DGB Bildungswerk Bayern
Weiterbildung während Corona-Pandemie und Kurzarbeit
Der Weiterbildungsinitiator des DGB Bildungswerks hilft bei der Planung und Umsetzung von beruflicher Weiterbildung im Betrieb.Für Fragen, wie auch in der speziellen Situation mit Corona oder im Zusammenhang mit Kurzarbeit berufliche Weiterbildung im Sinne der Kolleginnen und Kollegen im Betrieb geplant und umgesetzt werden kann, steht euch unser Weiterbildungsinitiator gerne zur Verfügung.
Besonders das Qualifizierungschancengesetz, das durch die regional zuständigen Agenturen für Arbeit umgesetzt wird, bietet sehr gute Fördermöglichkeiten für eine solide berufliche Weiterbildung.
Hierbei kann es für Beschäftigte ohne (verwertbaren) Berufsabschluss um den Erwerb eines Berufsabschlusses gehen. Außerdem gilt für alle Beschäftigten unabhängig von Qualifikationseben oder Alter: Es können hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden, die auf neue Anforderungen durch Digitalisierung oder Strukturwandel vorbereiten. Unsere Beratung ist kostenlos.
Außerdem lesenswert: Weiterbildung in Zeiten von Corona mit dem Bayerischen Bildungsscheck
Kontakt:
Dr. Christopher Franke
Weiterbildungsinitiator / Bildungberater Digitalisierung
E-Mail
Zur freien Verfügung: TIBAY veröffentlicht BV-Formulierungsvorschläge für Mobile Arbeit in der Krise
Die vorliegenden Vorschläge ermöglichen die rasche Regelung der Arbeit von unterwegs oder von Zuhause aus, ohne das gesamte Instrumentarium der Arbeitsstättenverordnung in Anschlag zu bringen, erläutert Torsten Weber, Leiter der Technologieberatung TIBAY in München die veröffentlichten Regelungsvorschläge. „Mit diesen Bausteinen lässt sich die Mobile Arbeit schnell und unbürokratisch umsetzen, sie sorgen aber auch dafür, dass der betriebliche Ausnahmezustand kein Dauerzustand bleibt.“
Die Mitbestimmung nach § 87 (1) Nr. 6 BetrVG bliebe weitgehend erhalten, so Weber. „Wir wollen vermeiden, dass die Interessenvertretung mit Regelungen überfahren wird, die sich nicht mehr zurückdrehen lassen“ Es gehe dabei darum, die betrieblichen Ansteckungsgelegenheit zu reduzieren und Risiko-Gruppen zu schützen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten, ohne die Interessenvertretung zu schwächen.
Ein Regelungsentwurf für die Teilnahme an Betriebsrats-Webinaren ist im Entwurf ebenfalls enthalten, außerdem ein Vorschlag zur Stärkung der Beschlussfähigkeit des Betriebsrates bei Video-Konferenzen. Hierbei stützt man sich auf den Vorschlag von Prof. Dr. Peter Wedde. Der Datenschutz-Spezialist hatte für den BUND-Verlag vor einigen Tagen einen Vorschlag erarbeitet, für dessen Wirksamkeit aber keine Haftung übernommen werden könne.
Neben von TIBAY entworfenen Regelungen sind die Formulierungsvorschläge von den Regelungsbausteinen „Betrieblicher Umgang mit einer Epidemie oder Pandemie“ der Technologie-Beratungsstelle NRW inspiriert. Darin sind zur Mobilen Arbeit wiederum aktuelle Vorschläge der IG Metall integriert. Zur weiteren betrieblichen Anpassung schlägt TIBAY unter anderem das Werk „Mobile Arbeit - Empfehlungen für die tarif- und betriebspolitische Gestaltung“ der Gewerkschaft Verdi vor.
Die Formulierungsvorschläge müssen unbedingt noch auf die betrieblichen Belange angepasst werden.
Regulärer Seminarbetrieb eingestellt - Erreichbarkeit eingeschränkt
Die Beschäftigten des DGB Bildungswerks Bayern befinden sich bis auf Weiteres größtenteils im Home-Office. Daher sind wir auch telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. E-Mails werden möglichst zeitnah beantwortet, wir bitten aber um Verständnis, falls es hier zu Verzögerungen kommen sollte. Wir wünschen Euch alles Gute und bitte bleibt gesund!
Abgsagt: 21. März: Das wiedererwachte Interesse am „Untergang des Abendlandes“
[Abgesagt] Der Titel des von Oswald Spengler (1880-1936) verfassten zweibändigen Werkes „Der Untergang des Abendlandes“ (1918-22) ist in der Alltagssprache seit langem zum geflügelten Wort geworden – schon in der Zeit nach dem Erscheinen des ersten Bandes haben dieses Werk und sein Titel enorme Eindrücke hinterlassen.
In diesem Seminar geht es jedoch nicht um das geflügelte Wort als solches: Zentral ist vielmehr die Frage nach der aktuellen Wieder-belebung von Spenglers philosophischen Deutungsmustern, die zum Umfeld einer gegenaufklärerischen Kulturkritik gehören, dessen Vertreter sich in der grundsätzlichen Ablehnung der Weimarer Demokratie einig waren. Spengler gehört in diesem Kontext und darüber hinaus sowohl zu den Begründern einer mythologischen Kulturkreistheorie und den Impulsgebern für die Debatten um einen „Kampf der Kulturen“ (Samuel P. Huntington) als auch zu den von der „Neuen Rechten“ in Anspruch genommenen Vordenkern.
Der Begriff „Abendland“ wird in diesen Kontexten als polarisierender Kampfbegriff ins Feld geführt. Zugleich verbindet sich mit vielen gegenwärtigen Berufungen auf das „Abendland“ der Versuch, das Wesen des „Eigenen“ in ausgrenzender Weise zu bestimmen: Angesprochen sind damit zugleich die heute virulenten Themen Identität, Heimat und Gemeinschaft.
Gerade im Rahmen dieser Diskursfelder erfährt die von Spengler betriebene Kulturalisierung gesellschaftlicher Krisenlagen eine befremdlich anmutende Konjunktur, deren Konsequenzen näher zu beleuchten sind.
Referent: Dr. Sven Kluge, Erziehungswissenschaftler und freier Autor
Seminarzeiten: Samstag 21. März 2020, 10:30 Uhr -17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: per Mail
Artikelaktionen