Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 45 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Beteiligung der Mitarbeitervertretungen bei personellen Einzelmaßnahmen - Teil 2

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Das praxisorientierte Seminar "personelle Angelegenheiten Teil 2" liefert...

Büro Landesstelle
am 25.11.2024

Künstliche Intelligenz im Betrieb - Neue Herausforderungen für die Mitbestimmung

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und mittlerweile auch in den meisten Betrieben. Textproduktion und Übersetzungstools, Kalkulation, Einkauf,...

Büro Oberbayern
vom 27.11.202428.11.2024

Konfliktkommunikation

Konfliktvermeidung und Konfliktlösung im betrieblichen Alltag Die Psychologie unterscheidet Kommunikationsstile, die Menschen - teils unabhängig von ihrer eigenen...

Büro Oberbayern
vom 27.11.202429.11.2024

Fachtagung Zukunft Krankenhaus

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Unser Gesundheitswesen steht vor großen Umbrüchen, davon sind vor allem unsere...

Büro Landesstelle
am 03.12.2024

"Union Busting" - Behinderung der Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung

Dass Arbeitgeber versuchen, Interessenvertreter:innen in ihrem Handeln einzuschränken oder gar los zu werden, ist kein neues Phänomen. Das Spektrum der eingesetzten...

Büro Oberbayern
vom 09.12.202410.12.2024

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

Programm katholische MAV

Das Seminarprogramm für katholische Mitarbeitervertretungen nach §16 MAVO.
Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Erfolgreich streiken für mehr Personal im Krankenhaus! Erfahrungen aus dem Klinik-Streik in NRW

Vortrag mit Diskussion am Dienstag, 22.11.2022, 19:00-21:00 Uhr in München

Mehr als 11 Wochen streikten die Beschäftigten der sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen. Im Juli 2022 ging der Streik erfolgreich zu Ende. Für mehr Personal und für bessere Arbeitsbedingungen schloss die Gewerkschaft ver.di nach 25 intensiven Verhandlungstagen den Tarifvertrag Entlastung (TVE) ab. Die Streikenden hatten sich weder von juristischen Verbotsversuchen noch von Verhandlungsflinten der Arbeitergeber:innen einschüchtern lassen.

Der TVE soll vom nächsten Jahr an schrittweise umgesetzt werden. Mit dem nordrhein-westfälischen TVE wird das erste Mal ein Flächentarifvertrag durchgesetzt, wodurch die Hoffnung auf eine bundesweite Ausdehnung des Kampfes größer wird. Vorgesehen sind zahlreiche Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, etwa ein besserer Personalschlüssel in patientennahen Berufsgruppen wie der Pflege.

Inspiriert war der Streik in NRW von dem Erfolg der Berliner Streiks im Herbst 2021. Mit ihren Forderungen gingen die Kolleg:innen aus Aachen, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln und Münster allerdings über Berlin hinaus. Unter dem Motto "Krankenhaus ist Teamarbeit" – sollte die tarifliche Entlastung nicht nur für die Pflege gelten, sondern auch für weitere Bereiche der Unikliniken.

An diesem Abend wollen wir uns mit den Erfahrungen des Streiks in NRW beschäftigen. Wie wurde vorbereitet? Was muss beachtet werden? Wie verlief der Streik? Wie verliefen die Verhandlungen? Was war erfolgreich? Welche Hindernisse gab es? Was war das Ergebnis? Wie geht es weiter?

Referent:innen:
Katharina Schwabedissen, Gewerkschaftssekretärin ver.di NRW
Thomas Zmrzly, Krankenpfleger an der Uniklinik Düsseldorf, Mitglied der dortigen Streikleitung und der Tarifkommission
Kolleg:innen der ver.di Betriebsgruppe München und/oder Augsburg

Weitere Infos: Broschüre Von Krankenhausstreiks, Sicherheit von Patient*innen und guter Geburt

Eine Veranstaltung des Kurt-Eisner-Vereins in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk Bayern

Termin: Dienstag, 22.11.2022, 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München Raum
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zur Geschichte von Streik und Arbeitskampf

Tagesseminar am Samstag, 12.11.2022 in Nürnberg

Der Streik als kollektive Arbeitsniederlegung ist das zentrale Mittel im gewerkschaftlichen Arbeitskampf. Er gründet auf der strukturellen Macht der Arbeitenden im Rahmen des kapitalistischen Produktionsprozesses. Dementsprechend rabiat waren (und sind es zum Teil immer noch) die Reaktionen der Kapitalseite sowie der Staatsmacht. Während Streiks in der ersten Phase der kapitalistischen Industrialisierung meist generell für illegal erklärt wurden, werden sie heute in den kapitalistischen Ländern des Westens als legitimer Ausdruck gewerkschaftlicher Interessenvertretung anerkannt – unter der Voraussetzung, dass sie nach strikten gesetzlichen bzw. richterlichen Vorgaben verlaufen.

In diesem Seminar wird nach einer theoretischen Einführung zu Funktion und Stellenwert von Streiks in Gesellschaften mit kapitalistischer Produktionsweise ein historischer Überblick über Streiks und Arbeitskampf gegeben. Hierbei werden einige ausgewählte Streiks sowie das Handeln der jeweiligen Staatsmacht einer besonderen Betrachtung unterzogen. Im letzten Teil des Seminars folgt ein umfassender Diskussionsblock zu aktuellen auf Streik und Arbeitskampf bezogenen Fragestellungen.

Referent: Wolfgang Veiglhuber, Mitarbeiter in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

Termin: Samstag, 12.11.2022, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg, 7. Stock, Raum 2c
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per .

Zieht euch warm an! – Soziale Krisen und die Herausforderungen für die Gewerkschaften

Online-Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 19.10.2022, 19:30-21:30 Uhr

Die sozialen Folgen des Ukraine-Kriegs treffen viele Menschen hart. Sie verstärken und verschärfen gesellschaftliche Krisentendenzen, die seit Jahren immer deutlicher spürbar sind und die während der Corona-Pandemie ihren bisherigen Höhepunkt erreicht hatten. Aktuell ist es vor allem die Inflation, die für die unteren Einkommensgruppen existenzbedrohende Ausmaße annimmt. Es ist offenkundig, dass die bisher beschlossenen bzw. in Aussicht gestellten Maßnahmen der Bundesregierung nicht annähernd ausreichen werden, um die Krisenfolgen einzudämmen. Gleichzeitig werden in vielen Branchen Rekordgewinne erzielt: So konnte der Ölriese Shell im 2. Quartal 2022 seinen Profit im Vergleich zum Vorjahresmonat verfünffachen, Exxon Mobile fuhr das Vierfache ein. Auch die Aktien der großen Rüstungshersteller sind auf Rekordniveau gestiegen.

Progressive Gegenbewegungen sind bislang kaum zu verzeichnen. Momentan ist es vor allem die rechte Szene, die zu Demonstrationen mobilisiert. Gewerkschaften als die Interessenvertretungen aller Lohnabhängigen sind daher in besonderem Maße gefordert. Sie müssen nicht nur hohe Tarifabschlüsse erzielen, um den Kaufkraftverlust ihrer Mitglieder weitestmöglich auszugleichen, sondern darüber hinaus gesellschaftspolitische Alternativen aufzeigen.

Wolfgang Veiglhuber und Stefan Dietl, beide langjährig in der Gewerkschaftsarbeit und in der Bildungsarbeit aktiv, analysieren schlaglichtartig die aktuelle Situation, zeigen Hintergründe auf und stellen Handlungsmöglichkeiten zur Diskussion.

Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine Anmeldung per .

Gestalten der Gegenaufklärung – Von den katholischen Gegenrevolutionären bis zur postmodernen Kritik an "kultureller Aneignung"

Tagesseminar am 08.10.2022 in München

Die gegenwärtige Zerstörung der Vernunft reicht tiefer und ist weiter fortgeschritten, als viele glauben. Auch im Lager derer, die heute 'fake news' und Rechtspopulismus anklagen, gibt es philosophische und gesellschaftstheoretische Positionen, die dem Irrationalismus der kritisierten Rechten in nichts nachstehen. Oft sind die theoretischen Quellen beider Seiten identisch – es sind Denker wie Nietzsche, Schmitt oder Heidegger, auf die man sich hier wie dort positiv bezieht. In Uniseminaren und Thinktanks, bei Antirassismus-Trainings und Integrationsbeauftragten, in Medien und bei Politaktivisten verschiedenster Couleur hat sich eine ideologische Querfront formiert. Demonstrativ bekämpft man die rationalistischen Grundmotive der Aufklärung und beschwört ein numinoses 'Heterogenes' oder 'Anderes': das Individuum wird in repressiven Kollektiven, Affektströmen oder einem Machtgeschehen aufgelöst, dem höchstens noch ein antiegalitärer, aristokratischer Individualismus herrschender Eliten oder Diskursingenieure zur Seite gestellt wird.

Das Seminar führt in Grundmotive radikalkonservativen Denkens ein. Es wird untersucht, auf welche Widersprüche der klassischen Aufklärung der Konservatismus reagiert und welche Kontinuitäten es zwischen konservativen Positionen und postmodernen Ansätzen in der gegenwärtigen Identitätspolitik gibt.

Referent: PD Dr. Ingo Elbe, Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg.
Letzte Buchveröffentlichung zum Thema: Gestalten der Gegenaufklärung. Untersuchungen zu Konservatismus, politischem Existentialismus und Postmoderne, 2. überarb. Aufl., Würzburg 2021. Online-Texte unter: https://uol.de/philosophie/pd-dr-ingo-elbe/publikationen

Termin: Samstag, 08.10.2022, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)
Anmeldung per .

Im Kampf gegen das Vergessen. Erinnern an das Oktoberfestattentat 1980

Filmvorführung mit Zeitzeugengespräch am Freitag, 23.09.2022 in München

Am 26.09.1980 fand das schwerste Bombenattentat in der Geschichte der Bundesrepublik statt. Am Haupteingang des Münchner Oktoberfestes detonierte eine Bombe. 13 Menschen wurden getötet, 211 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Unter den Toten war auch der Täter, der 21-jährige Gundolf Köhler. Die Tat hatte einen „rechten“ Hintergrund. Der Täter stand in Verbindung zu der neonazistischen Wehrsportgruppe Hoffmann. Die Hintergründe des Attentats wurden bis heute nicht richtig aufgearbeitet.

Die Dokumentation der DGB Jugend München aus dem Jahr 2020 begibt sich auf Spurensuche nach Erinnerungen an das Oktoberfest-Attentat. Moderatorin Suli Kurban trifft Überlebende, Vertreter:innen der DGB Jugend München und den Musiker, Moderator und Autor David Mayonga. Gemeinsam verorten sie die Fragen: Warum ist es wichtig, an rechten Terror zu erinnern und was passiert, wenn eine (Stadt-)Gesellschaft die Erinnerung an die rechten Kapitel der eigenen Geschichte vergisst? Was bedeutet es für die Überlebenden, dass die Erinnerung an den Anschlag so wenig Beachtung innerhalb der Gesellschaft findet? Wieso gedenkt die Gewerkschaftsjugend seit mehr als 38 Jahren dem Attentat und wieso betrifft das, was damals passierte, heute noch uns alle?

Regie: Markus Hensel (MEDIASCHOOL BAYERN). Projektleitung: Magdalena Siebert (DGB Jugend München). Redaktion: Kristofer Herbers (DGB Jugend München), Tilo Mahn (MEDIASCHOOL BAYERN). Produktion: MEDIASCHOOL BAYERN. Ca. 25 Min, D 2020.
In Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt, gefördert durch den Solidaritätsfond der Hans-Böckler-Stiftung und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren wir gemeinsam mit einem Überlebenden des Attentats und Vertreter:innen der DGB Jugend über die heutigen Aufgaben der Erinnerungsarbeit, adäquate Formen des Erinnerns und die politischen Konsequenzen, die aus den historischen Geschehnissen zu ziehen sind.

Eine gemeinsame Veranstaltung der DGB-Jugend München und des DGB Bildungswerks Bayern in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule.

Mehr Informationen zum Film: www.erinnernheisstkaempfen.de

Termin: Freitag, 23.09.2022, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rgb.), Studio
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per .

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

19.11.2024. DGB Bayern unterstützt ver.di-Aktionstag für bessere Bedingungen in der Altenpflege

30.10.2024. Arbeitsmarkt: Arbeitgeber in die Pflicht nehmen

09.10.2024. Verena Di Pasquale zur stellvertretenden Sprecherin des Bayerischen Bündnisses für Toleranz gewählt

ver.di Bayern

19.11.2024. Tariferfolg beim bayerischen Rundfunkt erzielt!

19.11.2024. Alljährlicher Aktionstag der Altenpflege

12.11.2024. Bay. Staatsregierung plant fragwürdige Pflegekommission