Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 45 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Microsoft 365: Einführung, Betrieb, Mitbestimmung, Datenschutz

Die hoch integrierte cloudbasierte Kollaborationsplattform Microsoft 365 ist höchst umstritten und wird dennoch aktuell bei vielen Unternehmen eingeführt oder ist...

Büro Oberbayern
vom 17.07.202419.07.2024

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

Modul 6 Auch wenn Vorsitzende:r oder Stellvertreter:in "nur" Sprecher des Gremiums sind, so sind sie doch das Gesicht nach außen. Dies gilt einerseits gegenüber dem...

Büro Oberbayern
am 18.07.2024

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gute Arbeitsbedingungen erreichen!

Betriebliche Interessenvertretungen haben Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz und in der Gesundheitsförderung. Erfolgreiche Ansätze zum Gegensteuern bei...

Büro Oberbayern
vom 29.07.202431.07.2024

Einführung in das Mitarbeitervertretungsgesetz - Einstieg leicht gemacht

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Sie sind in die Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt worden. Nun stellen sich...

Büro Landesstelle
vom 04.09.202406.09.2024

Betriebliches Eingliederungsmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Im Seminar werden grundlegende Informationen zu den Vorschriften des SGB IX...

Büro Landesstelle
vom 09.09.202411.09.2024

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

Programm katholische MAV

Das Seminarprogramm für katholische Mitarbeitervertretungen nach §16 MAVO.
Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Gewerkschaftspolitische Bildungsangebote 2020

Gemeinsam denken, um zu verändern

Wer gesellschaftliche Missstände aufheben will, muss deren Ursachen und Hintergründe kennen und verstehen. Das erfolgreiche Engagement für humane Lebens- und Arbeits­bedingungen erfordert daher eine gründliche Analyse der gegebenen Verhältnisse.

Mit unseren gewerkschaftspolitischen Tagesseminaren laden wir alle interessierten KollegInnen dazu ein, sich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen des globalen Kapitalismus zu befassen. Dabei geht es nicht nur um den Erwerb von Wissen, sondern auch und vor allem um eine gemeinsame, solidarische Auseinander­setzung mit zentralen Themen der Gegenwart. Wir behandeln Fragen der Ökonomie, der Politik, der Geschichte und der Philosophie, die wir kritisch diskutieren und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für gewerkschaftspolitisches Handeln beleuchten. Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich.

Unsere Bildungsangebote richten sich an alle haupt- und ehrenamtlich aktiven KollegInnen sowie an alle weiteren, gewerkschaftlich Interessierten. Die Mitglied­schaft in einer DGB-Gewerkschaft ist keine Teilnahmebedingung.

Hier geht es zum Programm: Programmflyer 2020

 

Weitere Informationen und Anmeldung
DGB Bildungswerk Bayern e.V.
Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Tel. (089) 55 93 36 41, Fax (089) 53 80 494
politische.bildung@bildungswerk-bayern.de

 

 

07. Dezember: Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus – Erinnerungspolitik in Deutschland

Wer an den Nationalsozialismus erinnert, ihn verdrängt, ihn aufarbeitet oder sich mit ihm einfach nicht beschäftigt, der bzw. die hat dafür jeweils Gründe. Auf dem Tagesseminar am 07. Dezember in München geht Philipp Schweizer diesen Zusammenhängen auf den Grund.

Noch vor 50 Jahren schienen die Fronten klar: die Erinnerung an den Nationalsozialismus richtete sich nicht nur gegen das Schweigen der eigenen Eltern und Großeltern, sondern auch gegen das Schweigen der gesamten deutschen Öffentlichkeit und gegen eine Gesellschaft, die so weiter machte, als sei nichts geschehen. Die politischen RepräsentantInnen wollten auf eine große Zukunft Deutschlands hinarbeiten und dazu einen Schlussstrich unter die Geschichte ziehen. Wer an die von Deutschland Ermordeten erinnern wollte, galt dagegen als „Nestbeschmutzer“.

Heute sieht sich die offizielle Politik in dieser großen Zukunft angekommen und hat eine umfangreiche Erinnerungskultur etabliert. Routiniert wird zu Gedenktagen und -veranstaltungen an den Nationalsozialismus erinnert, dessen Verbrechen benannt und sich zur Verantwortung für die deutsche Schuld bekannt.

Im Seminar werfen wir einen Blick auf die Erinnerungspolitik, die bis in die 80er Jahre die offizielle Erinnerung in Deutschland prägte. Darauf aufbauend soll anhand von Reden und Beiträgen von PolitikerInnen untersucht werden, wie sich die Erinnerung bis heute verändert hat. Woher kommt der Sinnes-wandel und was sind die zentralen Inhalte dieser Erinnerung?

Seit wenigen Jahren wird gegen die bundes-republikanische Erinnerungskultur von rechts eine erinnerungspolitische Wende gefordert, die ganz eigene Ziele verfolgt. Worauf zielen diese Versuche? Zum Abschluss des Seminars soll vor dem Hintergrund der erarbeiteten Erkenntnisse diskutiert werden, was denn Aufarbeitung der Vergangenheit nun bedeutet.

Referent: Soziologe, SJD- Die Falken

Anmeldeschluss: Freitag, 29. November 2019
Seminarbeginn: Samstag 07. Dezember 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 07. Dezember 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

19. Oktober: Kritik des Nationalismus

Der Soziologe Thorsten Mense widmet sich dem schwierigen Verhältnis von der Arbeiterbewegung und der „Nationalen Frage“.

„Die Arbeiter haben kein Vaterland“. Dieser Satz gehört wohl zu den bekanntesten aus dem Kommunistischen Manifest. Zugleich wurde kaum eine andere Aussage von Marx und Engels seit ihrer Niederschrift so umfassend widerlegt. Die Arbeiter/innen haben auf den historischen Schlachtfeldern ebenso wie in ihrer Alltagspraxis immer wieder deutlich gemacht, dass sie offenbar doch glauben, ein Vaterland haben. Eine Studie aus dem Jahr 2005 stellte fest, dass ein Drittel der Gewerkschaftsmitglieder nationalistische Ein­stellungen vertritt, was dem nationalisti­schen Potenzial in der Gesamtbevölkerung ent­spricht. Nationalismus geht aber über jene manifesten Einstellungsmuster hinaus: die unhinterfragte nationale Weltordnung spiegelt sich im Alltagsbewusstsein der Menschen ebenso wie in den Institutionen moderner Staatlichkeit. Lange Zeit wurde dem Nationalismus aufgrund zunehmender Globalisierung sein baldiges Ende voraus­gesagt – nun sind wir seit ein paar Jahren mit einem enormen Boom nationalisti­scher Ideologie konfrontiert, als Teil der globalen autoritären Revolte.

Doch was bringt Menschen im globalisierten 21. Jahrhundert dazu, für ihre Nation zu arbeiten, zu sterben und für sie zu töten? Was ist Nationalismus überhaupt? Warum hat sich im 20. Jahrhundert jede Revolution in nationalen Begriffen definiert? Und wieso ist es nirgendwo gelungen, die Mehrheit der Ausgebeuteten und Beleidigten für eine Idee wie die „klassenlose Gesellschaft“ zu gewinnen? In dem Tagesseminar soll diesen und anderen Fragen nachgegangen werden. Dabei werden wir uns auch dem schwierigen Verhältnis von der Arbeiterbewegung mit der „Nationalen Frage“ widmen. Nicht zuletzt soll es um Handlungsspielräume von Gewerk­schaften in einer nationalstaatlich verfassten Welt und gewerkschaftliche Strategien gegen den zunehmenden Nationalismus gehen.

Referent: Dr. Thorsten Mense, Soziologe und freier Journalist

Anmeldeschluss: Freitag, 11. Oktober 2019
Seminarbeginn: Samstag 19. Oktober 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 19. Oktober 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5 – 7, 90402 Nürnberg
Anmeldung:

Gewerkschaftshaus Nürnberg

Kornmarkt 5 – 7

90402 Nürnberg

14. September: Volksfront und Faschismus

Wie waren die verschiedenen Positionen, die Fürsprecher und Widersacher des Volksfront-Kurses einnahmen? Ein Tagesseminar mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Jan Hoff.

1922 kamen die Faschisten in Italien an die Macht, 1933 die Nazis in Deutschland. Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre herrschte in den Kommunistischen Parteien der aus Moskau verordnete „Sozial­faschismus“-Kurs: Der Hauptfeind sei die Sozialdemokratie, sie sei eine faschistische politische Kraft. 1935 schwenkte die Kommunistische Internationale (Komintern) dann auf den Volksfront-Kurs um. Die Kommunistischen Parteien erhielten damit die Weisung, Bündnisse mit der bis dahin so energisch bekämpften Sozialdemokratie und mit antifaschistischen bürgerlichen Parteien einzugehen. In Frankreich und Spanien gelangten Volksfronten zwischenzeitlich sogar an die Regierung. Die Revolution stand für die Kommunisten nicht mehr auf der Tages­ordnung. Die neuen Verbündeten im Kampf gegen den Faschismus sollten nicht abgeschreckt werden.

Doch war dieser Volksfront-Kurs alles andere als unumstritten, denn sozialrevolutionäre Parteien und Theoretiker übten scharfe Kritik an der Volksfront.

In diesem Tagesseminar sollen die ver­schiedenen Positionen, die die Fürsprecher und Widersacher des Volksfront-Kurses einnahmen, historisch nachvollzogen werden. Nach 1945 ging die kontroverse Debatte weiter. Durch den Aufstieg rechter Parteien und Bewegungen erhält sie in der Gegenwart eine neue Aktualität.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Beschäftigung mit historischen Original­quellen, anhand deren die Teilnehmer­Innen sich ein eigenes Urteil bilden können.

Referent: Dr. habil. Jan Hoff, Historiker und Politikwissenschaftler

 

Anmeldeschluss: Freitag, 6. September 2019
Seminarbeginn: Samstag 14. September 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 14. September 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

28. September: Fachtagung - Gewerkschaftliche Bildungsarbeit - Stand und Perspektiven

Die Fachtagung des DGB Bildungswerks Bayern will den organisationsübergreifenden Austausch über Grundlagen, Konzepte und aktuelle Baustellen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit fördern

Die Gewerkschaften sind derzeit mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen konfrontiert, die sie vor neue Herausforderungen stellen. Die Digitalisierung der Arbeitswelt, der anhaltende politische Rechtstrend und Verschiebungen in den globalen ökonomischen Beziehungen sind nur einige Aspekte. Gerade in solchen Zeiten ist die Entwicklung neuer Ansätze und Strategien notwendig. Hier kann die Bildungsarbeit einen wichtigen Beitrag zur gewerkschaftlichen Arbeit insgesamt leisten. Sie stellt Räume bereit, in denen ohne unmittelbaren Handlungsdruck Perspektiven entwickelt und diskutiert werden können.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung des DGB Bildungswerk Bayern zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit stehen die gewerkschaftlichen Bildungsstätten in Bayern. Ihnen kommt eine herausragende Rolle innerhalb der Bildungsarbeit zu, da sie besonders intensive und damit produktive Bildungsprozesse ermöglichen können.

ReferentInnen

Prof. Dr. Julika Bürgin, Hochschule Darmstadt

Manfred Weidenfelder, ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg

Gebhard Schwägerl, Kritische Akademie Inzell

Werner Hartl, IG Metall Bildungszentrum Lohr-Bad Orb

 

Programm

10:30 Impulsvortrag: Welche politische Bildung für welche Demokratie? (Julika Bürgin)
11:45 Pause
12:00 Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als politische Bildungsarbeit – Perspektiven aus Haus Brannenburg (Manfred Weidenfelder)
12:45 Mittagspause
13:30 Schwerpunkte der Bildungsarbeit im Bildungszentrum Lohr-Bad Orb und die Frage nach dem Umgang mit dem politischen Rechtstrend (Werner Hartl)
14:15 Pause
14:30 Die Kritische Akademie Inzell – Hintergründe, Bildungsangebote und aktuelle Herausforderungen (Gebhard Schwägerl)
15:15 Gemeinsame Diskussion zur Zukunft der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit in Bayern
16:00 Tagungsende

 

Beginn: 28. September 2019, 10:30 Uhr
Ende: 28. September 2019, 16:00 Uhr
Ort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München

Anmeldung erforderlich
Anmeldeschluss: Mittwoch, 18. September 2019
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ein Mittagsimbiss wird bereitgestellt.
Anmeldung per

Flyer zur Veranstaltung herunterladen

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

16.07.2024. IG Metall München ruft Beschäftigte in Olching und Germering wiederholt zum Streik auf

10.07.2024. DGB-Frittenmobil auf Bayern-Tour – Mehr Pommes mit Tarifvertrag!

28.06.2024. Arbeitsmarkt: Aktiver Arbeitsmarktpolitik in Bayern droht Kahlschlag

ver.di Bayern

27.06.2024. Etapenerfolg bei Servicegesellschaft

24.06.2024. Keine Einigung in zweiter Verhandlungsrunde

14.06.2024. Erneuter Streik beim Bayerischen Rundfunk