informationspflichten des Arbeitgebers über unbefristete Arbeitsplätze
· Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Interessenvertretung
· Neueste Rechtsprechung zu Teilzeit und Befristung

Datum:
Uhrzeit:
21.05.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Tobias Hassler
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Teilzeit und Befristung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-115-2025-tse 3bf73bcda14d4c549d4cd2368f909cec seminar_376 010-115-2025/TSE 010-115-2025/TSE 374.00.hLIpPfbmHOFk6pNc6ZYxZDH2bJk

Kurs für 374.00 € buchen

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gute Arbeitsbedingungen erreichen

Termin: 26.05.2025 - 28.05.2025

Seminar-Nr: 010-157-2025/3TE

Die Beschäftigten stöhnen unter der Arbeitsverdichtung, ertragen sie allerdings meist aus Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. Gleichzeitig erhöht sich die Anzahl...

Die Beschäftigten stöhnen unter der Arbeitsverdichtung, ertragen sie allerdings meist aus Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. Gleichzeitig erhöht sich die Anzahl der psychischen Erkrankungen, wie Burn-out, Sucht oder Depressionen, aufgrund der Arbeitsumstände. Hier ist der Einsatz der betrieblichen Interessenvertretung gefordert. Sie verfügt über wichtige Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz und in der Gesundheitsförderung, die in diesem Seminar vorgestellt werden. Neben Grundlagen werden auch Möglichkeiten und Instrumente zum Gegensteuern bei gesundheitsgefährdenden Arbeitsbedingungen vorgestellt sowie konkrete Schritte zur Verwirklichung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Praxis vermittelt.

Seminarinhalte:

- Aufbau des betrieblichen Gesundheitsmanagements: Ziele, Aufgaben, Personal, Finanzen
- Das sagt das Gesetz: Rechtliche Grundlagen
- Die konkrete Umsetzung: Gestaltung durch Betriebs- und Dienstvereinbarungen
- Vertrauen gewinnen: Beteiligung der Beschäftigten als "Experten in eigener Sache"
- Frühwarnsystem: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Welche Struktur braucht betriebliches Gesundheitsmanagement?
- Präventionskultur und Gesundheitskompetenz.

Datum:
Vom 26.05.2025 10:00
Bis zum 28.05.2025 16:00
Ort Hotel ibis Regensburg City
Furtmayrstr. 1
93053 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Bernhard M. Samberger
Bezeichnung Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater und Supervisor
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 410.00 €
Hotel ibis Regensburg City
Furtmayrstr. 1
93053 Regensburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gute Arbeitsbedingungen erreichen

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-157-2025-3te 8646e4fcba8f4cdc855be9bcf62505fb seminar_376 010-157-2025/3TE 010-157-2025/3TE 1335.00.wmvjVdAxtSyn96CZDdssmUBJot4

Kurs für 1335.00 € buchen

Nichts bleibt wie es war!! Diakonie und ev. Kirche im Umbruch

Termin: 26.05.2025
Fachtagung für Mitarbeitervertreter/innen

Seminar-Nr: 834-227-2025/TSC

Fachtagung für Mitarbeitervertreter/innen - Synergien oder Sparzwang? Die unbequeme Wahrheit hinter Zusammenschlüssen - Wie gehen MAVen mit Insolvenz, Fusion,...

- Synergien oder Sparzwang? Die unbequeme Wahrheit hinter Zusammenschlüssen
- Wie gehen MAVen mit Insolvenz, Fusion, Betriebsübergang ..... um?
- Wie kann die MAV für ehrliche Informationen sorgen?
- Sind die betrieblichen Strukturen noch zeitgemäß?

- Streichung Sozialhaushalte
- Fehlendes Geld
- Insolvenzgefahr
- Umstrukturierung
- Personalmangel
- Kirche: Zweckverbände, Zusammenschlüse, Dienstleistungs-gGmbHs
- Fusionen
- Übernahmen
- Betriebsübergänge
- Was passiert mit der MAV
- Was passiert mit den Arbeitsplätzen?

Datum:
Uhrzeit:
26.05.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen
Referent Timo Balmberger, Sven Feuerhahn, Heinz Neff
Bezeichnung zertifizierter Rating-Analyst, zertifizierter Mediator , Fachanwalt für Arbeitsrecht, ver.di Landesbezirk Bayern, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
Teilnahmegebühr 225.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Nichts bleibt wie es war!! Diakonie und ev. Kirche im Umbruch

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-227-2025-tsc 0125b492d2874650ba212d9cac1c9aab seminar_376 834-227-2025/TSC 834-227-2025/TSC 225.00.GkHjuy_Oe1U9w77-NpJ83vZqhHo

Kurs für 225.00 € buchen