Theorie für eine verändernde Praxis

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2025

In Zeiten rasanter und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche ist theoretische Orientierung nötiger denn je. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Räume zur Verfügung stellen, in denen Orientierungsprozesse in solidarischer Zu­sammenarbeit stattfinden können. Hier die Übersicht unserer Tagesseminare in München und Nürnberg.

Gewerkschaftspolitische Tagesseminare 2025

 

 

 

 

 

 

Das Programm als PDF

 

Kapitalismus, soziale Frage und Natur - Einführungskurs

Kontakt

DGB Bildungswerk Bayern
Neumarkter Str. 22
81673 München

Tel. 089 / 55 93 36 41

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was noch kommt und was Sie verpasst haben:

Der postliberale Kapitalismus: Renationalisierung - Krise - Krieg

Online-Vortrag mit Diskussion am Dienstag, 01.04.2025, 20:00-21:30 Uhr

Der globale Kapitalismus befindet sich in der Dauerkrise. Globale Finanzkrise, Eurokrise, "Flüchtlingskrise", Corona­krise, Krise im Ergebnis der neuen Kriege von der Ukraine bis Nahost: Kaum scheint ein Krisenherd unter Kontrolle, schlägt die Dauerkrise aus einer unerwarteten Richtung zurück. Durch die Krisen verändert sich jedoch, wie schon immer in der Geschichte, auch der Kapitalismus selbst. In den Konflikten um Aufstieg und Abstieg von Großmächten wird er zunehmend postliberal: Ent­demokratisierung, Autoritarismus, (Wirtschafts-)Nationalismus, Militarismus, Imperialismus und (Wirtschafts-)Krieg sind die neue Normalität.

Aber können die großen Menschheitsfragen wie Frieden, Sicherheit, soziale Ungleichheit, sozialer Zusammenhalt, Demokratie, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Artensterben warten? Ingar Solty zeigt Ursachen und Hintergründe der Krise auf - und Alternativen für eine bessere Zukunft für alle.

Referent: Ingar Solty, Referent für Außen-, Friedens- und Sicherheitspolitik bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Von ihm erscheint in Kürze das gleichnamige Buch Der postliberale Kapitalismus (PapyRossa Verlag).

In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule im Rahmen von Arbeit und Leben München.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per .

Eine Spurensuche: Gewerkschaften in Südostoberbayern 1918-1945

Buchvorstellung am Mittwoch, 26.03.2025, 18:30-20:00 Uhr in München

Der langjährige Gewerkschafter Helmut Türk-Berkhan hat sich auf eine besondere Spurensuche begeben: auf die Suche nach Zeugnissen des Widerstandes und der Verfolgung von Gewerkschaftern durch die Nationalsozialisten im Raum Südostbayern 1918-1945.

Das Buch dokumentiert regionale politische Entwicklungen sowie Gewerkschaftsgeschichte und Lebensläufe von Gewerkschaftern. Übergreifende gesellschaftliche Entwicklungen werden so anhand konkreter Ereignisse vor Ort anschaulich und nachvollziehbar.
Wir stellen das Buch vor und diskutieren mit dem Autor über Hintergründe, die Entstehung sowie die Gegenwarts- und Zukunftsrelevanz seiner Nachforschungen.

Moderation: Magdalena Siebert, DGB Bildungswerk Bayern

In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule im Rahmen von Arbeit und Leben München.

Termin: Mittwoch, 26.03.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Seminarraum 0.1
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per Mail.

Herrschaft im Neoliberalismus – die politische Praxis der Rackets

Tagesseminar am Samstag, 22.03.2025 in München

Extreme soziale Ungleichheit, Milliardenvermögen in den Händen einzelner Personen, Korruptionsskandale und Netzwerke der Steuerhinterziehung – von diesen Phänomenen ist das neoliberale Zeitalter seit nun schon 3 Jahrzehnten geprägt, doch ändern tut sich nichts. Liegt das vielleicht auch daran, weil niemand kritisch-differenziert über Herrschaft diskutiert, oder sollen diese Verhältnisse wie im Mittelalter gottgegeben sein?

Für Gewerkschaften ist diese Frage entscheidend, denn sie sind Teil des Kapitalverhältnisses und sollten ihr „Gegenüber“ kennen. Der Racketbegriff der kritischen Theorie kann Abhilfe bieten. Er besitzt viele kritisch-gewendete Analogien zu den ökonomischen „Legitimations“-Theorien des Neoliberalismus. Ganz zentral thematisiert der Racketbegriff Fragen zur Demokratie, der praktischen Bedeutung von Klassenverhältnissen und rechter Reaktion. Er wird im Seminar vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Referent: Dr. Kai Lindemann, Geschäftsführer des Berliner Arbeitslosenzentrums, langjähriger Mitarbeiter in der DGB-Bundesvorstandsverwaltung und Autor des Buchs Die Politik der Rackets - zur Praxis der herrschenden Klassen (Dampfboot-Verlag).

Termin: Samstag, 22.03.2025, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Seminarraum 0.1
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)
Anmeldung per Mail.

Zwischen Autoritarismus und Aufbruch – Globaler Rechtstrend und gewerkschaftliche Machtressourcen

Online-Vortrag am Dienstag, 25.02.2025, 20:00-21:30 Uhr

Trump, Meloni, Milei - weltweit sind die liberalen Demokratien in der Krise und der Aufstieg autoritärer, rechtspopulistischer und neofaschistischer Bewegungen und Parteien längst ein globaler Trend. Wie verändert sich unter diesen Bedingungen gewerkschaftliches Klassenhandeln? Welche Auswirkungen hat der Aufstieg des Autoritarismus auf Umverteilungskämpfe? Und bleibt den Gewerkschaften unter diesen Bedingungen überhaupt eine strategische Wahl?

Der Vortrag wirft einen Blick auf gesellschaftliche Polarisierungen, linke Aufbrüche, rechte Umbrüche und die notwendige Rolle der Gewerkschaftsbewegung.

Referentin: Ulrike Eifler, Politikwissenschaftlerin und Gewerkschaftssekretärin, Autorin des Buchs Gewerkschaftliche Machtressourcen zwischen Autoritarismus und Aufbruch. Globaler Protestzyklus und Globalisierung des Autoritarismus (Dampfboot-Verlag).

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per .

Artikelaktionen