Sie sind hier: Startseite // Politische Bildung // Archiv // Pazifismus - ein Irrweg?

Theorie für eine verändernde Praxis

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2025

In Zeiten rasanter und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche ist theoretische Orientierung nötiger denn je. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Räume zur Verfügung stellen, in denen Orientierungsprozesse in solidarischer Zu­sammenarbeit stattfinden können. Hier die Übersicht unserer Tagesseminare in München und Nürnberg.

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Pazifismus - ein Irrweg?

Online-Buchvorstellung mit Diskussion am Montag, 28.04.2025, 20:00-21:30 Uhr

Weltweit toben militärisch Konflikte, der Krieg in der Ukraine hält Europa weiter in Atem und Milliarden werden in die Aufrüstung der deutschen Bundeswehr gesteckt. Eine friedliche Welt scheint weiter entfernt denn je. Ist der Traum von einem weltumspannenden Pazifismus also doch naiv und unerreichbar? Dieser Frage widmet sich Pascal Beucker in seinem im vergangenen Jahr erschienenen Buch "Pazifismus - ein Irrweg?". Darin begibt er sich auf eine Spurensuche durch die Geschichte des Pazifismus und beleuchtet aktuelle Debatten in der Friedensbewegung ebenso wie deren Erfolgsaussichten.

In einem moderierten Gespräch mit Pascal Beucker werfen wir einen Blick auf die Geschichte und die verschiedenen Ausprägungen des Pazifismus, widmen uns der Verbindung von Gewerkschaften und Friedensbewegung und gehen der Frage nach, ob der Pazifismus mehr sein kann als ein blauäugiges Ideal.

Pascal Beucker ist Redakteur im Inlandsressort der taz sowie Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft. Er ist Mitglied des taz-Parlamentsbüros und laut Bescheid des Ausschusses für Kriegsdienstverweigerung beim Kreiswehrersatzamt Düsseldorf vom 13. Mai 1991 "berechtigt, den Kriegsdienst mit der Waffe zu verweigern".

Moderiert wird die Veranstaltung von Stefan Dietl. Er ist Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di in der Oberpfalz und publiziert regelmäßig zu sozial- und gewerkschaftspolitischen Themen.