DGB Bildungswerk Bayern
Jetzt anmelden zu den Wahlvorstandsschulungen in Bayern!
Die Termine für die Wahlvorstandsschulugen können als PDF eingesehen werden und sind in unserer Kurssuche zu finden.
Seminarprogramm 2022 für Mitbestimmung online!
Für 2022 steht Vieles und Großes an: Neben der Bewältigung der betrieblichen Auswirkungen der Pandemie wollen auch die Betriebsratswahlen wieder erfolgreich über die Bühne gebracht werden. Und die Neuzugänge in den Gremien benötigen anschließend praxisnahe Schulungen, die ihnen einen schnellen und reibungslosen Einstieg in ihr Ehrenamt ermöglichen.
Das neue Jahresprogramm des DGB Bildungswerks Bayern soll euch hierfür die passenden Grundlagen liefern. Und alles, was darin nicht zu finden ist, lässt sich wie immer in Form einer passenden Inhouse-Schulung oder -Beratung organisieren.
Auch für 2022 wünscht das DGB Bildungswerk Bayern wieder viel Erfolg bei der Vertretung der Beschäftigteninteressen in
den Betrieben und Dienststellen.
Das aktuelle Programm 2022 ist hier als PDF hinterlegt und in unserer Seminarsuche zu finden. Gerne schicken wir es euch auch zu. Einfach eine formlose Mail schreiben.
Ökonomische Krisentheorien seit Karl Marx
Wie können die ökonomischen Krisen, die "unsere" moderne Wirtschaft regelmäßig erschüttern, erklärt werden? In diesem Tagesseminar geht es um die historische Entwicklung der Krisentheorie, angefangen bei der Kritik der politischen Ökonomie von Marx. Aber was ist überhaupt der Stellenwert des krisentheoretischen Denkens im "Kapital"? Musste Marx‘ eigentliche Krisentheorie unvollendet bleiben?
Marx‘ Nachfolger entwarfen jedenfalls ganz unterschiedliche Interpretationen und Ansätze, so dass im 20. Jahrhundert eine kontroverse Diskussion entstand. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf diesen verschiedenen theoretischen Zugängen zur Marxschen Krisentheorie. Doch geht es nicht nur um reine Marx-Interpretation, sondern auch um kreative Weiterentwicklungen marxistischen Denkens, die sich auf konkreteren Abstraktionsebenen bewegten als die Kritik der politischen Ökonomie. Darüber hinaus werden auch nicht-marxistische Denkansätze vorgestellt, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt haben.
Dr. habil. Jan Hoff ist Historiker und Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Theoriegeschichte der Arbeiterbewegung. Von ihm ist zuletzt erschienen: Befreiung heute. Emanzipationstheoretisches Denken und historische Hintergründe (VSA-Verlag).
Seminarzeiten: Samstag, 13.11.2021, 10:30 -17:00 Uhr
Seminarort: Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80 Rgb., Raum Werkstatt im Flachbau
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per Mail (Anmeldeschluss: Freitag, 05.11.2021)
Rechtes Denken im Betrieb – und was wir als Gewerkschafter:innen dagegen tun können
Rechtes Denken ist derzeit auf dem Vormarsch. Der Wahlerfolg rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien ist nur das offensichtlichste Anzeichen für diesen Trend. Feindseligkeiten gegen Migrant:innen und weitere, als nicht-zugehörig angesehene Menschen lassen sich überall im Alltag erleben – so auch in Betrieben und Dienststellen. Für Gewerkschaften als Interessensvertretungen aller abhängig Beschäftigter bedeutet dies eine enorme Herausforderung.
Ziel dieses Workshops ist es, gewerkschaftlich aktive Kolleg:innen bei der Bekämpfung von rechten Äußerungen und Aktivitäten im Alltag zu stärken. Hierzu wird zum einen Grundlagenwissen über die Funktionsweise rechten Denkens vermittelt. Zum anderen werden Ansatzmöglichkeiten für betriebliche Gegenstrategien vorgestellt und diskutiert. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, wie wir uns als Gewerkschafter:innen im Vorfeld der Betriebsratswahlen 2022 politisch positionieren können.
Eine Kooperationsveranstaltung des DGB Bildungswerk Bayern und des Bildungswerk der ver.di in Bayern.
Referenten:
Stefan Dietl, Publizist und Gewerkschafter
Manuel Rühle, DGB Bildungswerk Bayern
Zielgruppe: Betriebliche Interessenvertreter:innen, Kandidat:innen für die Betriebsratswahlen, Vertrauensleute sowie alle aktiven Gewerkschafter:innen
Termin: Samstag, 20.11.2021, 10:00 – 15:00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg
Für Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft ist die Teilnahme kostenlos. Für Nicht-Mitglieder kostet die Teilnahme 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss).
Anmeldung per Mail.
Was ist Antisemitismus? Ideologische Hintergründe und aktuelle Erscheinungsformen
Judenfeindliche Graffiti an Hauswänden, Schändungen jüdischer Friedhöfe, Angriffe auf Synagogen, Beleidigungen, körperliche Gewalt bis hin zum bewaffneten Terroranschlag wie am 9. Oktober 2019 in Halle: Antisemitismus ist Teil des deutschen Alltags. Er manifestiert sich als offener Hass auf Juden, aber auch in subtileren Formen wie in Karikaturen mit antijüdischen Klischees, als Element von Verschwörungstheorien oder als „Israelkritik“. Nicht immer ist klar, ob eine Äußerung oder eine Darstellung antisemitisch ist. Insbesondere dann, wenn sie von Menschen stammen, die nicht der rechten oder neonazistischen Szene angehören. Antisemitische Einstellungen sind aber nicht nur ein Phänomen in der politischen Rechten, sondern finden sich in einem breiten politischen Spektrum. Antisemitismus ist dabei oft mehr als ein Vorurteil gegen Juden. Er dient als Welterklärungsmodell, das die Juden verantwortlich macht für gesellschaftliche Probleme und politische Konflikte. Wie erkennt man Antisemitismus? Welche Funktionen nimmt er ein? Und was können wir gegen Antisemitismus tun?
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Erscheinungsformen und Funktionen des Antisemitismus. Im Mittelpunkt steht die Lektüre zentraler Texte der Antisemitismustheorie. Das Seminar richten sich an alle, die sich einführend mit dem Thema Antisemitismus befassen wollen und Interesse an der gemeinsamen Lektüre und Diskussion haben.
Nina Rabuza promoviert an der FU Berlin über die Gestaltung von KZ-Gedenkstätten. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kritische Theorie und die philosophische Rezeption des Nationalsozialismus.
Seminarzeiten: Samstag, 16.10.2021, 10:30 -17:00 Uhr
Seminarort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per Mail (Anmeldeschluss: Freitag, 08.10.2021)
Artikelaktionen