Theorie für eine verändernde Praxis

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2024

In Zeiten rasanter und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche ist theoretische Orientierung nötiger denn je. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Räume zur Verfügung stellen, in denen Orientierungsprozesse in solidarischer Zu­sammenarbeit stattfinden können. Hier die Übersicht unserer Tagesseminare in München und Nürnberg.

Gewerkschaftspolitisches Programm 2024

Kontakt

DGB Bildungswerk Bayern
Neumarkter Str. 22
81673 München

Tel. 089 / 55 93 36 41

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was noch kommt und was Sie verpasst haben:

Lügenpresse, Lückenpresse - Medienkritik in Zeiten rechter Medienhetze

Online-Vortrag am Donnerstag, 18.07.2024, 20:00-21:30 Uhr

Die extreme Rechte hantiert seit einiger Zeit wieder mit dem Begriff der "Lügenpresse", einem Kampfbegriff, dessen Ziel es ist, Medien zu diffamieren, die als gegnerisch wahrgenommen werden. Diese Kampagne verfängt insofern, als Journalist:innen immer öfter in Ausübung ihres Berufes angegangen, beleidigt, bedroht oder gar angegriffen werden. Der Begriff selbst legt nahe, dass Medien und Journalist:innen die Berichterstattung absichtsvoll fälschen und damit das Publikum manipulieren.

Manipulationstheorien wurden und werden auch von Teilen der Linken vertreten, die behaupten, die Berichterstattung werde im Interesse von bestimmten Unternehmen oder dem Staat beeinflusst. Dagegen behaupten private und öffentliche Medien, objektive Berichterstattung und Qualitätsjournalismus zu betreiben.

In der Veranstaltung sollen sowohl die Hetze der extremen Rechten und Manipulationstheorien als auch das Selbstbild des Qualitätsjournalismus kritisch hinterfragt werden. Zu diskutieren ist außerdem, wieso die etablierten Medien in jüngster Zeit einen Vertrauensschwund in der Bevölkerung erleben.

Referent: Peter Bierl, Journalist und Buchautor. Zuletzt sind von ihm erschienen „Unmenschlichkeit als Programm“ (2022) „Die Legende von den Strippenziehern. Verschwörungsdenken im Zeitalter des Wassermanns“ (2021), „Die Revolution ist großartig – Was Rosa Luxemburg uns heute noch zu sagen hat“ (2020) sowie „Einmaleins der Kapitalismusk“ (2018).

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per .

Antisemitismus als Welterklärungsmodell

Tagesseminar am Samstag, 20.07.2024 in München

Judenfeindliche Graffiti an Hauswänden, Schändungen jüdischer Friedhöfe, Angriffe auf Synagogen, Beleidigungen, körperliche Gewalt bis hin zum bewaffneten Terroranschlag wie am 9. Oktober 2019 in Halle: Antisemitismus ist schon seit langem Teil des deutschen Alltags. Seit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorangriffs der Hamas auf Israel und der darauffolgende Krieg in Gaza, hat der Antisemitismus hierzulande, aber auch weltweit, jedoch noch weiter zugenommen. Er manifestiert sich als offener Hass auf Juden, in Karikaturen mit antijüdischen Klischees, als Element von Verschwörungstheorien oder als „Israelkritik“.

Nicht immer ist klar, ob eine Äußerung oder eine Darstellung antisemitisch ist. Insbesondere dann, wenn sie von Menschen stammen, die nicht der rechten oder neonazistischen Szene angehören. Antisemitische Einstellungen sind aber nicht nur ein Phänomen in der politischen Rechten, sondern finden sich in einem breiten politischen Spektrum. Antisemitismus ist dabei oft mehr als ein Vorurteil gegen Juden. Er dient als Welterklärungsmodell, das die Juden verantwortlich macht für gesellschaftliche Probleme und politische Konflikte. Wie erkennt man Antisemitismus? Welche Funktionen nimmt er ein? Und was können wir gegen Antisemitismus tun?

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Erscheinungsformen und Funktionen des Antisemitismus. Im Mittelpunkt stehen zentrale Texte der Antisemitismustheorie. Das Seminar richten sich an alle, die sich einführend mit dem Thema Antisemitismus befassen wollen und Interesse an der gemeinsamen Lektüre und Diskussion haben.

Referentin: Dr. Nina Rabuza, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kritische Gesellschaftstheorie, historisch-politische Bildung und kritische Erinnerungsarbeit.

Termin: Samstag, 20.07.2024, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Seminarraum 2.1
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)
Anmeldung per Mail.

Wandel der EU - Perspektiven von Green Deal und Green New Deal

Online-Vortrag mit Diskussion am Donnerstag, 16.05.2024 um 20:00 Uhr

Die Europäische Union befindet sich in einem Wandel, der allerdings immer prekär ist. Viele der alten wirtschaftspolitischen Grundsätze, die in den Verträgen verankert sind, wurden seit der Finanzkrise und der Corona-Pandemie über Bord geworfen, um eine Politik des Green Deal zu initiieren. Es stellt sich die Frage, wie diese Änderungen zu bewerten sind. Bieten sie Chancen für die Gewerkschaften und eine soziale Politik und wie sicher oder gefährdet ist dieser Politikwandel? Ist eine neue kapitalistische Betriebsweise in Sicht, oder wird es ein Rollback geben?

Diese Fragen diskutieren wir mit Prof Dr. Andreas Fisahn, Professor für öffentliches Recht an der Universität Bielefeld.

Hier der Flyer als PDF.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per .

Crash Kurs Krise – Wie die Finanzmärkte funktionieren

Tagesseminar am Samstag, 04.05.2024 in Nürnberg

Krise als Normalzustand: Seit einigen Jahren durchläuft die Welt eine Kette fortlaufender Katastrophen. Auf die große Finanzkrise folgte die Eurokrise, dann kam die Coronakrise und anschließend die Energiekrise. Wann genau eine Krise eintreten wird, lässt sich nicht seriös prognostizieren. Warum (Finanz-)krisen aber unvermeidlich sind, klärt dieses Seminar.

In kompakter Form beleuchten wir die Rolle des Finanzsektors im Kapitalismus. Wir erörtern, warum die sogenannte Realwirtschaft den Finanzsektor braucht und warum die Entgegensetzung von "produktiver Realwirtschaft" und "unprodukiver Finanzsphäre" nicht trägt. Zudem analysieren wir, wie sich die Finanzmärkte vom Rest der Wirtschaft entkoppeln - und dies doch nie ganz gelingt. Was also hat es mit der "Finanzialisierung" der Wirtschaft und der heutigen "Dominanz des Finanzsektors" auf sich? Woher kommen die Wirtschaftskrisen eigentlich? Warum beginnen sie heutzutage meistens als Finanzkrisen? Und warum kann kein Gesetz der Welt den Finanzsektor krisenfest machen?

Referent:innen: Dr. Antonella Muzzupappa, Referentin für Politische Ökonomie bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Stephan Kaufmann, Wirtschaftsjournalist. Zum Thema haben beide das gleichnamige Buch verfasst: Crash Kurs Krise. Wie die Finanzmärkte funktionieren. Eine kritische Einführung (Verlag Bertz + Fischer).

Termin: Samstag, 09.03.2024, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg, Raum 2c (7. Stock)
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per

Artikelaktionen