Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Familienfreundliche Arbeitswelt

Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Dieses Seminar behandelt den umfassenden Themenkomplex Familie und Beruf. Anhand praktischer...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202508.04.2025

JAV I - Grundlagenseminar für Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Im Seminar werden die Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes und die Handlungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretungen vermittelt. Dabei steht die...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202511.04.2025

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Betriebs-/Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel die...

Büro Landesstelle
am 10.04.2025

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Wozu noch Utopien? Die politische Bedeutung des Denkens von Alternativen

Tagesseminar am Samstag, 07.05.2022 in München

Als Gegenentwürfe zur jeweils herrschenden Gesellschaftsordnung bilden Utopien seit der Antike ein wichtiges Element der Kritik bestehender Verhältnisse und der Suche nach gesellschaftlichen Alternativen. In der politischen und akademischen Sprache der Gegenwart kommt den Worten ‚Utopie‘ und ‚utopisch‘ jedoch fast nur noch ein abwertender und negativer Sinn zu. Utopien gelten hier primär als verhängnisvolle Illusionen und Träumereien, die in einen klaren Gegensatz zur ‚Realpolitik‘ und zur ‚sachlichen Analyse‘ gestellt werden. Angesichts akuter gesellschaftlicher Krisen, die grundlegende politisch-ökonomische Transformationen immer dringlicher erscheinen lassen, gibt es aber auch vermehrte Forderungen nach neuen Utopien.     

Das Seminar setzt sich mit der Rolle und Problematik des utopischen Denkens in klassischen und neueren Ansätzen der Gesellschaftstheorie auseinander und fragt nach dessen aktueller (gewerkschafts-)politischen Rolle. Diskutiert werden aber auch die Probleme und Gefahren, die mit einem blinden Utopismus ebenso verbunden sind, wie mit dem Utopieverlust in einer Politik der vermeintlichen Alternativlosigkeit.

Referent: Dr. Tino Heim, Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden

Termin: Samstag, 07.05.2022, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per .

Die modernen Wanderarbeiter*innen - Arbeitsmigrant*innen im Kampf um ihre Rechte

Buchvorstellung mit Diskussion am Dienstag, 04.05.2022 in München

Sie arbeiten in Schlachthöfen, in der Pflege, auf dem Bau, in der Logistikbranche oder der Landwirtschaft, aber auch im industriellen Sektor und ihre Ausbeutung bildet zunehmend die Grundlage des deutschen Exportmodells: Zeitlich befristete Arbeitsmigrant*innen, die regelmäßig für einige Wochen oder Monate ihre Heimat verlassen, um in Deutschland zu arbeiten.

Obwohl sie überall präsent sind und ohne sie die Produktion in zahlreichen Wirtschaftszweigen zum Erliegen kommen würde, bleiben sie doch meist gesellschaftlich unsichtbar. Gekennzeichnet ist die Arbeit dieser modernen Wanderarbeiter*innen durch lebensgefährliche Arbeitsbedingungen, systematischen Lohnraub und die Umgehung arbeitsrechtlicher Normen.

Kathrin Birner und Stefan Dietl beschreiben eindringlich die prekären Arbeits- und Lebensverhältnisse, die den Alltag von Arbeitsmigrant*innen in Deutschland prägen und die zuletzt, beispielsweise in der Fleischindustrie und im landwirtschaftlichen Sektor, auch medial für Aufsehen sorgten. Daneben beschäftigen sie sich mit dem Widerstand der Betroffenen, berichten von Baustellenbesetzungen, Streiks oder Demonstrationen und skizzieren die bisher wenig beachteten Ansätze der gemeinsamen Organisierung von Wanderarbeiter*innen im Kampf für ihre Rechte. Ihr Buch ist im Unrast-Verlag erschienen.

Termin: Mittwoch, 04.05.2022, 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per .

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Online-Vortrag mit Diskussion am Dienstag, 05.04.2022, 20:00-21:30 Uhr

Der Krieg ist zurück in Europa. Seit Russland am 24. Februar die Ukraine überfallen hat, werden auch auf dem europäischen Kontinent wieder Städte mit Raketen und Artillerie beschossen, sterben Tausende Menschen, müssen Millionen fliehen. Wie kam es zu dem zweiten völkerrechtswidrigen Angriffskrieg in Europa seit 1990? Hätte er sich verhindern lassen? Welche Rolle spielte die NATO im Vorfeld des Krieges? Welche langfristigen Folgen wird er – über das Leid der Betroffenen und über die Zerstörungen hinaus – haben?

Referent: Jörg Kronauer, Journalist und Buchautor, Redaktionsmitglied von German Foreign Policy.

Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine Anmeldung per .

Faschismustheorien in Zeiten des Rechtsrucks

Tagesseminar am Samstag, 02.04.2022 in Nürnberg

Was ist eigentlich Faschismus und wo droht er aktuell?

Das Erstarken der extremen Rechten vielerorts auf der Welt während der letzten Jahre hat dazu geführt, dass wieder verstärkt über Faschismus gesprochen und diskutiert wird. Doch das Wort „Faschismus“ diente schon immer nicht nur als sinnvolle Analysekategorie, sondern auch als grenzenlos gebrauchter Kampfbegriff. Insbesondere von linker Seite wurde dieser Begriff nicht selten auf alle möglichen autoritären und menschenfeindlichen Tendenzen ausgeweitet und dadurch analytisch entwertet.

Trotzdem lassen sich aus den jahrzehntelangen Forschungen und Theoriedebatten zum Faschismus einige Erkenntnisse gewinnen, die für heutige Herausforderungen wichtig sind. Im ersten Block des Seminars („Was ist Faschismus?“) soll ein sinnvoll anwendbarer, einigermaßen genauer Faschismusbegriff erarbeitet werden. Als Bezugspunkt dient dabei die historische Epoche des Faschismus zwischen dem Ende des Ersten und dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1918-1945). Grundgedanken und Hauptströmungen der Faschismustheorie werden vorgestellt.

Im zweiten Block des Seminars („Wo droht Faschismus?“) wollen wir schauen, was uns die historisch gebildeten Kriterien und Begriffe für die heutige Zeit zu sagen haben: Lassen sich „Damals“ und „Heute“ überhaupt vergleichen? Entstehen oder existieren auch heute faschistische Massenbewegungen oder sogar Herrschaftssysteme? Müssen wir vielleicht sogar eine neuerliche Epoche des Faschismus befürchten? Im Fokus stehen dabei die Verhältnisse in Deutschland und Europa.

Referent: Mathias Wörsching, Historiker und Politikwissenschaftler, Betreiber der Webseite faschismustheorie.de und Autor des Buchs Faschismustheorien (Schmetterling-Verlag).

Termin: Samstag, 02.04.2022, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per .

Corona-Krise global – Politische und gesellschaftliche Folgen

Online-Veranstaltungereihe im März und April

 Wie kaum eine Krise zuvor hat die Corona-Pandemie tiefgreifende Auswirkungen auf die globalen kapitalistischen Verhältnisse. Die konkreten Folgen in politischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht sind jedoch in den verschiedenen Ländern teilweise höchst unterschiedlich. Sie gehen einher mit einer Verschärfung der Auseinandersetzungen und Konflikte auf weltpolitischer Ebene.
In einer vierteiligen Reihe beleuchten Expert:innen die aktuelle Situation in ausgewählten Weltteilen.

Eine Kooperation mit der Münchner Volkshochschule im Rahmen von Arbeit und Leben München.
Teilnahmebeitrag pro Termin: 5 Euro.
Jeweils donnerstags, 20:00-21:30 Uhr.

Weitere Infos und Anmeldung per Klick auf den Termin.

10.03.2022: Aus der Krise in die Krise: Der transatlantische Westen nach der Coronakrise
Referent: Jörg Kronauer

24.03.2022: Zwei Jahre Corona: Politische, soziale und ökonomische Auswirkungen in Afrika
Referentin: Dr. Simone Claar

07.04.2022: Ein Erfolgsmodell? Chinas Umgang mit Covid-19
Referent: Prof. Dr. Felix Wemheuer

21.04.2022: Rechtsruck in Brasilien ausgebremst? Die Corona-Pandemie in Lateinamerika
Referent: Mario Schenk

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

28.03.2025. Arbeitsmarkt: Qualitätsoffensive statt Gesundheitsgefährdung

20.03.2025. Solidarität statt Spaltung – Gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung

16.03.2025. Freie Wähler handeln gegen die Interessen Bayerns – DGB Bayern fordert klares Ja zum Reformpaket im Bundesrat

ver.di Bayern

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung

17.03.2025. Zeitungsredaktionen in Bayern treten in den Ausstand