Sie sind hier: Startseite // Politische Bildung // Archiv // 25. April: Fordismus und Postfordismus:

Theorie für eine verändernde Praxis

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2024

In Zeiten rasanter und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche ist theoretische Orientierung nötiger denn je. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Räume zur Verfügung stellen, in denen Orientierungsprozesse in solidarischer Zu­sammenarbeit stattfinden können. Hier die Übersicht unserer Tagesseminare in München und Nürnberg.

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

25. April: Fordismus und Postfordismus:

Trägt das Konzept vom "Postfordismus" tatsächlich, um die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auf einen einfachen Nenner zu bringen? Dem geht Dorothea Schmidt nach, Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben die Begriffe Fordismus und Postfordismus in den Sozialwissen-schaften, insbesondere bei linken Theoretiker/inne/n, weite Verbreitung gefunden. Es handelt sich demnach um zwei Phasen des modernen Kapitalismus, die am Beispiel der Produktionsweise der Automobilindustrie festgemacht werden. Der Fordismus verweist auf die einstmals viel beachteten Fabriken Henry Fords, in denen vor 1914 neue, hochmechanisierte Produktionsmethoden – unter anderem Fließbänder – eingeführt wurden.

Seit den 1970er Jahren ist dieses Produktionsmodell aber in die Krise geraten: der „fordistische Massenarbeiter“ wurde zum Hindernis für die Kapitalverwertung, weshalb man zu neueren und flexibleren Produktionsformen überging, mit denen die Ära des Postfordismus eingeläutet wurde.

Der „Postfordismus“ soll hierbei in jeder Hinsicht das Gegenteil der vorangehenden Periode darstellen. Doch trägt das Konzept tatsächlich, um die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auf einen einfachen Nenner zu bringen? Und was folgt daraus für gewerkschaftliche Politik?

Anmeldeschluss: Samstag, 17. April 2015
Seminarbeginn: Samstag, 25. April 2015, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 25. April 2015, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer.