Sie sind hier: Startseite // Politische Bildung // Archiv // 15. September: Imperialismus – gibt es den heute noch?

Theorie für eine verändernde Praxis

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2024

In Zeiten rasanter und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche ist theoretische Orientierung nötiger denn je. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Räume zur Verfügung stellen, in denen Orientierungsprozesse in solidarischer Zu­sammenarbeit stattfinden können. Hier die Übersicht unserer Tagesseminare in München und Nürnberg.

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

15. September: Imperialismus – gibt es den heute noch?

Als politisches Schlagwort ist der Begriff „Imperialismus“ nie verschwunden. Als wissenschaftlicher Begriff hingegen galt er lange Zeit als veraltet. Die Rede von Globalisierung oder „Friedensdividende“ nach dem Ende der Systemkonkurrenz schien in den neunziger Jahren vielen geeigneter zur Charakterisierung der internationalen Beziehungen der Gegenwart. Ein Tagesseminar mit Prof. Dr. David Salomon.

Dies änderte sich nach dem 11. September 2001. Die Anschläge auf New York und Washington zogen nicht nur eine Vielzahl von teils bis heute andauernden Kriegen nach sich, sie revitalisierten auch die imperialismustheoretische Diskussion. Dabei waren es zunächst keineswegs nur kritische Sozialwissenschaftler/innen, die über Imperialismus sprachen. Gerade in den USA wurde der Begriff auch von Ideologen einer interventionsfreudigen Außenpolitik – und nicht in kritischer Absicht – verwendet. Gleichzeitig erlebte jedoch auch marxistische Imperialismustheorie eine Renaissance. Autoren wie Leo Panitch, Sam Gindin oder David Harvey legten neuere Imperialismusanalysen vor, die an Klassiker wie Kautsky, Lenin oder Rosa Luxemburg anknüpften. Dabei beschränkten sie sich jedoch nicht auf Textauslegung, sondern waren gerade am Neuen des zeitgenössischen Imperialismus interessiert.

Was marxistische Imperialismustheorie von sonstigen Verwendungsweisen des Begriffs freilich stets unterschied, war, dass sie sich nie auf den Bereich von Außenpolitik allein bezog. Vielmehr wurden und werden internationale Macht- und Gewaltverhältnisse stets im Zusammenhang mit Krisentendenzen des Kapitalismus diskutiert. Dies ist gerade in einer Krisenperiode bedeutsam, in der sich abermals zunehmend Tendenzen zu zwischenimperialistischen Konflikten abzeichnen.

Im Seminar sollen sowohl klassische als auch neuere Imperialismustheorien auf ihre Erklärungskraft befragt werden. Im Fokus steht der gegenwärtige Zusammenhang von kapitalistischer Krise und imperialistischer Gewaltpolitik.

Referent: Prof. Dr. David Salomon, Sozialwissenschaftler, Universität Hildesheim

Seminarbeginn: Samstag 15. September 2018, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 15. September 2018, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: