Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Familienfreundliche Arbeitswelt

Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Dieses Seminar behandelt den umfassenden Themenkomplex Familie und Beruf. Anhand praktischer...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202508.04.2025

JAV I - Grundlagenseminar für Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Im Seminar werden die Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes und die Handlungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretungen vermittelt. Dabei steht die...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202511.04.2025

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Betriebs-/Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel die...

Büro Landesstelle
am 10.04.2025

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Crash Kurs Krise – Wie die Finanzmärkte funktionieren

Tagesseminar am Samstag, 04.05.2024 in Nürnberg

Krise als Normalzustand: Seit einigen Jahren durchläuft die Welt eine Kette fortlaufender Katastrophen. Auf die große Finanzkrise folgte die Eurokrise, dann kam die Coronakrise und anschließend die Energiekrise. Wann genau eine Krise eintreten wird, lässt sich nicht seriös prognostizieren. Warum (Finanz-)krisen aber unvermeidlich sind, klärt dieses Seminar.

In kompakter Form beleuchten wir die Rolle des Finanzsektors im Kapitalismus. Wir erörtern, warum die sogenannte Realwirtschaft den Finanzsektor braucht und warum die Entgegensetzung von "produktiver Realwirtschaft" und "unprodukiver Finanzsphäre" nicht trägt. Zudem analysieren wir, wie sich die Finanzmärkte vom Rest der Wirtschaft entkoppeln - und dies doch nie ganz gelingt. Was also hat es mit der "Finanzialisierung" der Wirtschaft und der heutigen "Dominanz des Finanzsektors" auf sich? Woher kommen die Wirtschaftskrisen eigentlich? Warum beginnen sie heutzutage meistens als Finanzkrisen? Und warum kann kein Gesetz der Welt den Finanzsektor krisenfest machen?

Referent:innen: Dr. Antonella Muzzupappa, Referentin für Politische Ökonomie bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Stephan Kaufmann, Wirtschaftsjournalist. Zum Thema haben beide das gleichnamige Buch verfasst: Crash Kurs Krise. Wie die Finanzmärkte funktionieren. Eine kritische Einführung (Verlag Bertz + Fischer).

Termin: Samstag, 09.03.2024, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg, Raum 2c (7. Stock)
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per

Zwischen künstlicher Intelligenz und New Work - Gute Arbeit im Callcenter?! - Fachtagung

Das bundesweite TBS-Netz, TIBAY und ver.di laden zur 14. Callcenter-Fachtagung ein.

Sie bietet Interessenvertretungen Grundlagenkenntnisse und aktuelles Rechtswissen für die Mitbestimmung in der Welt der Call- und Servicecenter. In Vorträgen und Workshops von ver.di-Funktionär:innen, Fachanwälten des IT- und Arbeitsrechts sowie den Expert:innen der TSB NRW, BEST (Saarland) und TIBAY (Bayern) werden wir uns mit den drängendsten Fragen um die Transformation der Arbeit in Call- und Contactcentern beschäftigten.

Von neuen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz über gesetzliche Grundlagen bis zu praktischen Handlungshilfen bei der Vereinbarung von Qualifizierungsmaßnahmen, Prämiensystemen, Arbeitszeitmodellen, Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeit im Homeoffice oder dem Umgang mit psychischer Belastung wird eine weite Themenpalette adressiert. Gemeinsam mit Euch wollen wir diskutieren, wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen und unsere Werkzeugkiste weiterentwickeln.

Diese Veranstaltung hat Schulungscharakter gemäß § 37.6 BetrVG in Verbindung mit § 40 BetrVG sowie nach entsprechenden Regelungen des BPersVG bzw. LPersVG, MVG bzw. der MAVO. Die Teilnahmegebühr beträgt 1100,- Euro für die Teilnahme an der Fachtagung und beinhaltet Verpflegung und eine Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück. Reisekosten sind nicht enthalten. Der ausgewiesene Preis ist der Endpreis. Die Veranstaltung ist gem. § 22 a UStG umsatzsteuerbefreit.

Wann? 23.09.-25.09.2024

Wo? Roncalli Haus Magdeburg Max-Josef-Metzger-Str. 12/13 39104 Magdeburg

Anmeldungen ab sofort unter https://www.callcentertagung.de

Chinas Aufstieg: Vom "Marktsozialismus" zum Staatskapitalismus?

Online-Vortrag mit Diskussion am Donnerstag, 25.04.2024, 20:00-21:30 Uhr

Nach offizieller Darstellung der KPCh befindet sich China im "Anfangsstadium des Sozialismus". Öffentliches Eigentum an Grund und Boden und Staatsbetriebe in der Industrie werden als Teil einer "sozialistischen Marktwirtschaft" gesehen wie auch der große Sektor privater Unternehmen. Ein chinesischer Sonderweg seit 1978 gilt als Grundlage der Erfolgsgeschichte des Aufstieges des Landes zu einer globalen Großmacht.

Demgegenüber zeigt der Vortrag, wie stark die chinesische "Reform und Öffnung" der 1980er von "marktsozialistischen" Experimenten in Osteuropa und globalen Entwicklungen beeinflusst war. Die radikalen Reformen der Jahre 1998 bis 2002 führten in Folgen zu einer weitgehenden Kommodifizierung von Arbeit, Bildung, Wohnen, Gesundheit und brachen damit mit dem klassischen staatssozialistischen Modell. Anhand verschiedener Sektoren wird analysiert, wie der chinesische Staatskapitalismus funktioniert und zu welchen sozialen Konflikten die große Umwälzung des Landes führt.

Referent: Prof. Dr. Felix Wemheuer, Professor für Moderne China-Studien an der Universität Köln. Zum Thema ist von ihm zuletzt erschienen: Chinas große Umwälzung. Soziale Konflikte und Aufstieg im Weltsystem (Papyrossa-Verlag).

Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine Anmeldung per .

"Freiheitsliebe" als Treiber von Herrschaft? Alter und neuer Autoritarismus

Tagesseminar am Samstag, 13.04.2024 in München

Unter „Autoritarismus“ versteht die Sozialpsychologie eine Persönlichkeitsstruktur, die auch als „Radfahrernatur“ bekannt ist: Nach oben buckeln, nach unten treten. Zur klassischen Sehnsucht nach der „Herrschaft der harten Hand“ sind in den letzten Jahren neue Erscheinungsformen hinzugekommen, die auf den ersten Blick das Gegenteil von Autoritarismus zu verkörpern scheinen: Lautstark geäußerter Protest gegenüber staatlichen Vorgaben, die als illegitime Eingriffe in die eigenen Rechte bzw. die individuellen Grundrechte angeprangert werden. Während sich diese Protestformen scheinbar autoritätskritisch gegen Beschränkungen von Freiheit richten, haben sie im Kern eine zutiefst autoritäre Stoßrichtung: Denn die Freiheit, in deren Namen protestiert wird, ist meist nur die Freiheit des Marktes, der sich alle Menschen bedingungslos anpassen sollen.

Das Seminar analysiert die gesellschaftlichen Ursachen dieser Entwicklungen und diskutiert mögliche politische Konsequenzen.

Referent: Dr. Sven Kluge, Erziehungswissenschaftler und Autor

Termin: Samstag, 13.04.2024, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Seminarraum 2.1
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)
Anmeldung per Mail.

Was ist Antiziganismus? Historische Hintergründe und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen

Tagesseminar am Samstag, 09.03.2024 in Nürnberg

Antiziganismus ist eine Diskriminierungsform, die seit Jahrhunderten in europäischen Denk- und Handlungsweisen verankert ist. Von Antiziganismus kann immer dann die Rede sein, wenn Menschen unter der Figur oder dem Feindbild „Zigeuner“ wahrgenommen und entsprechend behandelt werden. Davon sind in Deutschland mit überwiegender Mehrheit Sinti, Sintize, Roma und Romnja betroffen.

Das Seminar erörtert die historischen Hintergründe des Antiziganismus und beleuchtet die aktuelle Situation von Betroffenen. Dabei stehen drei unterschiedliche Dimensionen im Fokus: Erstens die Entstehung der modernen Form von sozialer Ungerechtigkeit und Armut. Zweitens die Geschichte des Rassismus in Europa und dessen heutige Existenzformen. Und drittens die Rolle von staatlichen Akteuren im Zusammenhang mit Diskriminierungsstrukturen.

Referentin: Dr. Laura Soréna Tittel, Politikwissenschafterin, Universität Gießen
Gastreferent: Thomas Höhne, Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Bayern e.V.

Termin: Samstag, 09.03.2024, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

28.03.2025. Arbeitsmarkt: Qualitätsoffensive statt Gesundheitsgefährdung

20.03.2025. Solidarität statt Spaltung – Gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung

16.03.2025. Freie Wähler handeln gegen die Interessen Bayerns – DGB Bayern fordert klares Ja zum Reformpaket im Bundesrat

ver.di Bayern

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung

17.03.2025. Zeitungsredaktionen in Bayern treten in den Ausstand