Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis
Seminar-Nr: 834-228-2025/TSC
Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...
In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit unterschiedlichen Ausbildungsabschlüssen zunehmend enger zusammen. So sind Pflegefachhelferinnen, dreijährig ausgebildete Pflegefachkräfte, OTAs, ATAs, akademisierte Pflegende und Pflegewissenschaftler*innen sowie künftig möglicherweise auch APNs (Advanced Practice Nurses) gemeinsam in der direkten Versorgung tätig. Die Zusammensetzung der pflegerischen Teams verändert sich - je nach Sektor in unterschiedlichem Maße. Die Qualifikationslandschaft in der Pflege wird zunehmend heterogener. Dadurch rücken zentrale Fragen in den Fokus: Wer übernimmt zukünftig welche Aufgaben? Wie gestaltet sich die Versorgung von morgen? Wie kann die Rolle der dreijährig examinierten Pflegefachkräfte gestärkt werden? Welche Bedarfe und möglichen Weiterqualifizierungen ergeben sich für die ein- bis zweijährig qualifizierte Pflegefachassistenz? Wie können akademisierte Pflegende als Bereicherung für die Praxis wahrgenommen werden? Und vor allem: Wer wird wie vor Ort eingesetzt?
Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf Mitbestimmungsfragen?
Auf der Fachtagung werden wir diese Thematik aus der Perspektive der Beschäftigten beleuchten.“
In verschiedenen Workshops in den pflegerischen Teilbereichen:
· Langzeitpflege stationär
· Ambulante Pflege
· Somatische Akutpflege
· Psychiatrische Pflege
· Pädagogik und Anleitung
· Ausbildung und Reha
werden wir diese und weitere Fragen thematisieren, Erfahrungen austauschen und konstruktive Lösungen in den Blick nehmen.
Zum Abschluss ist eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen Vertreter*innen unterschiedlichster Bereiche und der Politik zum Thema geplant.
10:15 Uhr - Impuls vom Landesfachbereich
10:45 Uhr - Inputreferat FB C Bundesebene
11:45 Uhr - Diskussion und Fragen
12:15 Uhr - Pause und Mittagessen
13:00 Uhr - Workshopphase
15:00 Uhr - Podiumsdiskussion
16:30 Uhr - Ende
Datum: Uhrzeit: |
29.04.2025
09:45 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Heinz Neff, Tatjana Sambale |
Bezeichnung | ver.di Landesbezirk Bayern, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft, ver.di-Landesbezirksfachkommission Altenpflege |
Teilnahmegebühr | 225.00 € |
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg