Sie sind hier: Startseite // Politische Bildung // Archiv // 29. November: Eine Einführung in das Denken von John Maynard Keynes

Theorie für eine verändernde Praxis

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2024

In Zeiten rasanter und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche ist theoretische Orientierung nötiger denn je. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Räume zur Verfügung stellen, in denen Orientierungsprozesse in solidarischer Zu­sammenarbeit stattfinden können. Hier die Übersicht unserer Tagesseminare in München und Nürnberg.

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

29. November: Eine Einführung in das Denken von John Maynard Keynes

Inwieweit bieten die theoretischen Ausarbeitungen von Keynes heutzutage Ansatzpunkte für eine alternative Wirtschafts- und Sozialpolitik? Dieser Frage wird im kommenden Seminar mit dem Sozialwissenschaftler Michael Wendl nachgegangen.

Die Entwicklung im Wirtschafts- und Finanzsystem in den letzten Jahren hat auf den ersten Blick viele „unerschütterliche“ Gewissheiten der „neoliberalen“ Jahre ins Wanken gebracht. Selbst manche Gedanken des bekannten Ökonomen John Maynard Keynes (1883 – 1946) – viele Jahre in Politik und Wissenschaft als antiquiert und überholt abqualifiziert – erlebten teilweise eine unverhoffte Renaissance. Vielen erscheinen die „Selbstheilungskräfte des Marktes“ als offensichtlich überfordert, der Mehrheit der Leute ein einigermaßen auskömmliches Leben zu ermöglichen. Daraus werden unter-schiedliche Schlüsse gezogen. Unter anderem wurde und wird vermehrt über Keynes, seine theoretischen Grundlagen und mögliche wirtschaftspolitische Strategien diskutiert, Stichwort: Keynesianismus.
Keynes‘ Wirtschaftstheorie hat sich als gegen die neoklassische Schule gerichtete Antwort auf die Weltwirtschaftskrise 1929 begriffen. Gegen die Neoklassik wurde eingewandt, dass Produktion und Beschäftigung von der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage be-stimmt werden. Ökonomische Krisen und Arbeitslosigkeit sind Keynes zufolge keine quasi von „außen“ verursachten Störungen eines eigentlich gut funktionierenden Systems, sondern ergäben sich aus den Funktionsprinzipien des (kapitalistischen) Wirtschaftssystems selbst.


Keynes setzt gegen die mikroökonomisch argumentierende Neoklassik auf ein makroökonomisches Konzept, wobei dem Staat eine wichtige Rolle zukommt. Hierbei spielen die Einschätzung von Rolle und Funktion des Geldes wie der gesamtgesellschaftlichen Nachfrage eine zentrale Rolle.
Keynes ging es nicht um die Überwindung des Kapitalismus, im Gegenteil, ihn trieb die Sorge um dessen Erhaltung, weswegen er für staatliche Eingriffe in die Wirtschaft stritt. Trotzdem wurden in den Diskussionen über den Keynesianismus nach 1945 doch auch immer wieder Berührungspunkte mit marxistischen Ansätzen behauptet. Außerdem existieren innerhalb der sich auf Keynes beziehenden Ökonomen unterschiedliche Strömungen in den theoretischen und wirtschaftspolitischen Auseinandersetzungen: Linkskeynes-ianismus, Postkeynesianismus, Monetär-keynesianismus etc. All das wird im Seminar erörtert, bevor am Ende die Frage in den Mittelpunkt rückt, inwieweit die theoretischen Ausarbeitungen von Keynes heutzutage Ansatzpunkte für eine alternative Wirtschafts- und Sozialpolitik zu bieten in der Lage sind.

Refernet: Michael Wendl

Anmeldeschluss: Freitag, 21. November 2014
Seminarbeginn: Samstag, 29. November 2014, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 29. November 2014, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer