Sie sind hier: Startseite // Politische Bildung // Archiv // 07. Dezember: Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus – Erinnerungspolitik in Deutschland

Theorie für eine verändernde Praxis

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2025

In Zeiten rasanter und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche ist theoretische Orientierung nötiger denn je. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Räume zur Verfügung stellen, in denen Orientierungsprozesse in solidarischer Zu­sammenarbeit stattfinden können. Hier die Übersicht unserer Tagesseminare in München und Nürnberg.

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

07. Dezember: Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus – Erinnerungspolitik in Deutschland

Wer an den Nationalsozialismus erinnert, ihn verdrängt, ihn aufarbeitet oder sich mit ihm einfach nicht beschäftigt, der bzw. die hat dafür jeweils Gründe. Auf dem Tagesseminar am 07. Dezember in München geht Philipp Schweizer diesen Zusammenhängen auf den Grund.

Noch vor 50 Jahren schienen die Fronten klar: die Erinnerung an den Nationalsozialismus richtete sich nicht nur gegen das Schweigen der eigenen Eltern und Großeltern, sondern auch gegen das Schweigen der gesamten deutschen Öffentlichkeit und gegen eine Gesellschaft, die so weiter machte, als sei nichts geschehen. Die politischen RepräsentantInnen wollten auf eine große Zukunft Deutschlands hinarbeiten und dazu einen Schlussstrich unter die Geschichte ziehen. Wer an die von Deutschland Ermordeten erinnern wollte, galt dagegen als „Nestbeschmutzer“.

Heute sieht sich die offizielle Politik in dieser großen Zukunft angekommen und hat eine umfangreiche Erinnerungskultur etabliert. Routiniert wird zu Gedenktagen und -veranstaltungen an den Nationalsozialismus erinnert, dessen Verbrechen benannt und sich zur Verantwortung für die deutsche Schuld bekannt.

Im Seminar werfen wir einen Blick auf die Erinnerungspolitik, die bis in die 80er Jahre die offizielle Erinnerung in Deutschland prägte. Darauf aufbauend soll anhand von Reden und Beiträgen von PolitikerInnen untersucht werden, wie sich die Erinnerung bis heute verändert hat. Woher kommt der Sinnes-wandel und was sind die zentralen Inhalte dieser Erinnerung?

Seit wenigen Jahren wird gegen die bundes-republikanische Erinnerungskultur von rechts eine erinnerungspolitische Wende gefordert, die ganz eigene Ziele verfolgt. Worauf zielen diese Versuche? Zum Abschluss des Seminars soll vor dem Hintergrund der erarbeiteten Erkenntnisse diskutiert werden, was denn Aufarbeitung der Vergangenheit nun bedeutet.

Referent: Soziologe, SJD- Die Falken

Anmeldeschluss: Freitag, 29. November 2019
Seminarbeginn: Samstag 07. Dezember 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 07. Dezember 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: