Abschied vom Westen?
Seminar-Nr: C237c*-25/1
NEU nur online angezeigt Der Westen - Entstehung, Selbstverständnis, Deutungen und Perspektiven Lange wurde "der Westen" mit Demokratie und Menschenrechten,...
Der Westen - Entstehung, Selbstverständnis, Deutungen und Perspektiven
Lange wurde "der Westen" mit Demokratie und Menschenrechten, Pluralismus und Liberalismus, Kapitalismus und Wohlstand gleichgesetzt. Und der Ausgang des Kalten Krieges schien die Überlegenheit des westlichen Modells zu bestätigen. Doch inzwischen wächst die Kritik an seinen Widersprüchen und Schattenseiten wie Imperialismus, Kolonialismus, Faschismus und Rassismus. Akteur*innen aus dem "globalen Süden" begehren gegen die "westliche Bevormundung" auf.
Vortragsreihe C237a*/b*/c*-25/1 (auch einzeln buchbar)
C237c*-25/1 am 02.04.2025
Der Westen, glaubt der Historiker Heinrich August Winkler, stecke in seiner schwersten Krise, und sein französischer Kollege Emmanuel Todd prognostiziert sogar den endgültigen Niedergang der westlichen Welt. Welche Ursachen hat die gegenwärtige Krise? Welche Fehler wurden gemacht, was bleibt trotz aller Defizite richtig? Welche politischen Kräfte fordern das westliche Modell auf nationaler und internationaler Ebene heraus? Welche Alternativen bieten sie an? Hat der Westen noch eine Zukunft?
Datum: Uhrzeit: |
02.04.2025
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Prof. Dr. Werner Bührer |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 6.00 € |