Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Familienfreundliche Arbeitswelt

Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Dieses Seminar behandelt den umfassenden Themenkomplex Familie und Beruf. Anhand praktischer...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202508.04.2025

JAV I - Grundlagenseminar für Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Im Seminar werden die Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes und die Handlungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretungen vermittelt. Dabei steht die...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202511.04.2025

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Betriebs-/Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel die...

Büro Landesstelle
am 10.04.2025

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Frauenarbeit als „Sozialkitt“ – Geschlechterverhältnisse im Wandel des Kapitalismus

Online-Vortrag mit Dr. Alexandra Weiss am Donnerstag, 07.10.2021, 20:00 - 21:30 Uhr

Erwerbstätigkeit scheint heute unabhängig vom Geschlecht zu einem normalen Lebenslauf zu gehören. Doch die Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit folgt nach wie vor einer geschlechtsspezifischen „Demarkationslinie“. Frauen bleiben für Reproduktionsarbeit (in Haus, Erziehung, Pflege) hauptverantwortlich und damit in der Regel ökonomisch abhängig. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die damit einhergehenden Problematiken in kürzester Zeit weiter zugespitzt. Der Vortrag analysiert Entwicklungen von Kapitalismus, Arbeit und Geschlechterordnungen und wie sie sich wechselseitig beeinflussen.

Alexandra Weiss ist Politikwissenschaftlerin und lehrt an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Politik der Geschlechterverhältnisse sowie historische und feministische Sozialforschung.

Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine Anmeldung per .

Fachtagung Gewerkschaftliche Bildungsarbeit: Corona und die Folgen

Online-Veranstaltung am Freitag, 22.10.2021, 14:00 - 17:30 Uhr

Die Corona-Pandemie hatte und hat massive Auswirkungen auch auf die gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vor allem der plötzliche Umstieg auf Online-Veranstaltungen hat haupt- und ehrenamtliche Kolleg:innen vor völlig neue Herausforderungen gestellt: Zwar gab es auch schon vor Corona Erfahrungen mit digitalen Formaten, doch spielten diese bis dahin nur eine Nebenrolle. Und auf einmal waren sie die einzige Möglichkeit, um gewerkschaftliche und betriebliche Themen überhaupt noch zu vermitteln und zu diskutieren. Neben den neuen Möglichkeiten, die diese Formate eröffnen, haben sich auch ganz schnell die Probleme gezeigt, die im Fehlen des persönlichen Austauschs liegen.

Die diesjährige Fachtagung des DGB Bildungswerk Bayern zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit dient dazu, die Erfahrungen, die wir in eineinhalb Jahren Pandemie gemacht haben, gemeinsam zu reflektieren und zu fragen, welche Konsequenzen wir daraus für die Zukunft daraus ziehen. Zielgruppe sind alle Kolleg:innen, die haupt- oder ehrenamtlich in diesem Bereich aktiv sind.

Referent:innen:
Dr. Martin Gohlke, Historiker und Politikwissenschaftler, langjähriger Referent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
Mariane König, Geschäftsführerin Bildungswerk der ver.di in Bayern e.V.
Thomas Veit, Leiter Betriebsräteakademie Bayern und stellvertretender Leiter Kritische Akademie Inzell der IG Metall
Sebastian Wiedemann, Landesbezirkssekretär NGG Bayern

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per .

Die ökologischen Grenzen des Kapitals

Tagesseminar mit Tomasz Konicz am Samstag, 18.09.2021 in Nürnberg

Angesichts der eskalierenden Klimakrise bricht sich in der Öffentlichkeit, allen Widerständen zum Trotz, eine fundamentale Erkenntnis bahn: Nichts wird so bleiben, wie es ist. Es ist ein grundlegender, fundamentaler Wandel notwendig, um den sich beschleunigenden klimatischen Umbrüchen adäquat und schnell begegnen zu können. Die Klimakrise muss folglich als die größte gegenwärtige Gefahr für den Zivilisationsprozess begriffen werden.

Das, was sich vor allem ändern muss, ist unsere Gesellschaft, so die Kernthese des Seminars, das die inneren Widersprüche der kapitalistischen Wirtschaftsweise thematisieren wird, die hauptsächlich die Klimakrise befeuern. Einerseits soll dargelegt werden, dass der Verwertungszwang des Kapitals - dessen uferlose Akkuemulationsbewegung via Warenproduktion - die Ursache der Klimakrise bildet. Andrerseits soll die Wechselwirkung zwischen ökonomischer und ökologischer Krise beleuchtet werden, bei der die neoliberale Politikhegemonie der vergangenen Dekaden die gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels verstärkt.

Die Unvereinbarkeit von Kapital und Klimaschutz, lässt die Überwindung der destruktiven kapitalistischen Wirtschaftsweise zu einer Überlebensnotwendigkeit der Menschheit im 21. Jahrhundert werden.

Buchtipp zum Thema: Tomasz Konicz: Klimakiller Kapital. Wie ein Wirtschaftssystem unsere Lebensgrundlagen zerstört. Mandelbaum Verlag, Wien 2020.

Seminarzeiten: Samstag, 18.09.2021, 10:30 -17:00 Uhr
Seminarort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per (Anmeldeschluss: Freitag, 10.09.2021)

Das wiedererwachte Interesse am „Untergang des Abendlandes“

Tagesseminar in München mit Dr. Sven Kluge am Samstag, 17.07.2021

Der Titel des von Oswald Spengler (1880-1936) verfassten zweibändigen Werkes „Der Untergang des Abendlandes“ (1918-22) ist in der Alltagssprache seit langem zum geflügelten Wort geworden – schon in der Zeit nach dem Erscheinen des ersten Bandes haben dieses Werk und sein Titel enorme Eindrücke hinterlassen.

In diesem Seminar geht es jedoch nicht um das geflügelte Wort als solches: Zentral ist vielmehr die Frage nach der aktuellen Wiederbelebung von Spenglers philosophischen Deutungsmustern, die zum Umfeld einer gegenaufklärerischen Kulturkritik gehören, dessen Vertreter sich in der grundsätzlichen Ablehnung der Weimarer Demokratie einig waren. Spengler gehört in diesem Kontext und darüber hinaus sowohl zu den Begründern einer mythologischen Kulturkreistheorie und den Impulsgebern für die Debatten um einen „Kampf der Kulturen“ (Samuel P. Huntington) als auch zu den von der „Neuen Rechten“ in Anspruch genommenen Vordenkern.

Der Begriff „Abendland“ wird in diesen Kontexten als polarisierender Kampfbegriff ins Feld geführt. Zugleich verbindet sich mit vielen gegenwärtigen Berufungen auf das „Abendland“ der Versuch, das Wesen des „Eigenen“ in ausgrenzender Weise zu bestimmen: Angesprochen sind damit zugleich die heute virulenten Themen Identität, Heimat und Gemeinschaft.

Dr. Sven Kluge ist Erziehungswissenschaftler und freier Autor.

Seminarzeiten: Samstag, 17.07.2021, 10:30 - 17:00 Uhr
Seminarort: Eine-Welt-Haus-München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München, Werkstatt im Flachbau
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per (Anmeldeschluss: Freitag, 09.07.2021)

Aufstieg und Fall des Individuums

Tagesseminar in München mit Prof. Dr. Gerhard Stapelfeldt am Samstag, 03.07.2021

Das Individuum wurde in der Epoche der Renaissance erstmals als Utopie geboren: als Idee des gottesebenbildlichen Menschen. Von hier führt ein Weg zu Kants Forderung, dem Menschen sei sein „eigener Wille zu brechen“ um einer vernünftigen Republik willen (1784); weiter zu Hitlers Plan der Durch-setzung einer klassenlosen, „nationalsozialistischen Volksgemeinschaft“ durch die Liquidierung des Individuums (1.10.1933).

Dagegen hat um 1944/52 der Neoliberalismus die Utopie eines durch „Konformismus“ freien Individuums gesetzt, das sich als Bürger einer undurchschaubaren Gesellschaft weiß. Nach der neoliberalen Theorie und Praxis muß es scheinen, es habe es einmal ein Individuum gegeben, das durch den (National-)Sozialismus zerstört wurde und nun durch den „freiwilligen Konformismus“ eines sozialen Atoms wieder auferstanden sei.

Dieser Geschichte des Aufstiegs und Falls des Individuums ist nachzugehen, um die Utopie des autonomen Individuums gegen den Konformismus eines neuen autoritären Charakters freizusetzen.

Prof. Dr. Gerhard Stapelfeldt lehrte von 1979 bis 2009 am Institut für Soziologie der Universität Hamburg. Seitdem arbeitet er als freier Schriftsteller in Hamburg.

Seminarzeiten: Samstag, 03.07.2021, 10:30 - 17:00 Uhr
Seminarort: Eine-Welt-Haus-München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München, Werkstatt im Flachbau
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per (Anmeldeschluss: Freitag, 25.06.2021)

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

28.03.2025. Arbeitsmarkt: Qualitätsoffensive statt Gesundheitsgefährdung

20.03.2025. Solidarität statt Spaltung – Gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung

16.03.2025. Freie Wähler handeln gegen die Interessen Bayerns – DGB Bayern fordert klares Ja zum Reformpaket im Bundesrat

ver.di Bayern

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung

17.03.2025. Zeitungsredaktionen in Bayern treten in den Ausstand