Theorie für eine verändernde Praxis

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2024

In Zeiten rasanter und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche ist theoretische Orientierung nötiger denn je. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Räume zur Verfügung stellen, in denen Orientierungsprozesse in solidarischer Zu­sammenarbeit stattfinden können. Hier die Übersicht unserer Tagesseminare in München und Nürnberg.

Gewerkschaftspolitisches Programm 2024

Kontakt

DGB Bildungswerk Bayern
Neumarkter Str. 22
81673 München

Tel. 089 / 55 93 36 41

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was noch kommt und was Sie verpasst haben:

7. März: TTIP - Analyse und Bewertung

In unserem kommenden Seminar zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft wird versucht, zu einem Verständnis zu gelangen, das über US-amerikanische Chlorhühnchen hinausreicht.

TTIP – die transatlantische Freihandels- und Investitionspartnerschaft (oft auch „transatlantisches Freihandelsabkommen“ genannt) ist seit geraumer Zeit Gegenstand heftiger Kontroversen und Anlass vielfältiger Gegenbewegungen. Der schlichte Zweck dieses geplanten Abkommens lautet: Mehr Geschäfte sollen zustande kommen, mehr Geld soll verdient werden können und das Ganze diene letztendlich dem Wohl der beteiligten Nationen und dem der Bevölkerungen. Daraus ergibt sich das Prinzip, das mit TTIP verbindlich gemacht werden soll: Nichtdiskriminierung, d. h. politische Regeln sollen den Zugang ausländischer Unternehmen zu gleichen Bedingungen gewährleisten.

Auch der DGB hat sich auf seinem Bundeskongress im Mai 2014 mit einem umfassenden Papier zu diesem Abkommen geäußert und danach zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht.
Die Gegner dieses Abkommens befürchten nicht nur die Absenkung von hiesigen und europäischen Standards (z. B. Verbraucherschutz, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Produktsicherheit, Zulassung von Arzneimitteln etc.), sondern auch Angriffe auf tarifliche und sozialstaatliche Regulierungen.

Viele interpretieren TTIP und die damit verbundenen Ziele als Durchsetzung der Macht großer Kapitale und multi-nationaler Konzerne, die die beteiligten Staaten in der Hand haben und sie „nach ihrer Pfeife tanzen lassen“. Hier steht die Frage nach der Gestaltungsmacht in der internationalen Konkurrenz und der Gleichung von ökonomischem Erfolg und politischem Einfluss zur sicherlich kontroversen Diskussion.

Referent: Frank Lamers, Freier Journalist

Anmeldeschluss: Freitag, 27. Februar 2015
Seminarbeginn: Samstag, 7. März 2015, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 7. März 2015, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer

Vortragsreihe: Theoretiker der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung

Die Vortragsreihe widmet sich Denkern aus der Geschichte der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung, die in den verschiedenen Strömungen – Sozialdemokratie, Kommunismus, Anarchismus und Sozialismus – durch eigenständige und teils dissidente Beiträge hervorgetreten sind.

1. Abend: Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (1842 – 1921)
Termin: 12. März 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. U. 09
Referent: Dr. Phil. Peter Seyferth (politischer Philosoph)

2. Abend: Karl Korsch (1886 – 1961)
Termin: 16. April 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. 0. 01
Referent: Dr. Jan Hoff (Historiker und Philosoph)

3. Abend: Rudolf Rocker (1873 – 1958)
Termin: 5.Mai 2015, Uhrzeit: 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, Ort: DGB – Haus München, Raum: T. 0. 01
Referent: Peter Bierl (Politikwissenschaftler und Journalist)

4. Abend: Jewgeni Bronislawowitsch Paschukanis (1891 – 1937)
Termin: 21. Mai 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. 0.01
Referent: Wolfgang Veiglhuber DGB Bildungswerk Bayern e. V.

5. Abend: Otto Bauer (1881 – 1938)
Termin: 18. Juni 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. U. 09
Referent: Michael Wendl (Sozialwissenschaftler)

6. Abend: Antonio Gramsci (1891 – 1937)
Termin: 2. Juli 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. 0. 01
Referent: Dr. Ernst Wolowicz (Sozialwissenschaftler)

7. Abend: Ernst Bloch (1885 – 1977)
Termin: 14. Juli 2015, 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. 0. 01
Referent: Prof. Dr. Klaus Weber (Diplompsychologe, Professor an der FH München)

Der Teilnahmebeitrag pro Termin beträgt 5 Euro. Anmeldung unter Anmeldung(ätt)bildungswerk-bayern.de

Das gewerkschaftspolitische Programm 2015 steht

Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen“ (Theodor W. Adorno)

 

 

 

 

17. Januar: Friedrich August von Hayek
24. Januar: Ökonomische Transformation in Osteuropa seit 1989/1991
07. Februar: Ukraine-Russland-EU-USA: Eine Konfliktanalyse
21. Februar: Sarrazin und die Eugenik-Diskussionen der Rechten
07. März: Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP
14. März: Frühbürgerliche Denker: Thomas Hobbes und John Locke
18. April: Alternativen 1: Emanzipatorisches Denken in Krisenzeiten
25. April: Fordismus und Postfordismus
09. Mai: Kulturindustrie und Ideologie
23. Mai: G 7 – Gipfel in Elmau – Analyse und Bewertung
13. Juni: Klassismus – Die Verachtung der unteren Klassen
27. Juni: Flucht und Flüchtlingspolitik
04. Juli: Alternativen 2: Karl Polanyi – The Great Transformation
18. Juli: Staat und Recht in der Marxschen Theorie
19. September: Die AfD im politischen System
26. September: Sozialdemokratie, Staat und Sozialismus bei Willy Huhn
10. Oktober: Nationalstaatsbildung und Kapitalismus im 18. und 19. Jhr.
17. Oktober: Die Faschismustheorie der Komintern
14. November: Islamistischer Fundamentalismus – Worum geht es da?
21. November: Zukunftsperspektiven der Gewerkschaften
12. Dezember: Joseph A. Schumpeter zum Einstieg

Näheres ist dem Flyer zu entnehmen.

 

6. Dezember: Das Bewusstsein von abhängig Beschäftigten in der Krise

Das Seminar beschäftigt sich mit den Erfahrungen und Wahrnehmungen der Krise im Betrieb: Wie hat sich die Krise auf den Arbeitsalltag von Beschäftigten ausgewirkt und welche Schlussfolgerungen ziehen Beschäftigte aufgrund ihrer betrieblichen Erfahrungen?

Verglichen mit anderen europäischen Staaten scheint Deutschland die Krise weitgehend konfliktfrei bewältigt zu haben. Die Rede ist von einem „German miracle", das als später Erfolg eines spezifisch deutschen Modells des Kapitalismus (koordinierte Marktökonomie, Sozialpartnerschaft etc.) gepriesen wird. Diesem einseitigen Bild der Krisenbewältigung sollen die innerbetrieblichen Erfahrungen entgegengesetzt werden.

Das „German miracle" beruht wesentlich auf einer „Ultraflexibilisierung" in den Unternehmen, die massive Belastungen für die Beschäftigten bedeutet. Nicht zuletzt brodelt unter der „friedlichen Oberfläche" ein hohes Potenzial an Unzufriedenheit und Wut, das bisher allerdings kein Ventil gefunden hat. Proteste und Widerstand sind in Deutschland tatsächlich weitgehend ausgeblieben. Eine Ausnahme bilden die sozialen Dienstleistungen und insbesondere die Aktivitäten der Erzieherinnen. Welche sind die Ursachen, dass es gerade in diesem Bereich zu einer interessenpolitischen Aktivierung kommt?

Das Seminar behandelt auf Grundlage zweier empirischer Studien Fragen der Wahrnehmung der Wirtschaftskrise im Betrieb und ihre interessenpolitischen Konsequenzen. Diskutiert werden Ergebnisse aus Interviews mit Vertrauensleuten und Betriebsräten aus der Automobil-, Metall- und Textilindustrie sowie dem öffentlichen Dienst.

Anhand von Interviewpassagen sollen zentrale Ergebnisse zur Diskussion gestellt und gemeinsam mögliche Perspektiven der Interessenpolitik erarbeitet werden.

Referentin: Sarah Nies, Diplomsoziologin und Sozialforscherin am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München

Anmeldeschluss: Freitag, 28. November 2014
Seminarbeginn: Samstag, 6. Dezember 2014, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 6. Dezember 2014, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer

Artikelaktionen