Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 45 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Microsoft 365: Einführung, Betrieb, Mitbestimmung, Datenschutz

Die hoch integrierte cloudbasierte Kollaborationsplattform Microsoft 365 ist höchst umstritten und wird dennoch aktuell bei vielen Unternehmen eingeführt oder ist...

Büro Oberbayern
vom 17.07.202419.07.2024

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

Modul 6 Auch wenn Vorsitzende:r oder Stellvertreter:in "nur" Sprecher des Gremiums sind, so sind sie doch das Gesicht nach außen. Dies gilt einerseits gegenüber dem...

Büro Oberbayern
am 18.07.2024

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gute Arbeitsbedingungen erreichen!

Betriebliche Interessenvertretungen haben Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz und in der Gesundheitsförderung. Erfolgreiche Ansätze zum Gegensteuern bei...

Büro Oberbayern
vom 29.07.202431.07.2024

Einführung in das Mitarbeitervertretungsgesetz - Einstieg leicht gemacht

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Sie sind in die Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt worden. Nun stellen sich...

Büro Landesstelle
vom 04.09.202406.09.2024

Betriebliches Eingliederungsmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Im Seminar werden grundlegende Informationen zu den Vorschriften des SGB IX...

Büro Landesstelle
vom 09.09.202411.09.2024

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

Programm katholische MAV

Das Seminarprogramm für katholische Mitarbeitervertretungen nach §16 MAVO.
Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Fachtagung: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit - Stand und Perspektiven

Das Ziel der Fachtagung zur gewerschaftlichen Bildungsarbeit ist es, einen Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren in der gewerkschaftlichen Bildungslandschaft in Bayern zu ermöglichen, um voneinander zu lernen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erörtern.

Bildungsarbeit ist ein fester Bestandteil gewerkschaftlicher Arbeit seit den Anfängen der Bewegung im 19. Jahrhundert. Die damals in ganz Deutschland entstehenden Arbeiterbildungsvereine hatten ein Bildungsverständnis mit emanzipatorischem Ziel: Bildung sollte die Selbstbefreiung  der Arbeiter/innen aus gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen vorantreiben. „Wissen ist Macht“ (Wilhelm Liebknecht) lautete die Parole, mit der sich die Bewegung ein ursprünglich bürgerliches Ideal anzueignen versuchte – mit all den damit verbundenen Widersprüchen.

Wir wollen uns im Rahmen der Tagung sowohl mit grundsätzlichen Fragen als auch mit aktuellen Herausforderungen befassen, u.a.:

  • Was sind heute Ziele und Grundsätze gewerkschaftlicher Bildungsarbeit?
  • Welche Bedeutung hat sie für die gewerkschaftliche Arbeit insgesamt?
  • Welche gesellschaftlichen Tendenzen sind hierbei besonders relevant?
  • Welche aktuellen Probleme gibt es, wie können Zukunftsperspektiven aussehen?

Das Ziel der Tagung ist es, einen Austausch zwischen den Akteuren in der gewerkschaftlichen Bildungslandschaft in Bayern zu ermöglichen, um voneinander zu lernen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erörtern. Die Veranstaltung richtet sich daher primär an Kolleginnen und Kollegen, die haupt- oder ehrenamtlich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit aktiv sind.


Referent/innen
Prof. Dr. Klaus Weber, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Ursula Stöger, ver.di Landesbezirk Bayern
Jürgen Bänsch, IG Metall Bezirk Bayern
Johannes Specht, NGG Landesbezirk Bayern
Manuel Rühle, DGB Bildungswerk Bayern

Veranstaltungsbeginn: Samstag 29. September 2018, 10:00 Uhr
Veranstaltungsende: Samstag, 29. September 2018, 17:00 Uhr
Ort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

 

Wir wollen uns im Rahmen der Tagung sowohl mit grundsätzlichen Fragen als auch mit aktuellen Herausforderungen befassen, u.a.:

- Was sind heute Ziele und Grundsätze gewerkschaftlicher Bildungsarbeit?

- Welche Bedeutung hat sie für die gewerkschaftliche Arbeit insgesamt?

- Welche gesellschaftlichen Tendenzen sind hierbei besonders relevant?

- Welche aktuellen Probleme gibt es, wie können Zukunftsperspektiven aussehen?

Das Ziel der Tagung ist es, einen Austausch zwischen den Akteuren in der gewerkschaftlichen Bildungslandschaft in Bayern zu ermöglichen, um voneinander zu lernen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erörtern. Die Veranstaltung richtet sich daher primär an Kolleginnen und Kollegen, die haupt- oder ehrenamtlich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit aktiv sind.

Referent/innen

Prof. Dr. Klaus Weber, Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Ursula Stöger, ver.di Landesbezirk Bayern

Jürgen Bänsch, IG Metall Bezirk Bayern

Johannes Specht, NGG Landesbezirk Bayern

Manuel Rühle, DGB Bildungswerk Bayern

07. Juli: Fragmentierung der Lohnarbeit

Die Lohnarbeit hat sich in den letzten Jahren enorm verändert – zumindest, was das Normalarbeitsverhältnis (NAV) der deutschen „Arbeitsgesellschaft“ betrifft. Die Soziologien Dr. Ana Cárdenas Tomažič stellt am 07. Juli die Transformationsprozesse dar und diskutiert über die Möglichkeiten gewerkschaftlichen Handelns.

Die Lohnarbeit hat sich in den letzten Jahren enorm verändert – zumindest, was das Normalarbeitsverhältnis (NAV) der deutschen „Arbeitsgesellschaft“ betrifft. Atypische Arbeitsverhältnisse, d.h. Teilzeitbeschäfti­gungen, Zeitarbeitsverhältnisse sowie befristete und geringfügige Beschäftigungen nehmen kontinuierlich zu. Der Niedrig­lohn­sektor hat sich als ein Arbeitsmarktsegment in Deutschland fest etabliert. Dieses ist das Ergebnis vielfältiger Transformationsprozesse auf der Ebene des Staates, der Unternehmen und der Erwerbsbevölkerung. Wie sind diese Transformationsprozesse genau zu ver­stehen?

Im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Debatte sind verschiedene Begriffe und damit verbundene Thesen entstanden, die zur Diskussion dieser Frage beigetragen haben: Flexibilisierung, Entgrenzung und Prekari­sierung von Erwerbsarbeit. In diesem Seminar soll die Fragmentierung der Lohnarbeit als ein weiterer theoretischer Beitrag zu dieser Debatte kritisch diskutiert werden.

Wenn die Arbeitsgesellschaft eine gewisse soziale Ordnung geschaffen hat, bedeuten diese Tendenzen dann, dass diese Ordnung sich in verschiedenen „Fragmente“ zer­splittert? Oder besteht die heutige Arbeits­gesellschaft eher aus alten und neuen Arbeitsmarktsegmenten bzw. -fragmenten, die untereinander konkurrieren oder sich sogar ergänzen? Wenn das so ist, welche Wechselverhältnisse sind zwischen diesen Arbeitsmarktfragmenten zu beobachten? Schließlich gehen wir der Frage nach, welche sozialen Konsequenzen und Herausforder­ungen mit der Frag­mentierung der Lohnarbeit verbunden sind. Dabei wollen wir vor allem die Möglichkeiten gewerkschaftlichen Handelns gemeinsam diskutieren.

Referentin: Dr. Ana Cárdenas Tomažič, Soziologin, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München

Seminarbeginn: Samstag 07. Juli 2018, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 07. Juli 2018, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

17. Juli: Industrie 4.0 - zum Stand der gewerkschaftlichen Diskussion

Stichworte wie „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung der Arbeit“ stehen für eine Dynamik der Produktivkraftentwicklung, die unsere Gesellschaft in den kommenden beiden Jahrzehnten enorm verändern wird. Wir werden mit weniger Arbeit denn je immer größere Mengen stofflichen Reichtums schaffen können. Macht das noch mehr Menschen systemlogisch „überflüssig“, so drohen riesige soziale Verwerfungen.

Doch es bieten sich auch ungeahnte Chancen. Massive Arbeitszeitverkürzungen könnten eine neue Antwort auf eine alte Frage ermöglichen: Was heißt Zugang zum gesellschaftlichen Reichtum? Wird die bisherige gewerkschaftliche Debatte der Dimension des Problems und den neuen Möglichkeiten gerecht?

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Hier geht es zur Anmeldung.

 

 

Fachtagung am 12. Juli: Öffentlicher Dienst - Wie steht es in Bayern um den Arbeitsschutz?

Zur kommenden Fachtagung des DGB Bayern und des DGB Bildungswerks werden neben Referentinnen und Referenten auch Vertreterinnen und Vertreter der Parteien in München erwartet.

Gute Arbeit auch im öffentlichen Dienst! Wie steht es in Bayern um den Arbeitsschutz?

Fachtagung für Personalräte zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Astrid Backmann, Abteilungsleiterin Öffentlicher Dienst/Beamte, DGB Bayern

10:15 Uhr Neues im Arbeitsschutz
Sabine Heegner, Arbeit und Gesundheit

12:00 Uhr Mittagspause

12:45 Uhr Arbeitsgruppen mit Bestandsaufnahme
Wie läuft die Umsetzung in den Dienststellen? Welche Anforderungen bestehen aus Sicht des Personalrats?

Arbeitsgruppe 1:
Einsatzzeiten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte
Sabine Heegner, Arbeit und Gesundheit

Arbeitsgruppe 2:
Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung, besonders psychische Belastungen
Mira Heegner, Universität Wien

Arbeitsgruppe 3:
Arbeitsstättenverordnung in Bezug auf z.B. mobile Arbeit und Telearbeit
Anne Knapp, Personale Grenzkompetenz

13:45 Uhr Kurze Pause und Sammeln im Plenum
14:10 Uhr Vorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse
Welche Forderungen ergeben sich daraus an die Politik?

15:00 Uhr Schlussgespräch
mit Vertreter*innen der Parteien (CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Freie Wähler angefragt)
15:45 Uhr Zusammenfassung
16:00 Uhr Ende der Fachtagung

Zum Anmeldeformular

23. Juni: Staat und Politik in der Marxschen Theorie

Die Analysen des Staates gehen in der Linken weit auseinander. Das Spektrum der Interpretationen reicht von der Idealisierung bis zur Dämonisierung, von der Übernahme des Staates bis zu seiner Abschaffung. Ein Seminartag zum Staate mit Moritz Zeiler.

Während der Staat für die einen als Garant des Allgemeinwohls gilt, betrachten ihn andere als das Instrument der kapitalistischen Klassenherrschaft. Wieder andere sehen in ihm das Terrain sozialer Kämpfe.

Im Seminar werden die zentralen Thesen marxistischer Theorie zum Staat präsentiert: Die fragmentarischen Überlegungen bei Marx und Engels, die instrumentelle Staatstheorie bei Lenin, die Hegemonietheorien des Westlichen Marxismus von Gramsci, Althusser und Poulantzas sowie die Analysen von Paschukanis zum Verhältnis von Warenform, Rechtsform und Staatsform und später daran anknüpfende Arbeiten von Agnoli, Holloway und anderen.

Zuletzt wird diskutiert, dass die Linke kein Monopol auf die Kritik des bürgerlichen Staates besitzt. Angriffe auf bürgerliche Rechte und parlamentarische Demokratie aus konservativen bis faschistischen Kreisen sind keine reinen Krisenphänomene, sondern stellen die Linke permanent vor Herausforderungen. Nach einem einleitenden Überblick werden gemeinsam zentrale Textpassagen gelesen und diskutiert.

Das Seminar richtet sich an alle interessierten Kolleginnen und Kollegen.

Referent: Moritz Zeiler, Historiker und Politikwissenschaftler

Seminarbeginn: Samstag 23. Juni 2018, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 23. Juni 2018, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

16.07.2024. IG Metall München ruft Beschäftigte in Olching und Germering wiederholt zum Streik auf

10.07.2024. DGB-Frittenmobil auf Bayern-Tour – Mehr Pommes mit Tarifvertrag!

28.06.2024. Arbeitsmarkt: Aktiver Arbeitsmarktpolitik in Bayern droht Kahlschlag

ver.di Bayern

27.06.2024. Etapenerfolg bei Servicegesellschaft

24.06.2024. Keine Einigung in zweiter Verhandlungsrunde

14.06.2024. Erneuter Streik beim Bayerischen Rundfunk