Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 45 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

Modul 6 Auch wenn Vorsitzende:r oder Stellvertreter:in "nur" Sprecher des Gremiums sind, so sind sie doch das Gesicht nach außen. Dies gilt einerseits gegenüber dem...

Büro Oberbayern
am 18.07.2024

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gute Arbeitsbedingungen erreichen!

Betriebliche Interessenvertretungen haben Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz und in der Gesundheitsförderung. Erfolgreiche Ansätze zum Gegensteuern bei...

Büro Oberbayern
vom 29.07.202431.07.2024

Einführung in das Mitarbeitervertretungsgesetz - Einstieg leicht gemacht

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Sie sind in die Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt worden. Nun stellen sich...

Büro Landesstelle
vom 04.09.202406.09.2024

Betriebliches Eingliederungsmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Im Seminar werden grundlegende Informationen zu den Vorschriften des SGB IX...

Büro Landesstelle
vom 09.09.202411.09.2024

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Gesundheits- und Sozialwesen

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Der Arbeits- und Gesundheitsschutz gehört zu den grundlegenden Aufgaben...

Büro Landesstelle
vom 10.09.202412.09.2024

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

Programm katholische MAV

Das Seminarprogramm für katholische Mitarbeitervertretungen nach §16 MAVO.
Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Auf ein Neues: Münchenprogramm 2015 online und gedruckt

Das Bildungsprogramm (März 2015 bis August 2015) für München und Umgebung ist fertig. Die Kurse können seit heute gebucht werden.

Das DGB Bildungswerk München hat wieder ein breites Spektrum an Themen zusammengestellt, denen sich Unternehmungslustige aller Couleur mit Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen und Workshops nähern können. Interessierte können das Programm hier im PDF-Format herunterladen. Alle neuen Kurse erscheinen auch in unserer Kurssuche und können darüber bequem online gebucht werden. Wer das Münchenprogramm gerne im Papierformat vorliegen hat, sollte es im Foyer des DGB-Gewerkschaftshauses Münchenund in ausgewählten Bibliotheken vorfinden.

Gerne schickt das DGB Bildungswerk München das Programm Interessierten auch kostenlos zu. Ein einfaches genügt.

Das TBS-Netz lädt ein: Psychische Belastungen angehen - und dranbleiben!

Fachtagung für Betriebs- und Personalräte und andere Beschäftigtenvertretungen vom 22. bis 24. April 2015 in Berlin

Viele Interessenvertretungen in Betrieben und Dienststellen haben die psychischen Belastungen und deren Gefahren für die Gesundheit der Beschäftigten zum Schwerpunktthema gemacht. Arbeitgeber sind aktiv geworden. Doch im betrieblichen Alltag müssen dicke Bretter gebohrt werden, um Stress, Burnout und Krankheit durch Arbeitsverdichtung, Multitasking, ausufernde Arbeitszeiten, Lärm, mangelnde Wertschätzung, Unverein barkeit von Beruf und Familie und vieles mehr zu bekämpfen. Anknüpfend an unsere Tagung 2013 heißt es „sich durchbeißen und dranbleiben“ - denn:

  • Auch bei engagierten Arbeitgebern, guten Handlungsansätzen und Erfolgen ist eine tiefergreifende Prävention für alle Beschäftigtengruppen – inklusive der Führungskräfte – noch selten.
  • Betriebsparteien streiten nach wie vor um das „Ob“ und „Wie“ der Gefährdungsbeurteilung. Und aus vorliegenden Ergebnissen folgen kaum Maßnahmen.
  • Beinahe jede zweite Frühverrentung geht auf die weiter steigenden psychischen Erkrankungen zurück.
  • Beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) sind Akzeptanz und Wirkung häufig noch unbefriedigend.
  • Prekäre Arbeit verschwindet nicht allein durch den Mindestlohn.
  • Digitalisierung, Industrie 4.0, Open Space Büros und E-Government bergen Verbesserungs- und Stresspotenziale.

DGB, Politik und Arbeitgeberverbände haben eine Gemeinsame Erklärung zur Psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt und ein Arbeitsprogramm „Psyche“ der Gemeinsamen Deutschen Arbeitschutzstrategie (GDA) auf den Weg gebracht. Eine Stressverordnung steht weiterhin aus. Im Arbeitsschutzgesetz wurde der Begriff „psychische Belastungen“ ergänzt.

Doch was heißt das für die Praxis der Mitbestimmung und der Gestaltung Guter Arbeit zum Erhalt der psychischen Gesundheit in einer dynamischen, digitalisierten Arbeitswelt?

Mit Expert/-innen, Gewerkschaften, politisch Verantwortlichen und Arbeitgebervertreter/-innen wollen wir darauf Antworten geben und diese gemeinsam diskutieren. Das Workshop-Programm bietet allen Beschäftigtenvertretungen Orientierung und zeigt aktuelle Handlungsansätze auf.

Branchenübergreifend, und diesmal mit besonderem Blick auf die Branchen öffentlicher Dienst, Gesundheit/Pflege und Handel/ Gastronomie, soll Erreichtes gewürdigt, kritisch geprüft und vor allem „neuer Stoff zum Dranbleiben“ geliefert werden.

Weitere Infos und Anmeldung: http://tbs-gesundheit.de/

Vortragsreihe: Theoretiker der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung

Die Vortragsreihe widmet sich Denkern aus der Geschichte der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung, die in den verschiedenen Strömungen – Sozialdemokratie, Kommunismus, Anarchismus und Sozialismus – durch eigenständige und teils dissidente Beiträge hervorgetreten sind.

1. Abend: Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (1842 – 1921)
Termin: 12. März 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. U. 09
Referent: Dr. Phil. Peter Seyferth (politischer Philosoph)

2. Abend: Karl Korsch (1886 – 1961)
Termin: 16. April 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. 0. 01
Referent: Dr. Jan Hoff (Historiker und Philosoph)

3. Abend: Rudolf Rocker (1873 – 1958)
Termin: 5.Mai 2015, Uhrzeit: 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, Ort: DGB – Haus München, Raum: T. 0. 01
Referent: Peter Bierl (Politikwissenschaftler und Journalist)

4. Abend: Jewgeni Bronislawowitsch Paschukanis (1891 – 1937)
Termin: 21. Mai 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. 0.01
Referent: Wolfgang Veiglhuber DGB Bildungswerk Bayern e. V.

5. Abend: Otto Bauer (1881 – 1938)
Termin: 18. Juni 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. U. 09
Referent: Michael Wendl (Sozialwissenschaftler)

6. Abend: Antonio Gramsci (1891 – 1937)
Termin: 2. Juli 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. 0. 01
Referent: Dr. Ernst Wolowicz (Sozialwissenschaftler)

7. Abend: Ernst Bloch (1885 – 1977)
Termin: 14. Juli 2015, 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. 0. 01
Referent: Prof. Dr. Klaus Weber (Diplompsychologe, Professor an der FH München)

Der Teilnahmebeitrag pro Termin beträgt 5 Euro. Anmeldung unter Anmeldung(ätt)bildungswerk-bayern.de

Das gewerkschaftspolitische Programm 2015 steht

Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen“ (Theodor W. Adorno)

 

 

 

 

17. Januar: Friedrich August von Hayek
24. Januar: Ökonomische Transformation in Osteuropa seit 1989/1991
07. Februar: Ukraine-Russland-EU-USA: Eine Konfliktanalyse
21. Februar: Sarrazin und die Eugenik-Diskussionen der Rechten
07. März: Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP
14. März: Frühbürgerliche Denker: Thomas Hobbes und John Locke
18. April: Alternativen 1: Emanzipatorisches Denken in Krisenzeiten
25. April: Fordismus und Postfordismus
09. Mai: Kulturindustrie und Ideologie
23. Mai: G 7 – Gipfel in Elmau – Analyse und Bewertung
13. Juni: Klassismus – Die Verachtung der unteren Klassen
27. Juni: Flucht und Flüchtlingspolitik
04. Juli: Alternativen 2: Karl Polanyi – The Great Transformation
18. Juli: Staat und Recht in der Marxschen Theorie
19. September: Die AfD im politischen System
26. September: Sozialdemokratie, Staat und Sozialismus bei Willy Huhn
10. Oktober: Nationalstaatsbildung und Kapitalismus im 18. und 19. Jhr.
17. Oktober: Die Faschismustheorie der Komintern
14. November: Islamistischer Fundamentalismus – Worum geht es da?
21. November: Zukunftsperspektiven der Gewerkschaften
12. Dezember: Joseph A. Schumpeter zum Einstieg

Näheres ist dem Flyer zu entnehmen.

 

6. Dezember: Das Bewusstsein von abhängig Beschäftigten in der Krise

Das Seminar beschäftigt sich mit den Erfahrungen und Wahrnehmungen der Krise im Betrieb: Wie hat sich die Krise auf den Arbeitsalltag von Beschäftigten ausgewirkt und welche Schlussfolgerungen ziehen Beschäftigte aufgrund ihrer betrieblichen Erfahrungen?

Verglichen mit anderen europäischen Staaten scheint Deutschland die Krise weitgehend konfliktfrei bewältigt zu haben. Die Rede ist von einem „German miracle", das als später Erfolg eines spezifisch deutschen Modells des Kapitalismus (koordinierte Marktökonomie, Sozialpartnerschaft etc.) gepriesen wird. Diesem einseitigen Bild der Krisenbewältigung sollen die innerbetrieblichen Erfahrungen entgegengesetzt werden.

Das „German miracle" beruht wesentlich auf einer „Ultraflexibilisierung" in den Unternehmen, die massive Belastungen für die Beschäftigten bedeutet. Nicht zuletzt brodelt unter der „friedlichen Oberfläche" ein hohes Potenzial an Unzufriedenheit und Wut, das bisher allerdings kein Ventil gefunden hat. Proteste und Widerstand sind in Deutschland tatsächlich weitgehend ausgeblieben. Eine Ausnahme bilden die sozialen Dienstleistungen und insbesondere die Aktivitäten der Erzieherinnen. Welche sind die Ursachen, dass es gerade in diesem Bereich zu einer interessenpolitischen Aktivierung kommt?

Das Seminar behandelt auf Grundlage zweier empirischer Studien Fragen der Wahrnehmung der Wirtschaftskrise im Betrieb und ihre interessenpolitischen Konsequenzen. Diskutiert werden Ergebnisse aus Interviews mit Vertrauensleuten und Betriebsräten aus der Automobil-, Metall- und Textilindustrie sowie dem öffentlichen Dienst.

Anhand von Interviewpassagen sollen zentrale Ergebnisse zur Diskussion gestellt und gemeinsam mögliche Perspektiven der Interessenpolitik erarbeitet werden.

Referentin: Sarah Nies, Diplomsoziologin und Sozialforscherin am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München

Anmeldeschluss: Freitag, 28. November 2014
Seminarbeginn: Samstag, 6. Dezember 2014, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 6. Dezember 2014, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

16.07.2024. IG Metall München ruft Beschäftigte in Olching und Germering wiederholt zum Streik auf

10.07.2024. DGB-Frittenmobil auf Bayern-Tour – Mehr Pommes mit Tarifvertrag!

28.06.2024. Arbeitsmarkt: Aktiver Arbeitsmarktpolitik in Bayern droht Kahlschlag

ver.di Bayern

27.06.2024. Etapenerfolg bei Servicegesellschaft

24.06.2024. Keine Einigung in zweiter Verhandlungsrunde

14.06.2024. Erneuter Streik beim Bayerischen Rundfunk