DGB Bildungswerk Bayern
Seminarprogramm 2019 versendet!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit unserem Bildungsprogramm für das Jahr 2019 wollen wir euch für die anspruchsvolle Arbeit in den Gremien der betrieblichen Interessenvertretung erneut den Rücken stärken. Ob Betriebs- oder Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Mitarbeitervertretungen oder Schwerbehindertenvertretungen
– die Herausforderungen, mit denen man im betrieblichen Alltag konfrontiert wird, sind ebenso zahlreich wie vielfältig. Oft genug ist dieser Alltag auch gar nicht so alltäglich, wie zum Beispiel dann, wenn einschneidende Umstrukturierungen im Unternehmen oder in der Dienststelle anstehen.
Der Ausgang derartiger Prozesse ist meist ungewiss und sein erfolgreiches Bestehen im Interesse der Beschäftigten verlangt einem einiges ab. Neben theoretischem Wissen sind praktische Fähigkeiten, Erfahrung und Geschick erforderlich, aber auch solidarische Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
Nicht alles hiervon lässt sich in Seminaren erwerben, aber vieles eben schon. Und oft hilft auch eine individuelle Beratung weiter, die auf die konkreten Bedarfslagen vor Ort eingeht. Mit mittlerweile 45-jähriger
Erfahrung steht euch das DGB Bildungswerk Bayern bei der erfolgreichen Bewältigung eurer Aufgaben kompetent zur Seite. Als gewerkschaftlicher Bildungsträger haben wir einen Ansatz, der sich nicht ausschließlich auf die betriebliche Ebene konzentriert, sondern immer auch die gesellschaftlichen Zusammenhänge berücksichtigt, in denen Interessenvertretungen stehen und handeln.
Unsere Arbeit verstehen wir als einen Beitrag zu einer gerechteren und demokratischeren Gesellschaft, in der abhängig Beschäftigte umfassende Möglichkeiten der Mitbestimmung wahrnehmen können. Wir hoffen, dass wir auch im Jahr 2019 eure Bildungsbedürfnisse erfüllen können und sowohl die „alten Hasen“, als auch die frischgewählten Neuzugänge in den Gremien von unserem Angebot profitieren werden.
Hier kann das Seminar im PDF-Format heruntergeladen werden.
Hier geht es zur Seminarsuche
15. September: Imperialismus – gibt es den heute noch?
Dies änderte sich nach dem 11. September 2001. Die Anschläge auf New York und Washington zogen nicht nur eine Vielzahl von teils bis heute andauernden Kriegen nach sich, sie revitalisierten auch die imperialismustheoretische Diskussion. Dabei waren es zunächst keineswegs nur kritische Sozialwissenschaftler/innen, die über Imperialismus sprachen. Gerade in den USA wurde der Begriff auch von Ideologen einer interventionsfreudigen Außenpolitik – und nicht in kritischer Absicht – verwendet. Gleichzeitig erlebte jedoch auch marxistische Imperialismustheorie eine Renaissance. Autoren wie Leo Panitch, Sam Gindin oder David Harvey legten neuere Imperialismusanalysen vor, die an Klassiker wie Kautsky, Lenin oder Rosa Luxemburg anknüpften. Dabei beschränkten sie sich jedoch nicht auf Textauslegung, sondern waren gerade am Neuen des zeitgenössischen Imperialismus interessiert.
Was marxistische Imperialismustheorie von sonstigen Verwendungsweisen des Begriffs freilich stets unterschied, war, dass sie sich nie auf den Bereich von Außenpolitik allein bezog. Vielmehr wurden und werden internationale Macht- und Gewaltverhältnisse stets im Zusammenhang mit Krisentendenzen des Kapitalismus diskutiert. Dies ist gerade in einer Krisenperiode bedeutsam, in der sich abermals zunehmend Tendenzen zu zwischenimperialistischen Konflikten abzeichnen.
Im Seminar sollen sowohl klassische als auch neuere Imperialismustheorien auf ihre Erklärungskraft befragt werden. Im Fokus steht der gegenwärtige Zusammenhang von kapitalistischer Krise und imperialistischer Gewaltpolitik.
Referent: Prof. Dr. David Salomon, Sozialwissenschaftler, Universität Hildesheim
Seminarbeginn: Samstag 15. September 2018, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 15. September 2018, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: per Mail
Fachtagung: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit - Stand und Perspektiven
Bildungsarbeit ist ein fester Bestandteil gewerkschaftlicher Arbeit seit den Anfängen der Bewegung im 19. Jahrhundert. Die damals in ganz Deutschland entstehenden Arbeiterbildungsvereine hatten ein Bildungsverständnis mit emanzipatorischem Ziel: Bildung sollte die Selbstbefreiung der Arbeiter/innen aus gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen vorantreiben. „Wissen ist Macht“ (Wilhelm Liebknecht) lautete die Parole, mit der sich die Bewegung ein ursprünglich bürgerliches Ideal anzueignen versuchte – mit all den damit verbundenen Widersprüchen.
Wir wollen uns im Rahmen der Tagung sowohl mit grundsätzlichen Fragen als auch mit aktuellen Herausforderungen befassen, u.a.:
- Was sind heute Ziele und Grundsätze gewerkschaftlicher Bildungsarbeit?
- Welche Bedeutung hat sie für die gewerkschaftliche Arbeit insgesamt?
- Welche gesellschaftlichen Tendenzen sind hierbei besonders relevant?
- Welche aktuellen Probleme gibt es, wie können Zukunftsperspektiven aussehen?
Das Ziel der Tagung ist es, einen Austausch zwischen den Akteuren in der gewerkschaftlichen Bildungslandschaft in Bayern zu ermöglichen, um voneinander zu lernen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erörtern. Die Veranstaltung richtet sich daher primär an Kolleginnen und Kollegen, die haupt- oder ehrenamtlich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit aktiv sind.
Referent/innen
Prof. Dr. Klaus Weber, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Ursula Stöger, ver.di Landesbezirk Bayern
Jürgen Bänsch, IG Metall Bezirk Bayern
Johannes Specht, NGG Landesbezirk Bayern
Manuel Rühle, DGB Bildungswerk Bayern
Veranstaltungsbeginn: Samstag 29. September 2018, 10:00 Uhr
Veranstaltungsende: Samstag, 29. September 2018, 17:00 Uhr
Ort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: per Mail
Wir wollen uns im Rahmen der Tagung sowohl mit grundsätzlichen Fragen als auch mit aktuellen Herausforderungen befassen, u.a.:
- Was sind heute Ziele und Grundsätze gewerkschaftlicher Bildungsarbeit?
- Welche Bedeutung hat sie für die gewerkschaftliche Arbeit insgesamt?
- Welche gesellschaftlichen Tendenzen sind hierbei besonders relevant?
- Welche aktuellen Probleme gibt es, wie können Zukunftsperspektiven aussehen?
Das Ziel der Tagung ist es, einen Austausch zwischen den Akteuren in der gewerkschaftlichen Bildungslandschaft in Bayern zu ermöglichen, um voneinander zu lernen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erörtern. Die Veranstaltung richtet sich daher primär an Kolleginnen und Kollegen, die haupt- oder ehrenamtlich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit aktiv sind.
Referent/innen
Prof. Dr. Klaus Weber, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Ursula Stöger, ver.di Landesbezirk Bayern
Jürgen Bänsch, IG Metall Bezirk Bayern
Johannes Specht, NGG Landesbezirk Bayern
Manuel Rühle, DGB Bildungswerk Bayern
07. Juli: Fragmentierung der Lohnarbeit
Die Lohnarbeit hat sich in den letzten Jahren enorm verändert – zumindest, was das Normalarbeitsverhältnis (NAV) der deutschen „Arbeitsgesellschaft“ betrifft. Atypische Arbeitsverhältnisse, d.h. Teilzeitbeschäftigungen, Zeitarbeitsverhältnisse sowie befristete und geringfügige Beschäftigungen nehmen kontinuierlich zu. Der Niedriglohnsektor hat sich als ein Arbeitsmarktsegment in Deutschland fest etabliert. Dieses ist das Ergebnis vielfältiger Transformationsprozesse auf der Ebene des Staates, der Unternehmen und der Erwerbsbevölkerung. Wie sind diese Transformationsprozesse genau zu verstehen?
Im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Debatte sind verschiedene Begriffe und damit verbundene Thesen entstanden, die zur Diskussion dieser Frage beigetragen haben: Flexibilisierung, Entgrenzung und Prekarisierung von Erwerbsarbeit. In diesem Seminar soll die Fragmentierung der Lohnarbeit als ein weiterer theoretischer Beitrag zu dieser Debatte kritisch diskutiert werden.
Wenn die Arbeitsgesellschaft eine gewisse soziale Ordnung geschaffen hat, bedeuten diese Tendenzen dann, dass diese Ordnung sich in verschiedenen „Fragmente“ zersplittert? Oder besteht die heutige Arbeitsgesellschaft eher aus alten und neuen Arbeitsmarktsegmenten bzw. -fragmenten, die untereinander konkurrieren oder sich sogar ergänzen? Wenn das so ist, welche Wechselverhältnisse sind zwischen diesen Arbeitsmarktfragmenten zu beobachten? Schließlich gehen wir der Frage nach, welche sozialen Konsequenzen und Herausforderungen mit der Fragmentierung der Lohnarbeit verbunden sind. Dabei wollen wir vor allem die Möglichkeiten gewerkschaftlichen Handelns gemeinsam diskutieren.
Referentin: Dr. Ana Cárdenas Tomažič, Soziologin, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München
Seminarbeginn: Samstag 07. Juli 2018, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 07. Juli 2018, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: per Mail
17. Juli: Industrie 4.0 - zum Stand der gewerkschaftlichen Diskussion
Stichworte wie „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung der Arbeit“ stehen für eine Dynamik der Produktivkraftentwicklung, die unsere Gesellschaft in den kommenden beiden Jahrzehnten enorm verändern wird. Wir werden mit weniger Arbeit denn je immer größere Mengen stofflichen Reichtums schaffen können. Macht das noch mehr Menschen systemlogisch „überflüssig“, so drohen riesige soziale Verwerfungen.
Doch es bieten sich auch ungeahnte Chancen. Massive Arbeitszeitverkürzungen könnten eine neue Antwort auf eine alte Frage ermöglichen: Was heißt Zugang zum gesellschaftlichen Reichtum? Wird die bisherige gewerkschaftliche Debatte der Dimension des Problems und den neuen Möglichkeiten gerecht?
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Hier geht es zur Anmeldung.
Artikelaktionen