Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Familienfreundliche Arbeitswelt

Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Dieses Seminar behandelt den umfassenden Themenkomplex Familie und Beruf. Anhand praktischer...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202508.04.2025

JAV I - Grundlagenseminar für Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Im Seminar werden die Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes und die Handlungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretungen vermittelt. Dabei steht die...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202511.04.2025

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Betriebs-/Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel die...

Büro Landesstelle
am 10.04.2025

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

1. April: Massive Arbeitszeitverkürzung als Zukunftsprojekt

Am 1. April lädt das DGB Bildungswerk Bayern zu einem Tagesseminar mit dem Publizisten Lothar Galow-Bergemann ein mit dem Titel: "Überflüssige Menschen oder überflüssige Arbeit? Massive Arbeitszeitverkürzung als Zukunftsprojekt".

Menschen träumen seit Jahrtausenden davon, dem Zwang zu lebenslanger Schufterei entfliehen zu können. Heute wäre das erstmals nicht nur für eine kleine Schicht Privilegierter möglich, sondern für alle. Denn Technologie und Wissenschaft ermöglichen in bislang unvorstellbarem Ausmaß, mit immer weniger Arbeit immer mehr stofflichen Reichtum zu schaffen. Doch absurderweise sollen wir ausgerechnet jetzt immer länger arbeiten. Überstunden ohne Ende, Burnout und krank durch Arbeit gehört für viele zur „Normalität“. Rente mit 67, mit 70, mit 75 – wer heute jung ist, ahnt, dass er nie eine sehen wird.

In 20 Jahren wird jeder zweite Job in Europa und den USA verschwunden sein, weil künstliche Intelligenz und Roboter das viel besser machen. In einer vernünftig eingerichteten Welt würden wir uns über diese Aussicht freuen: Endlich mehr Zeit zum Leben! Doch wir haben Angst davor. Denn unser Schicksal hängt davon ab, dass wir „Arbeit haben“. Diese Arbeit ist jedoch alles andere als „sinnvolle und nützliche Tätigkeit“, mit der wir sie immer noch verwechseln. Die Wirtschaftsweise, die uns beherrscht, ist verrückt. Aus endlich überflüssig werdender Arbeit macht sie „überflüssige Menschen“.

Nach Jahrzehnten weitgehenden Stillstands kommt erfreulicherweise wieder etwas Bewegung in die gewerkschaftliche Arbeitszeitdebatte. Doch selbst die 30-Stunde-Woche wäre keine adäquate Antwort auf die Herausforderungen. In scharfem Gegensatz zum herrschenden Diskurs muss der Kampf um massive Arbeitszeitverkürzung in völlig neuer Dimension gedacht und in eine breite gesellschaftliche Bewegung transformiert werden. Erfolgreich wird diese jedoch nur sein können, wenn wir aus dem Gedankengefängnis des ewig Gleichen ausbrechen. Es bedarf neuer Formen der Aneignung des gesellschaftlichen Reichtums.

Referent:
Lothar Galow-Bergemann war langjähriger freigestellter Personalrat im Klinikum Stuttgart, schreibt u. a. für Konkret, Jungle World und Emanzipation und Frieden – emafrie.de

Anmeldeschluss: Freitag, 24. März 2017
Seminarbeginn: Samstag, 1. April 2017, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 1. April 2017, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

Datenverarbeitung grenzenlos: SAP-Fachtagung wieder in Berlin

Die SAP-Fachtagung für Betriebs- und Personalräte findet 2017 wieder in Berlin statt. Das veranstaltende Technologie-Beratungsnetzwerk (TBS) hat den Themenkranz stark erweitert. Unter dem Motto „Datenverarbeitung grenzenlos“ soll die Praxis der globalen Datenverarbeitung in den Blick genommen werden.

„Wenn die Segel getrimmt sind, kann der Wind ruhig schärfer werden“, sagt Katharina Just, TBS-Beraterin und Veranstalterin der kommenden Fachtagung. Und genau darum wird es vom 15. bis 17. März 2017 im nhow-Hotel in Berlin nämlich gehen: Wie können Interessenvertretung der zunehmend grenzenloseren Datenverarbeitung einen passenden Rahmen setzen? Was müssen wir tun, damit nicht alles, was technisch möglich ist, auch gemacht wird?

Die Herausforderungen sind vielfältig. Die neue SAP-Generation S/4HANA ist bereits bei den ersten Unternehmen und Organisationen im Einsatz. Dazu kommt die häufige Auslagerung von Geschäftsprozessen in die Cloud. Zudem verändert sich durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung der rechtliche Rahmen. „Unser branchenübergreifender Erfahrungsaustausch hilft Betriebs- und Personalräten seit vielen Jahren dabei, ihre Mitbestimmungsrechte auch in Zukunft kompetent wahrzunehmen“, sagt Just.

Das Programm der SAP-Fachtagung kann auf der Website eingesehen werden. Unter anderem werden Annelie Buntenbach, DGB Bundesvorstand, die Soziologin Sabine Pfeiffer sowie der Datenschutzexperte Peter Wedde erwartet. Das TBS-Netzwerk richtet die SAP-Fachtagung nun seit mehr als einer Dekade aus – meistens in Berlin. Zur letzten Tagung 2014 unter dem Motto „Entwicklung, Überwachung, Mitbestimmung“  fanden sich etwa 150 Betriebs- und Personalräte  in Hamburg ein.

7.2: "Die Krise der EU" entfällt

Der Vortrag "Die Krise der Europäischen Union" mit Dr. Michael Heinrich muss am 7.2.2017 leider kankheitsbedingt entfallen.

Neues Filmprojekt: Der marktgerechte Mensch

Das DGB Bildungswerk München unterstützt das Filmprojekt "Der marktgerechte Mensch". Der Film stellt sich gegen eine Umverteilung, die Vermögende immer vermögender werden lässt.

Im Rahmen von "Film von unten" ist der noch zu produzierende Film "Der marktgerechte Mensch" auf Förderbeiträge angewiesen. Derzeit ist knapp die Hälfte bereits in der Kasse. Die Produzierenden, Leslie Franke und Herdolor Lorenz, haben auf diese Weise schon eine Reihe Filme finanziert, wie "Wer rettet wen? Die Krise als Geschäftsmodell" (2015), "Water makes Money" (2011) oder "Bahn unterm Hammer" (2005).

Mehr über den neuen Film erfahren sie hier:

Der marktgerechte Mensch

Das gewerkschaftspolitische Programm 2017

„…man muss diese versteinerten Verhältnisse dadurch zum Tanzen zwingen, dass man ihnen ihre eigne Melodie vorsingt!“ (Karl Marx)

Fertig! Das gewerkschaftspolitische Bildungsangebot des DGB Bildungswerk für 2017 ist in trockenen Tüchern. Hier eine Liste der Tagesseminare:

Ökonomie:

14.01: Das Kapital bei Marx und Piketty (Harald Flassbeck, Alfred Eibl und Wolfgang Veiglhuber)
18.02: Das Finanzkapital (Dr. Rolf Röhrig)
13.07 - Abendveranstaltung: Die ökonomische Entwicklung Münchens – aktuell und perspektivisch (Simone Burger)

Lohnarbeit und Gewerkschaften

11.02: Das System der Alterssicherung und die aktuelle Rentenpolitik (Dr. Johannes Steffen)
29.03 - Abendveranstaltung: Das Hartz-IV-Regime: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen (Rudolf Lenz, Berater)
01.04: Arbeit und Perspektiven der Arbeitszeitverkürzung (Lothar Galow-Bergemann)
20.05: Produktivkraftentwicklung in der Marxschen Kritik der Politischen Ökonomie: Analyse, Wirkungen, Klassenstruktur (Dr. Jan Hoff)

Europa – Europäische Union

28.01: Rechte Entwicklungen in Europa: Das Beispiel FPÖ (Dr. Herbert Auinger)
TBA - Abendveranstaltung: Vortrag und Diskussion: Die Krise der Europäischen Union (Dr. Michael Heinrich)
21.10: Zur Lage und Politik der Europäischen Union (Frank Lamers)

Geschichte

06.05: Otto Bauer und der Austromarxismus (Magister Johann Huber)
08.07: 100 Jahre Oktoberrevolution: Voraussetzungen, Ablauf, Positionen (Priv.-Doz. Dr. Lutz Häfner)
18.11: Zur Vorgeschichte des Kapitalismus: Renaissance und Merkantilismus (Dr. Gerhard Stapelfeldt)

Ideologiekritik

26.04 - Abendveranstaltung: Information und Inszenierung - Zum Verhältnis von Politik und Medien (Fabian Schmidt)
07.06 -
Abendveranstaltung: „Lebenslanges Lernen“ in der „Wissensgesellschaft“? Ein kritischer Blick auf die aktuelle Bildungsdebatte (Dr. Manuel Rühle)
24.06:
Verschwörungstheorien (Peter Bierl)
23.09: Religionskritik – historisch und aktuell (Dr. Manuel Kellner)

Faschismus/Neofaschismus

19.01 - Abendveranstaltung: Hitler nach-gedacht: Nach der kritischen Edition von „Mein Kampf (Prof. Dr. Klaus Weber)
04.03:
Alltagsrassismus bekämpfen! – Ausbildung zur Stammtischkämpfer*in (Aleksandra Kushnirovich, Wolfgang Veiglhuber)
11.03: Die theoretischen und philosophischen Grundlagen des Rechtspopulismus: Analyse und Kritik gegenwärtigen völkisch-nationalistischen Denkens (Dr. Ingo Elbe)
28:10: Die Volksgemeinschaft der Deutschen: Begriff und historische Wirklichkeit (Dr. Phil. Peter Schyga)
11.11: Die Schaffung des faschistischen Subjekts - Menschenzurichtung 1933-1945 (Priv.-Doz. Dr. Edgar Weiß)
Oktober/November 2017:
Vortrag und Diskussion: Die „Verfolgte Unschuld“ – Aspekte aktuellen völkischen Denkens (Dr. Thomas Steinfeld)

Theorie

18.03: Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“: Die unteren Klassen und die Rechte (Robert Günthner, Dr. Alexander Häusler, Wolfgang Veiglhuber, Prof. Dr. Klaus Weber)
04.04 Abendveranstaltung: Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“: Die unteren Klassen und der Front National (Robert Günthner, Wolfgang Veiglhuber)
28.06 - Abensveranstaltung: Vortrag und Diskussion: Perspektiven der gesellschaftlichen Emanzipation - Ein kritischer Überblick über zeitgenössische Positionen (Dr. Jan Hoff)
07.10: Recht und Gesetz in der Kritik der Politischen Ökonomie von Marx (Kilian Stein)
02.12: 150 Jahre „Das Kapital“ Band 1 (Dr. Nadja Rakowitz)

Die Tagesseminare finden samstags ganztägig in München statt. (10:00 Uhr – 17:30 Uhr). Zu jedem Tagesseminar sowie den Abendveranstaltungen erscheinen gesonderte Flyer.





Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

28.03.2025. Arbeitsmarkt: Qualitätsoffensive statt Gesundheitsgefährdung

20.03.2025. Solidarität statt Spaltung – Gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung

16.03.2025. Freie Wähler handeln gegen die Interessen Bayerns – DGB Bayern fordert klares Ja zum Reformpaket im Bundesrat

ver.di Bayern

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung

17.03.2025. Zeitungsredaktionen in Bayern treten in den Ausstand