4. Mai: Lebenslanges Lernen - Eine kritische Bestandsaufnahme
Lukas Eble und Dr. Manuel Rühle werfen einen kritischen Blick auf die Forderung nach "lebenslangem Lernen".
Lukas Eble und Dr. Manuel Rühle werfen einen kritischen Blick auf die Forderung nach "lebenslangem Lernen".
In diesem Seminar sollen Arbeitsmärkte als gesellschaftliches Phänomen aus der Perspektive einer Soziologie der Globalisierung kritisch diskutiert werden.
Der letzte linke Kleingärtner sinniert über Erntefreuden und Hagelschäden, über sterbende Hühner und blühendes Leben sowie nicht zuletzt über die politische Ökonomie des Kleingartenwesens und der großen Landwirtschaft
Der Faire Handel verspricht, die Welt durch Konsum sozial gerechter zu machen. Im Rausch der jährlich zweistelligen Wachstumskurven geraten die politischen und ökonomischen Grundlagen aus dem Blick. Aber kann man eine bessere Welt wirklich kaufen und kann es einen fairen Kapitalismus geben, wie es der Faire Handel unterstellt?
Um Arbeitskraft für das Unternehmens-interesse nutzbar zu machen, braucht es mehr als den bloßen Arbeitsvertrag: Um die Leistung von Beschäftigten zu kontrollieren und – wichtiger noch – zu aktivieren, verfolgen Unternehmen spezifische Strategien der Steuerung. Ein Tagesseminar mit Dr. Sarah Nies und Prof. Dr. Wolfgang Menz.
Die Wohnungsfrage ist zur „neuen sozialen Frage des 21. Jahrhunderts“ erklärt worden. In vielen Städten Deutschlands steigen die Mieten und Kaufpreise, Menschen verlieren ihr zu Hause und soziale und kulturelle Einrichtungen werden verdrängt. Was steckt hinter der Entwicklung und wie kann dagegen vorgegangen werden? Ein Tagesseminar mit Dr. Lisa Vollmer vom Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
Auf der ganzen Welt ist der autoritäre Nationalismus auf dem Vormarsch und wird von vielen Menschen als Lösung für gesellschaftliche Probleme euphorisch begrüßt. Obwohl die Menschen aus der Geschichte wissen müssten, welche katastrophalen Folgen autoritäre und totalitäre Politik hat, und auch wenn deutlich ist, dass die Führerfiguren nur in ihrem eigenen Interesse handeln, bleibt die Begeisterung meist ungebrochen. Ein Tagesseminar mit dem Philosophen und Erziehungswissenschaftler Dr. Michael Kubsda.
Es gab Zeiten, da war Heimat verpönt. Sie roch nach Mief, sah aus nach Kitschfilm und röhrendem Hirsch, nach Nazis und Verdrängung. Heute ist Heimat wieder angesagt. Im Fernsehen, in Musik und Literatur, in der Politik. Grüne wetteifern mit Konservativen um das Image der besseren Heimatpartei.
Die Fachtagung des DGB Bildungswerks Bayern will den organisationsübergreifenden Austausch über Grundlagen, Konzepte und aktuelle Baustellen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit fördern
Wie waren die verschiedenen Positionen, die Fürsprecher und Widersacher des Volksfront-Kurses einnahmen? Ein Tagesseminar mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Jan Hoff.
Der Soziologe Thorsten Mense widmet sich dem schwierigen Verhältnis von der Arbeiterbewegung und der „Nationalen Frage“.
Wer an den Nationalsozialismus erinnert, ihn verdrängt, ihn aufarbeitet oder sich mit ihm einfach nicht beschäftigt, der bzw. die hat dafür jeweils Gründe. Auf dem Tagesseminar am 07. Dezember in München geht Philipp Schweizer diesen Zusammenhängen auf den Grund.
Gemeinsam denken, um zu verändern
Die erste deutsche Demokratie existierte nur etwas über 14 Jahre. In der heutigen historischen und politischen Diskussion zur Weimarer Republik liegt der Schwerpunkt auf deren Scheitern im Jahr 1933. Ein Tagesseminar mit dem Münchner Sozialwissenschaftler Dr. Ernst Wolowicz
Lange Zeit sah es so aus, als würde sich Lateinamerika politisch zu einem „linken“ Kontinent entwickeln. Mittlerweile haben dort in zahlreichen Ländern rechte Regierungen die Macht übernommen. Um deren Aufstieg zu verstehen, sind nicht nur der nationale, sondern der globale Kontext relevant.
Der Kapitalismus hat wieder ein schlechtes Image, dank Wirtschaftskrisen und Klimawandel. Bloß was Kapitalismus ausmacht, darüber gehen die Ansichten auseinander. Ein Tagesseminar zur Klärung mit dem Publizisten Peter Bierl.
[Abgesagt] Der Begriff „Abendland“ wird seit einiger Zeit wieder als polarisierender Kampfbegriff ins Feld geführt. Eine Analyse und Diskussion mit Dr. Sven Kluge.
Online-Vortrag mit Stefan Dietl am Dienstag, 19. Mai 2020, 20:00 – 21:30 Uhr
Online-Vortrag mit Peter Bierl am Dienstag, 26. Mai 2020, 20:00 – 21:30 Uhr
Online-Vortrag mit Jörg Kronauer am Dienstag, 23.06.2020, 20:00-21:30 Uhr
Artikelaktionen