Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Familienfreundliche Arbeitswelt

Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Dieses Seminar behandelt den umfassenden Themenkomplex Familie und Beruf. Anhand praktischer...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202508.04.2025

JAV I - Grundlagenseminar für Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Im Seminar werden die Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes und die Handlungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretungen vermittelt. Dabei steht die...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202511.04.2025

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Betriebs-/Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel die...

Büro Landesstelle
am 10.04.2025

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Mit Verve geht`s ins Neue: mit dem neuen Münchenprogramm 1-2020

Ihr Münchenprogramm für den Zeitraum Januar bis Juni 2020 ist jetzt gedruckt und online da.

Freuen Sie sich auf unser abwechslungsreiches Angebot an Themen und Veranstaltungsformaten: Stadtteilrundgänge, Betriebsbesichtigungen und Exkursionen finden Sie darin ebenso wie Vorträge, Seminare und Workshops. Wir laden Sie ein, die bekannten und weniger bekannten Seiten Münchens zu entdecken. Weiterhin werden auch die „großen“ gesellschaftlichen Zusammenhänge und Entwicklungen in den Blick genommen und diskutiert. Beachten Sie bitte, dass einige Veranstaltungen im Rahmen von Arbeit und Leben aus organisatorischen Gründen nur online verfügbar sind.

Die PDF-Datei des Programms können Sie hier herunterladen. Am Schnellsten geht die Anmeldung über die Kurssuche auf unserer Webseite. Natürlich können Sie uns auch gern eine schreiben. Das Programmheft können Sie ebenfalls per Mail bei uns bestellen, oder Sie holen es sich im Foyer des Münchner Gewerkschaftshauses, in der Stadtinformation im Rathaus oder in ausgewählten Stadtteilbibliotheken ab.


Gewerkschaftspolitische Bildungsangebote 2020

Gemeinsam denken, um zu verändern

Wer gesellschaftliche Missstände aufheben will, muss deren Ursachen und Hintergründe kennen und verstehen. Das erfolgreiche Engagement für humane Lebens- und Arbeits­bedingungen erfordert daher eine gründliche Analyse der gegebenen Verhältnisse.

Mit unseren gewerkschaftspolitischen Tagesseminaren laden wir alle interessierten KollegInnen dazu ein, sich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen des globalen Kapitalismus zu befassen. Dabei geht es nicht nur um den Erwerb von Wissen, sondern auch und vor allem um eine gemeinsame, solidarische Auseinander­setzung mit zentralen Themen der Gegenwart. Wir behandeln Fragen der Ökonomie, der Politik, der Geschichte und der Philosophie, die wir kritisch diskutieren und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für gewerkschaftspolitisches Handeln beleuchten. Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich.

Unsere Bildungsangebote richten sich an alle haupt- und ehrenamtlich aktiven KollegInnen sowie an alle weiteren, gewerkschaftlich Interessierten. Die Mitglied­schaft in einer DGB-Gewerkschaft ist keine Teilnahmebedingung.

Hier geht es zum Programm: Programmflyer 2020

 

Weitere Informationen und Anmeldung
DGB Bildungswerk Bayern e.V.
Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Tel. (089) 55 93 36 41, Fax (089) 53 80 494
politische.bildung@bildungswerk-bayern.de

 

 

07. Dezember: Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus – Erinnerungspolitik in Deutschland

Wer an den Nationalsozialismus erinnert, ihn verdrängt, ihn aufarbeitet oder sich mit ihm einfach nicht beschäftigt, der bzw. die hat dafür jeweils Gründe. Auf dem Tagesseminar am 07. Dezember in München geht Philipp Schweizer diesen Zusammenhängen auf den Grund.

Noch vor 50 Jahren schienen die Fronten klar: die Erinnerung an den Nationalsozialismus richtete sich nicht nur gegen das Schweigen der eigenen Eltern und Großeltern, sondern auch gegen das Schweigen der gesamten deutschen Öffentlichkeit und gegen eine Gesellschaft, die so weiter machte, als sei nichts geschehen. Die politischen RepräsentantInnen wollten auf eine große Zukunft Deutschlands hinarbeiten und dazu einen Schlussstrich unter die Geschichte ziehen. Wer an die von Deutschland Ermordeten erinnern wollte, galt dagegen als „Nestbeschmutzer“.

Heute sieht sich die offizielle Politik in dieser großen Zukunft angekommen und hat eine umfangreiche Erinnerungskultur etabliert. Routiniert wird zu Gedenktagen und -veranstaltungen an den Nationalsozialismus erinnert, dessen Verbrechen benannt und sich zur Verantwortung für die deutsche Schuld bekannt.

Im Seminar werfen wir einen Blick auf die Erinnerungspolitik, die bis in die 80er Jahre die offizielle Erinnerung in Deutschland prägte. Darauf aufbauend soll anhand von Reden und Beiträgen von PolitikerInnen untersucht werden, wie sich die Erinnerung bis heute verändert hat. Woher kommt der Sinnes-wandel und was sind die zentralen Inhalte dieser Erinnerung?

Seit wenigen Jahren wird gegen die bundes-republikanische Erinnerungskultur von rechts eine erinnerungspolitische Wende gefordert, die ganz eigene Ziele verfolgt. Worauf zielen diese Versuche? Zum Abschluss des Seminars soll vor dem Hintergrund der erarbeiteten Erkenntnisse diskutiert werden, was denn Aufarbeitung der Vergangenheit nun bedeutet.

Referent: Soziologe, SJD- Die Falken

Anmeldeschluss: Freitag, 29. November 2019
Seminarbeginn: Samstag 07. Dezember 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 07. Dezember 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

19. Oktober: Kritik des Nationalismus

Der Soziologe Thorsten Mense widmet sich dem schwierigen Verhältnis von der Arbeiterbewegung und der „Nationalen Frage“.

„Die Arbeiter haben kein Vaterland“. Dieser Satz gehört wohl zu den bekanntesten aus dem Kommunistischen Manifest. Zugleich wurde kaum eine andere Aussage von Marx und Engels seit ihrer Niederschrift so umfassend widerlegt. Die Arbeiter/innen haben auf den historischen Schlachtfeldern ebenso wie in ihrer Alltagspraxis immer wieder deutlich gemacht, dass sie offenbar doch glauben, ein Vaterland haben. Eine Studie aus dem Jahr 2005 stellte fest, dass ein Drittel der Gewerkschaftsmitglieder nationalistische Ein­stellungen vertritt, was dem nationalisti­schen Potenzial in der Gesamtbevölkerung ent­spricht. Nationalismus geht aber über jene manifesten Einstellungsmuster hinaus: die unhinterfragte nationale Weltordnung spiegelt sich im Alltagsbewusstsein der Menschen ebenso wie in den Institutionen moderner Staatlichkeit. Lange Zeit wurde dem Nationalismus aufgrund zunehmender Globalisierung sein baldiges Ende voraus­gesagt – nun sind wir seit ein paar Jahren mit einem enormen Boom nationalisti­scher Ideologie konfrontiert, als Teil der globalen autoritären Revolte.

Doch was bringt Menschen im globalisierten 21. Jahrhundert dazu, für ihre Nation zu arbeiten, zu sterben und für sie zu töten? Was ist Nationalismus überhaupt? Warum hat sich im 20. Jahrhundert jede Revolution in nationalen Begriffen definiert? Und wieso ist es nirgendwo gelungen, die Mehrheit der Ausgebeuteten und Beleidigten für eine Idee wie die „klassenlose Gesellschaft“ zu gewinnen? In dem Tagesseminar soll diesen und anderen Fragen nachgegangen werden. Dabei werden wir uns auch dem schwierigen Verhältnis von der Arbeiterbewegung mit der „Nationalen Frage“ widmen. Nicht zuletzt soll es um Handlungsspielräume von Gewerk­schaften in einer nationalstaatlich verfassten Welt und gewerkschaftliche Strategien gegen den zunehmenden Nationalismus gehen.

Referent: Dr. Thorsten Mense, Soziologe und freier Journalist

Anmeldeschluss: Freitag, 11. Oktober 2019
Seminarbeginn: Samstag 19. Oktober 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 19. Oktober 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5 – 7, 90402 Nürnberg
Anmeldung:

Gewerkschaftshaus Nürnberg

Kornmarkt 5 – 7

90402 Nürnberg

14. September: Volksfront und Faschismus

Wie waren die verschiedenen Positionen, die Fürsprecher und Widersacher des Volksfront-Kurses einnahmen? Ein Tagesseminar mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Jan Hoff.

1922 kamen die Faschisten in Italien an die Macht, 1933 die Nazis in Deutschland. Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre herrschte in den Kommunistischen Parteien der aus Moskau verordnete „Sozial­faschismus“-Kurs: Der Hauptfeind sei die Sozialdemokratie, sie sei eine faschistische politische Kraft. 1935 schwenkte die Kommunistische Internationale (Komintern) dann auf den Volksfront-Kurs um. Die Kommunistischen Parteien erhielten damit die Weisung, Bündnisse mit der bis dahin so energisch bekämpften Sozialdemokratie und mit antifaschistischen bürgerlichen Parteien einzugehen. In Frankreich und Spanien gelangten Volksfronten zwischenzeitlich sogar an die Regierung. Die Revolution stand für die Kommunisten nicht mehr auf der Tages­ordnung. Die neuen Verbündeten im Kampf gegen den Faschismus sollten nicht abgeschreckt werden.

Doch war dieser Volksfront-Kurs alles andere als unumstritten, denn sozialrevolutionäre Parteien und Theoretiker übten scharfe Kritik an der Volksfront.

In diesem Tagesseminar sollen die ver­schiedenen Positionen, die die Fürsprecher und Widersacher des Volksfront-Kurses einnahmen, historisch nachvollzogen werden. Nach 1945 ging die kontroverse Debatte weiter. Durch den Aufstieg rechter Parteien und Bewegungen erhält sie in der Gegenwart eine neue Aktualität.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Beschäftigung mit historischen Original­quellen, anhand deren die Teilnehmer­Innen sich ein eigenes Urteil bilden können.

Referent: Dr. habil. Jan Hoff, Historiker und Politikwissenschaftler

 

Anmeldeschluss: Freitag, 6. September 2019
Seminarbeginn: Samstag 14. September 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 14. September 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

28.03.2025. Arbeitsmarkt: Qualitätsoffensive statt Gesundheitsgefährdung

20.03.2025. Solidarität statt Spaltung – Gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung

16.03.2025. Freie Wähler handeln gegen die Interessen Bayerns – DGB Bayern fordert klares Ja zum Reformpaket im Bundesrat

ver.di Bayern

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung

17.03.2025. Zeitungsredaktionen in Bayern treten in den Ausstand