Orbáns Regime in der EU
Angesichts der antidemokratischen politischen Entwicklungen in Ungarn gibt es genug Gründe zur Besorgnis für die ganze EU. Haben die Ungarn in den letzten 30 Jahren Demokratie noch nicht erlernt? Wie konnte es dreimal, 2010, 2014 und 2018 zu 2/3-Wahlsiegen der Koalition Fidesz-KDNP kommen? Welche Rolle spielen darin und im Erhalt Orbáns Systems seine Machtkonzentration, das Wahlsystem, die wirtschaftliche Lage und die Wirtschaftspolitik, die fortdauernden Ost-West-Ungleichheiten und die Opposition: Welche Verantwortung kommt dabei der deutschen Politik und der EU zu?
Der Vortrag versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben, und im Hinblick auf die bevorstehenden Parlamentswahlen im April 2022 einige Thesen zu formulieren.
Eszter Kováts ist Politikwissenschaftlerin und Doktorandin an der Universität ELTE in Budapest. Von 2012 bis Ende 2019 war sie verantwortlich für das ostmitteleuropäische Genderprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung. Derzeit lebt sie in Berlin.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule im Rahmen von "Arbeit und Leben München".
Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine Anmeldung per Mail.