Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Familienfreundliche Arbeitswelt

Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Dieses Seminar behandelt den umfassenden Themenkomplex Familie und Beruf. Anhand praktischer...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202508.04.2025

JAV I - Grundlagenseminar für Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Im Seminar werden die Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes und die Handlungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretungen vermittelt. Dabei steht die...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202511.04.2025

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Betriebs-/Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel die...

Büro Landesstelle
am 10.04.2025

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Mut zur Lücke: Das Münchenprogramm von Juli bis Dezember

Wir freuen uns, Ihnen auch unter den aktuellen, schwierigen Umständen unser neues Münchenprogramm präsentieren zu können. Die Planungen dafür waren so gut wie abgeschlossen, als wir wegen der rasanten Ausbreitung des Coronavirus unseren Veranstaltungsbetrieb einstellen mussten. Wie sich die Situation bis zum Beginn des Zeitraums Juli bis Dezember 2020 entwickeln wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar.

Wir alle müssen uns schrittweise an diese neue, uns unbekannte Situation herantasten.
Für das DGB Bildungswerk sind die weiteren politischen Entscheidungen maßgebend, ob, wann und in welchem Umfang wir unser vielfältiges Angebot wieder stattfinden lassen können. Für eine sichere Durchführung der dann möglichen Veranstaltungen haben wir bereits Hygienemaßnahmen entwickelt.
 
Bereits jetzt möchten wir Sie dazu einladen, sich in unserem druckfrischen Programm auf eine abwechslungsreiche Spurensuche durch Geschichte, Gesellschaft und Kultur zu begeben. Ihre Anmeldungen nehmen wir auch jetzt wie gewohnt entgegen.
 
Die PDF-Datei des Programms können Sie hier herunterladen. Am Schnellsten geht die Anmeldung über die Kurssuche auf unserer Webseite. Natürlich können Sie uns auch gern eine schreiben. Das Programmheft können Sie ebenfalls per Mail bei uns bestellen, oder Sie holen es sich im Foyer des Münchner Gewerkschaftshauses, in der Stadtinformation im Rathaus oder in ausgewählten Stadtteilbibliotheken ab.

Bitte beachten: Alle Anmeldungen für das neue Programm gelten unter dem Vorbehalt, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt der Veranstaltung eine Durchführung erlauben. Sollte dies nicht der Fall sein, informieren wir Sie spätestens eine Woche vor dem geplanten Termin. In jedem Fall gelten für die Durchführung strenge Hygieneschutzregeln, die wir Ihnen ebenfalls rechtzeitig vor Beginn mitteilen.

26. Mai: Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona

Online-Vortrag mit Peter Bierl am Dienstag, 26. Mai 2020, 20:00 – 21:30 Uhr

Die Corona-Pandemie zeigt, wie verbreitet und gefährlich das Verschwörungsdenken ist. Auf Kundgebungen mit Deutschlandfahnen kommen WutbürgerInnen, EsoterikerInnen, ImpfgegnerInnen und Nazis zusammen. Das Erklärungsangebot ist groß: Merkel ist schuld oder Bill Gates, die Chinesen, die Amerikaner oder die Juden.

Der Journalist Peter Bierl setzt sich mit aktuellen und historischen Verschwörungslegenden auseinander und versucht, ein paar Antworten auf deren Attraktivität zu geben. Von ihm sind zuletzt „Keine Heimat nirgendwo“ (2020) und „Einmaleins der Kapitalismuskritik“ (2018) erschienen.

Die Veranstaltungen sind kostenlos, für die Teilnahme ist eine kurze Anmeldung per Mail an politische.bildung@bildungswerk-bayern.de erforderlich.

19. Mai: Spargelstechen statt Lohnfortzahlung?

Online-Vortrag mit Stefan Dietl am Dienstag, 19. Mai 2020, 20:00 – 21:30 Uhr

Die Corona-Pandemie bedeutet nicht nur eine humanitäre, sondern auch eine ökonomische Krise. Während zur Unterstützung von Unternehmen in kürzester Zeit Milliardenpakete verabschiedet wurden, bleibt die Unterstützung für ArbeitnehmerInnen und Solo-Selbstständige weitgehend aus. Getragen werden sollen die ökonomischen Krisenkosten der Pandemie vor allem von den abhängig Beschäftigten.

Stefan Dietl, Autor der Bücher „Die AfD und die soziale Frage“ und „Prekäre Arbeitswelten – von digitalen Tagelöhnern bis zur Generation Praktikum“, wirft einen Blick auf die Maßnahmenpakete der Bundesregierung und auf den Abbau grundlegender ArbeitnehmerInnenrechte im Schatten des Katastrophenfalls. Zugleich fragt er danach, welche Handlungsperspektiven Gewerkschaften aktuell und auf absehbare Zeit haben.

 

Die Veranstaltungen sind kostenlos, für die Teilnahme ist eine kurze Anmeldung per Mail an politische.bildung@bildungswerk-bayern.de erforderlich.

Webinare des DGB Bildungswerks finden

Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen können unsere Webinare einfach finden:

Im Seminarbereich unter der Seminarart "E-Learing" sind die Webinare abgelegt. Hier geht es zu den Webinaren:

Webinare auflisten.

 

Handlungsfähig bleiben - Webinare besuchen!

Das DGB Bildungswerk Bayern bietet ab sofort auch Webinare für Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen an. Das erste Webinar findet bereits am 5. und 6. Mai statt. Weitere folgen. Mit den Präsenzseminaren soll es Mitte Juni wieder weitergehen.

Das erste Webinar über die arbeitsrechtlichen Folgen und Handlungsbedarfe hinsichtlich der Corona-Krise wird am 5. und 6. Mai in zwei Blöcken von jeweils 9:30 bis 12:30 Uhr zum Sonderpreis von 250 Euro angeboten. Zur Unterstützung der Teilnehmenden findet im Vorfeld ein technischer Probelauf statt.  

Ein Wiederholungstermin ist der 19. und 20. Mai. Ein Webinar-Programm erscheint in Kürze und wird unter anderem über den Newsletter des DGB Bildungswerks Bayern verteilt. Zur Erhalt des Newsletters einfach rechts unten auf dieser Seite anmelden.

Vorbehaltlich der Entscheidung der Behörden, startet das DGB Bildungswerk Bayern wieder Mitte Juni mit Präsenzseminaren für Interessenvertretungen. Der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung des DGB Bildungswerks entsprechend, wird die Zahl der Teilnehmenden in jedem Falle auf zehn Personen pro Seminar begrenzt.

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

28.03.2025. Arbeitsmarkt: Qualitätsoffensive statt Gesundheitsgefährdung

20.03.2025. Solidarität statt Spaltung – Gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung

16.03.2025. Freie Wähler handeln gegen die Interessen Bayerns – DGB Bayern fordert klares Ja zum Reformpaket im Bundesrat

ver.di Bayern

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung

17.03.2025. Zeitungsredaktionen in Bayern treten in den Ausstand