Gewerkschaftspolitisches Bildungsprogramm 2018 fertig
„Wenn das Wichtigste begriffen ist, kann man sich ja überlegen, was danach zu tun sein wird“
(Thomas Steinfeld)
13. Januar: Steuersystem und Steuerpolitik in Deutschland (Harald Flassbeck)
27. Februar: Karl Marx – Ein kämpferisches Leben im 19. Jahrhundert (Michael Heinrich)
03. März: Die Log(ist)ik des Kapitals (Julian Stenmanns)
10. März: Die Entwicklung der Marxschen Ökonomiekritik (Rolf Hecker)
14. April: Einführung in „Das Kapital“ Band 1 für Einsteiger (Wolfgang Linke, Wolfgang Veiglhuber)
12. Mai: Carl Schmitt zur Einführung (Valentin Stegner, Roman Thurn)
09. Juni: Wie Menschen zur Schnecke gemacht werden (Peter Bierl)
23. Juni: Staat und Politik in der Marxschen Theorie (Moritz Zeiler)
14. Juli: Die Fragmentierung der Lohnarbeit (Ana Cárdenas Tomažič)
17. Juli: Industrie 4.0 – Zum Stand der gewerkschaftlichen Diskussion (Lothar Galow-Bergemann)
21. Juli: Geschichte sozialdemokratischer Parteiprogramme (Manuel Kellner)
15. September: Imperialismus-gibt es den heute noch? (David Salomon)
29. September: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit (Ursula Stöger, Johannes Specht, Manuel Rühle, Klaus Weber)
13. Oktober: Geschichte der Arbeiterbildung bis 1933 (Marco Steffen)
20. Oktober: Die Marx-Rezeption in der Sozialdemokratie 1863-1914 (Jan Hoff)
10. November: 100 Jahre Novemberrevolution und Münchner Räterepublik (Ernst Wolowicz)
17. November: Argumente und Argumentieren gegen Rechts (Robert Günthner, Wolfgang Veiglhuber)
01. Dezember: Kritik an der Marxschen Theorie heute (Johannes Schillo)
11. Dezember: Über Sinn und Unsinn der Frage nach der Aktualität von Marx (Ingo Elbe)
Die Tagesseminare finden samstags ganztägig in München statt, von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr.
Zu jedem Tagesseminar erscheint ein gesonderter Flyer.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 5 Euro.