DGB Bildungswerk Bayern
25. Januar: Die Weimarer Republik - Gründe des Scheiterns und Konsequenzen für die Gegenwart
Anders als oft wahrgenommen, war die Weimarer Republik nicht in einer Dauerkrise. Krisenphasen sind von Phasen einer relativen Stabilisierung zu unterscheiden. Die Legitimationsbasis für die regierenden Parteien schwankte stark, je nach ökonomischer und sozialer Lage.
Am Beginn der Weimarer Republik stand ein asymmetrischer Klassenkompromiss der MSPD mit den Eliten des Militärs, der Wirtschaft und der Verwaltung. Nur der politische Überbau wurde demokratisiert und sozialpolitische Reformen wurden durchgeführt. Die ökonomischen, militärischen, bürokratischen und kulturellen Machtpositionen blieben jedoch weitgehend in der Hand der konservativen bzw. reaktionären Elite aus der Zeit des Kaiserreiches. Mit der Verschärfung der ökonomischen Krise ab Herbst 1929 wurde dieser anfängliche asymmetrische Klassenkompromiss auf der (sozial-)politischen Ebene von den Eliten immer mehr aufgekündigt.
Die politische Demokratie wurde zunächst durch Präsidialkabinette ausgehöhlt, die mit Notverordnungen des Reichspräsidenten Hindenburg ausgestattete waren. Mit der politischen Machtübertragung an die NSDAP wurde sie schließlich abgeschafft.
Erleichtert wurde diese Politik durch eine zutiefst gespaltene Arbeiterbewegung (MSPD und USPD, ab 1920 SPD und KPD).
Das Seminar zeichnet diese Entwicklungen nach und fragt danach, welche Lehren sich aus dem Scheitern der Weimarer Republik für die Gegenwart ziehen lassen. Wenngleich man bei historischen Vergleichen stets vorsichtig sein muss (2020 ist sicher nicht 1930 oder 1933), ist es angesichts einer erstarkten AfD doch sinnvoll zu ergründen, welche Ursachen dieses Scheitern hatte.
Referent: Dr. Ernst Wolowicz, Sozialwissenschaftler
Seminarzeiten: Samstag 25. Januar 2020, 10:30 Uhr -17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: per Mail
Mit Verve geht`s ins Neue: mit dem neuen Münchenprogramm 1-2020
Freuen Sie sich auf unser abwechslungsreiches Angebot an Themen und Veranstaltungsformaten: Stadtteilrundgänge, Betriebsbesichtigungen und Exkursionen finden Sie darin ebenso wie Vorträge, Seminare und Workshops. Wir laden Sie ein, die bekannten und weniger bekannten Seiten Münchens zu entdecken. Weiterhin werden auch die „großen“ gesellschaftlichen Zusammenhänge und Entwicklungen in den Blick genommen und diskutiert. Beachten Sie bitte, dass einige Veranstaltungen im Rahmen von Arbeit und Leben aus organisatorischen Gründen nur online verfügbar sind.
Die PDF-Datei des Programms können Sie hier herunterladen. Am Schnellsten geht die Anmeldung über die Kurssuche auf unserer Webseite. Natürlich können Sie uns auch gern eine E-Mail schreiben. Das Programmheft können Sie ebenfalls per Mail bei uns bestellen, oder Sie holen es sich im Foyer des Münchner Gewerkschaftshauses, in der Stadtinformation im Rathaus oder in ausgewählten Stadtteilbibliotheken ab.
Gewerkschaftspolitische Bildungsangebote 2020
Wer gesellschaftliche Missstände aufheben will, muss deren Ursachen und Hintergründe kennen und verstehen. Das erfolgreiche Engagement für humane Lebens- und Arbeitsbedingungen erfordert daher eine gründliche Analyse der gegebenen Verhältnisse.
Mit unseren gewerkschaftspolitischen Tagesseminaren laden wir alle interessierten KollegInnen dazu ein, sich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen des globalen Kapitalismus zu befassen. Dabei geht es nicht nur um den Erwerb von Wissen, sondern auch und vor allem um eine gemeinsame, solidarische Auseinandersetzung mit zentralen Themen der Gegenwart. Wir behandeln Fragen der Ökonomie, der Politik, der Geschichte und der Philosophie, die wir kritisch diskutieren und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für gewerkschaftspolitisches Handeln beleuchten. Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich.
Unsere Bildungsangebote richten sich an alle haupt- und ehrenamtlich aktiven KollegInnen sowie an alle weiteren, gewerkschaftlich Interessierten. Die Mitgliedschaft in einer DGB-Gewerkschaft ist keine Teilnahmebedingung.
Hier geht es zum Programm: Programmflyer 2020
Weitere Informationen und Anmeldung
DGB Bildungswerk Bayern e.V.
Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Tel. (089) 55 93 36 41, Fax (089) 53 80 494
politische.bildung@bildungswerk-bayern.de
07. Dezember: Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus – Erinnerungspolitik in Deutschland
Noch vor 50 Jahren schienen die Fronten klar: die Erinnerung an den Nationalsozialismus richtete sich nicht nur gegen das Schweigen der eigenen Eltern und Großeltern, sondern auch gegen das Schweigen der gesamten deutschen Öffentlichkeit und gegen eine Gesellschaft, die so weiter machte, als sei nichts geschehen. Die politischen RepräsentantInnen wollten auf eine große Zukunft Deutschlands hinarbeiten und dazu einen Schlussstrich unter die Geschichte ziehen. Wer an die von Deutschland Ermordeten erinnern wollte, galt dagegen als „Nestbeschmutzer“.
Heute sieht sich die offizielle Politik in dieser großen Zukunft angekommen und hat eine umfangreiche Erinnerungskultur etabliert. Routiniert wird zu Gedenktagen und -veranstaltungen an den Nationalsozialismus erinnert, dessen Verbrechen benannt und sich zur Verantwortung für die deutsche Schuld bekannt.
Im Seminar werfen wir einen Blick auf die Erinnerungspolitik, die bis in die 80er Jahre die offizielle Erinnerung in Deutschland prägte. Darauf aufbauend soll anhand von Reden und Beiträgen von PolitikerInnen untersucht werden, wie sich die Erinnerung bis heute verändert hat. Woher kommt der Sinnes-wandel und was sind die zentralen Inhalte dieser Erinnerung?
Seit wenigen Jahren wird gegen die bundes-republikanische Erinnerungskultur von rechts eine erinnerungspolitische Wende gefordert, die ganz eigene Ziele verfolgt. Worauf zielen diese Versuche? Zum Abschluss des Seminars soll vor dem Hintergrund der erarbeiteten Erkenntnisse diskutiert werden, was denn Aufarbeitung der Vergangenheit nun bedeutet.
Referent: Soziologe, SJD- Die Falken
Anmeldeschluss: Freitag, 29. November 2019
Seminarbeginn: Samstag 07. Dezember 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 07. Dezember 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: per Mail
19. Oktober: Kritik des Nationalismus
„Die Arbeiter haben kein Vaterland“. Dieser Satz gehört wohl zu den bekanntesten aus dem Kommunistischen Manifest. Zugleich wurde kaum eine andere Aussage von Marx und Engels seit ihrer Niederschrift so umfassend widerlegt. Die Arbeiter/innen haben auf den historischen Schlachtfeldern ebenso wie in ihrer Alltagspraxis immer wieder deutlich gemacht, dass sie offenbar doch glauben, ein Vaterland haben. Eine Studie aus dem Jahr 2005 stellte fest, dass ein Drittel der Gewerkschaftsmitglieder nationalistische Einstellungen vertritt, was dem nationalistischen Potenzial in der Gesamtbevölkerung entspricht. Nationalismus geht aber über jene manifesten Einstellungsmuster hinaus: die unhinterfragte nationale Weltordnung spiegelt sich im Alltagsbewusstsein der Menschen ebenso wie in den Institutionen moderner Staatlichkeit. Lange Zeit wurde dem Nationalismus aufgrund zunehmender Globalisierung sein baldiges Ende vorausgesagt – nun sind wir seit ein paar Jahren mit einem enormen Boom nationalistischer Ideologie konfrontiert, als Teil der globalen autoritären Revolte.
Doch was bringt Menschen im globalisierten 21. Jahrhundert dazu, für ihre Nation zu arbeiten, zu sterben und für sie zu töten? Was ist Nationalismus überhaupt? Warum hat sich im 20. Jahrhundert jede Revolution in nationalen Begriffen definiert? Und wieso ist es nirgendwo gelungen, die Mehrheit der Ausgebeuteten und Beleidigten für eine Idee wie die „klassenlose Gesellschaft“ zu gewinnen? In dem Tagesseminar soll diesen und anderen Fragen nachgegangen werden. Dabei werden wir uns auch dem schwierigen Verhältnis von der Arbeiterbewegung mit der „Nationalen Frage“ widmen. Nicht zuletzt soll es um Handlungsspielräume von Gewerkschaften in einer nationalstaatlich verfassten Welt und gewerkschaftliche Strategien gegen den zunehmenden Nationalismus gehen.
Referent: Dr. Thorsten Mense, Soziologe und freier Journalist
Anmeldeschluss: Freitag, 11. Oktober 2019
Seminarbeginn: Samstag 19. Oktober 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 19. Oktober 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5 – 7, 90402 Nürnberg
Anmeldung: per Mail
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Kornmarkt 5 – 7
90402 Nürnberg
Artikelaktionen