DGB Bildungswerk Bayern
24. September: Digitalisierung der Arbeit und Gewerkschaften
„Digitalisierung der Arbeit“, „Industrie 4.0“, „4. Industrielle Revolution“ – diese Schlagworte, bzw. Oberbegriffe befinden sich seit geraumer Zeit im Umlauf, wenn die Zukunft der Ökonomie und der Arbeit diskutiert werden. Ausgangsthese ist, man habe es mit einem grundlegenden Umbruch in der Entwicklung der Produktivkräfte zu tun und nun gelte es, die darin liegenden Chancen für die deutsche Wirtschaft zu nutzen, und seitens der Gewerkschaften gehe es um die humane Gestaltung der künftigen Arbeitsorganisation.
Je nach Blickwinkel werden die Chancen und Risiken vorgetragen, ebenso wie Heilsversprechen hinsichtlich der Steigerungen des Wertschöpfungspotentials sowie Warnungen vor negativen Folgen für die Zahl der Arbeitsplätze und die Qualität der Arbeit. Auch der Staat macht sich die Digitalisierung zum Anliegen und erhofft sich von ihr wirtschaftliche Fortschritte für die Nation. Nach der Brexit-Entscheidung wurde auch die EU aufgefordert, die Digitalisierung in europäischer Dimension zum europäischen Zukunftsthema zu machen. Im Kern geht es um Fortschritte in der Produktivkraft der Arbeit und die damit verbundenen Konsequenzen für Reichtumsproduktion, abhängige Arbeit und die Konkurrenzfähigkeit der nationalen Ökonomien in der internationalen Konkurrenz.
All das wird uns vielfach als Gemeinschaftswerk der „Sozialpartner“ präsentiert, ohne theoretisch und argumentativ der Tatsache Rechnung zu tragen, dass es letztlich um Renditesteigerung geht, deren Voraussetzung die Veränderung des Verhältnisses von Preis und Wirkung der Arbeit ist, also um die Reduzierung der Lohnstückkosten und das Absenken der Herstellungskosten insgesamt.
Referent: Torsten Weber, Leiter der Technologie- und Innovationsberatung in Bayern (Tibay) im DGB Bildungswerk Bayern
Referentin: Dr. Ursula Stöger, Arbeitssoziologin, Universität Augsburg, Bildungssekretärin ver.di Bayern
Anmeldeschluss: Freitag, 16. September 2016
Seminarbeginn: Samstag, 24. September 2016, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 24. September 2016, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: per Mail
5. Juli: Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt in Wort und Bild
Es gibt vieles aus vergangener Zeit in der Ludwigs- sowie der Isarvorstadt zu entdecken. Auf vier Wandtafeln hat die GeschichtsWerkstatt die wichtigsten Orte der alten Münchner Stadtteile mit Bildern und Begleittexten gewürdigt. Interessierte können dutzende Bilder hochklappen und damit im wahrsten Sinn des Wortes Hintergründe aufdecken.
Ausstellungseröffnung: Dienstag, 5. Juli 2016, 18 Uhr
Ausstellung vom: Freitag, 1. Juli - 29. Juli 2016
Eintritt frei
Ort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Eine Veranstaltung des DGB Bildungswerks München in Kooperation mit Arbeit und Leben München, dem DGB München sowie mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Durch die Ausstellungseröffnung führt Heinrich Ortner.
9. Juli: Strategien der Weltordnung – USA, China, EU
Seit dem Ukraine-Konflikt halten viele Menschen in Deutschland einen Weltkrieg wieder für denkbar. Und viele sehen dabei eher die USA in der Rolle des Aggressors – das durchaus im Gegensatz zu den deutschen Mainstream-Medien, die diese Rolle notorisch bei den Russen ansiedeln („Brandstifter Putin“). Europa und speziell Deutschland wird vorgeworfen, sich in Konflikte hineinziehen zu lassen, statt die eigenen nationalen Interessen souverän auch gegenüber der verbündeten Weltmacht USA zu vertreten.
Im Seminar wird zunächst untersucht,warum moderne kapitalistische Staaten allesamt eine Außenpolitik betreiben, die auf die gesamte Welt gerichtet ist, was „vitale nationale Interessen“ sind und was
der Inhalt der heutigen „Weltordnung“ ist.
Auf dieser Basis werden dann die aktuellen Strategien der Staaten bzw. Staatenbündnisse unter die Lupe genommen, die die ökonomischen Nutznießer dieser Weltordnung sind und deshalb auch politisch und militärisch den Anspruch erheben, mit ihrer Außenpolitik gleich die gesamte Welt zu „ordnen“.
Referentin: Dr. Renate Dillmann, Sozialwissenschaftlerin und Journalistin
Anmeldeschluss: Freitag, 1. Juli 2016
Seminarbeginn: Samstag, 9. Juli 2016, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 9. Juli 2016, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: per Mail
29. Juni: Zum 75. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion
Im Vortrag werden die ideologischen, ökonomischen, antisemitischen, rassistischen und politischen Voraussetzungen dieses Eroberungs- und Vernichtungsfeldzuges ebenso dargestellt wie die mit diesem Überfall verbundenen Weltmachts- und Weltordnungsvorstellungen. Hitlers Ziele sind im außenpolitischen Kapitel von „Mein Kampf“ unmissverständlich formuliert. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenhang von Eroberung und massenhafter Vernichtung von Menschen. Ebenso wird auf dieser Veranstaltung auf die Kontinuitäten deutscher Außen- und Weltpolitik eingegangen, wie sie von beträchtlichen Teilen der deutschen Eliten bereits in den Kriegszieldebatten der Jahre 1914/1915 zum Ausdruck gebracht wurden.
Referent: Dr. Reiner Zilkenat, Historiker, Vorsitzender des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V.
Veranstaltungsbeginn: 29. Juni 2016, 19:00 Uhr
Ort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Flyer: hier, Eintritt frei
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Arbeit und Leben München, Münchner Volkshochschule, DGB Bildungswerk München, DGB München und dem Kulturreferat der Landshauptstadt München
DGB Bildungswerk präsentiert sich kämpferisch gegen Repression
Bumsvoll war der große Saal im Münchner Gewerkschaftshaus beim Fachtag „Mitbestimmung unter Druck: Behinderung der Betriebsratsarbeit – und wie ihr begegnet werden kann“. In Deutschland spezialisieren sich in den letzten Jahren zunehmend Anwaltskanzleien darauf, Betriebsratsräte zu sabotieren – häufig am Rande der Legalität oder gar jenseits des Erlaubten. Es stand also allerhand Crime beim diesjährigen Fachtag des DGB Bildungswerks Bayern auf der Tagesordnung.
„Wer die Arbeit des Betriebsrates oder seine Arbeit behindert, ist kein Kavalier“, betont Matthias Jena vor den Betriebs- und Personalräten. „Er ist ein Straftäter. Wir müssen helfen, diese Leute hinter Schloss und Riegel zu bringen.“ Der Journalist Günter Wallraff wird nach der Eröffnungsrede des bayerischen DGB-Vorsitzenden anmerken: „Wenn alle Gewerkschafter so reden würden, hätten die Gewerkschaften mehr Mitglieder.“ „In Bayern steigen die Mitgliederzahlen ohnehin“, entgegnet Jena. „Vielleicht deshalb“, folgert Wallraff.
Um die Behinderung der Betriebsratsarbeit einzudämmen, sei laut Jena unter anderem eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft notwendig, die von Amts wegen gegen die Verstöße der Unternehmen ermittelt. „Eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft ist schon lange überfällig“, betont auch Wallraff in seiner Rede. "Und es muss ein Gesetz geben, das dafür sorgt, dass niemand aus einem Betrieb entfernt werden kann ohne letztinstanzliches Verfahren!" Darüber hinaus fordert Wallraff ein „mobiles Einsatzkommando des DGB".
Matthias Jena: "Die Beschäftigten brauchen Schutz. Gestern, heute und morgen."
Der Arbeitnehmer-Anwalt Friedrich Schindele unterstreicht in seinem Vortrag: „Mitbestimmung verteidigen, Rechte durchsetzen“, dass nur eine geschlossene Interessenvertretung erfolgreich ist: „Betriebsräte müssen die Belegschaft im Rücken haben – und die Gewerkschaften“, sagt Schindele. Ins gleiche Horn blies auch Timm Boßmann, Konzernbetriebsrat des krisengeschüttelten Weltbild-Konzerns. „Ihr müsst die Menschen mitnehmen und gemeinsam handeln. Dazu gehört auch, die Betroffenen zu Beteiligten zu machen und gewerkschaftliche Strukturen aufzubauen.“
Nach und zwischen den Vorträgen hatten die Betriebs- und Personalräte ausgiebig Gelegenheit, sich ein Autogramm von Wallraff abzuholen – und mit dem Journalisten auszutauschen. Er bot seine Hilfe an, falls Betriebsräte im Betrieb unter Druck gesetzt werden. Ermittelt der Undercover-Journalist vielleicht bald wieder in Bayern? Warten wir es ab!
Rechtsanwalt Friedrich Schindele (links) und KBR Timm Boßmann (rechts)
Artikelaktionen