Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Familienfreundliche Arbeitswelt

Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Dieses Seminar behandelt den umfassenden Themenkomplex Familie und Beruf. Anhand praktischer...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202508.04.2025

JAV I - Grundlagenseminar für Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Im Seminar werden die Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes und die Handlungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretungen vermittelt. Dabei steht die...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202511.04.2025

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Betriebs-/Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel die...

Büro Landesstelle
am 10.04.2025

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Ver.di Fachbereich 3: Seminarprogramm 2021 in trockenen Tüchern

Das Seminarprogramm des ver.di Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen ist fertig. Für die katholischen bzw. caritativen Mitarbeitervertretungen ist eine Anerkennung beantragt.

Hier geht es zum Seminarprogramm als PDF.

Selbstverständlich gibt es das Seminarprogramm auch in der Online-Suche.

Einiges davon wird auch als Webinar angeboten.

 

 

Wirtschaftskriege, Verteilungskämpfe und Impfstoff-Nationalismus - Weltpolitik in Corona-Zeiten

Online-Vortrag mit Jörg Kronauer am Dienstag, 16.02.21 von 20:00 – 21:30 Uhr

Die Spannungen in der internationalen Politik haben sich in und mit der Coronakrise weiter zugespitzt. Der Bundesregierung ist es zwar gelungen, die Konflikte in der EU etwas einzudämmen; sie schwelen allerdings unter der Oberfläche fort und drohen erneut aufzubrechen. Auf globaler Ebene hat sich vor allem der Machtkampf zwischen den Vereinigten Staaten und China mit allerlei US-Sanktionen weiter verschärft. Während die EU versucht, ihre Wirtschaftsbeziehungen sowohl in die USA als auch nach China zu bewahren, scheitert sie daran, ihren Einfluss in den Ländern Afrikas und Lateinamerikas mit der Lieferung bitter benötigter Impfstoffe zu sichern: Trotz ihres Impfstoff-Nationalismus' nicht einmal in der Lage, die eigene Bevölkerung zu versorgen, muss sie zusehen, wie China und Russland ärmere Staaten mit Vakzinen ausstatten und so ihre dortige Stellung stärken.

Jörg Kronauer ist Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Neofaschismus und internationale Politik. Letzte Buchveröffentlichungen: Der Rivale – Chinas Aufstieg zur Weltmacht und die Gegenwehr des Westens (2019); Meinst Du, die Russen wollen Krieg? Russland, der Westen und der zweite Kalte Krieg (2018)

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per erforderlich.

Freizeit nimmer, Arbeit immer? Virus – Krise – Gewerkschaft

Online-Vortrag mit Stefan Dietl am Dienstag, 09.02.21 von 20:00 – 21:30 Uhr

Auf die gesundheitlichen Gefahren der COVID-19-Pandemie reagiert die Politik in Deutschland bisher fast ausschließlich mit Einschränkungen im privaten Bereich. Während Bibliotheken und Gaststätten geschlossen sind und strikte Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen gelten, bleiben Großraumbüros, Verwaltungen und Fabriken weitgehend unreguliert und werden regelmäßig zu Infektions-Hotspots. Die Arbeitenden tragen jedoch nicht nur die gesundheitlichen Risiken der Pandemie, auf sie werden auch die ökonomischen Kosten der Krise verlagert.

Stefan Dietl, Autor der Bücher „Die AfD und die soziale Frage“ und „Prekäre Arbeitswelten – von digitalen Tagelöhnern bis zur Generation Praktikum“, wirft einen kritischen Blick auf die bisherigen Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung und geht der Frage nach, warum aus staatlicher Perspektive auch während einer Pandemie die Produktion ungehindert weiterlaufen muss.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per erforderlich.

Online-Fachtagung zur Zukunft der Call- und Servicecenter

Das TBS-Netz und ver.di haben seit 2003 bereits 11 Fachtagungen zu Call- und Servicecentern ausgerichtet. Insgesamt nahmen etwa 660 Betriebs- und Personalräte teil. Am 11. März 2021 findet die erste Online-Fachtagung statt!

 

Auf der Online-Fachtagung diskutieren Betriebs- und Personalräte mit tbs, ver.di und Wissenschaft, wie wir mit zunehmender Mobilität und Digitalisierung umgehen können. Zentral wird sich die Fachtagung den neuen Arbeitsformen in Call- und Servicecentern widmen. Darüber hinaus sind Handlungsempfehlungen für gesunde Arbeit sowie die Digitalisierung Schwerpunktthemen.

Neben Vertrenden aus Gewerkschaft und Technologieberatung wird der Experte Prof. Dr. Däubler mit dem Vortrag "Abhören, Wordspotting, Stimmenanalyse und 'Künstliche Intelligenz' – Rechtsgrundlagen und Rechtssprechung" erwartet. 

Aktuelle Informationen rund um die Fachtagung von ver.di, TBS-Netz und DGB Bildungswerk Bayern finden sich auf der Website: Callcentertagung.de. Eine Anmeldung ist auch über die Website des DGB Bildungswerks Bayern möglich.

Gut vorbereitet ins neue Jahr: Unser Webinar-Angebot für das erste Quartal 2021

Betriebliche Interessenvertretungen sind derzeit besonderen Anforderungen ausgesetzt. Entsprechend hoch ist auch ihr Informations- und Fortbildungsbedarf. Um die Gremien bestmöglich zu unterstützen, haben wir wieder ein Webinar-Angebot zusammengestellt, das sich an den aktuellen Herausforderungen orientiert.

Die einzelnen Themen und Termine können über die Seminarsuche aufgerufen werden.

Die Wahlvorstandsschulungen für die Personalratswahlen 2021 finden im Januar als Online-Schulungen statt. Sofern es die Umstände erfordern, werden auch die Termine im Februar und März in digitaler Form angeboten.

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Sie finden über GoToMeeting als interaktive „Videokonferenz“ statt. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden.

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

28.03.2025. Arbeitsmarkt: Qualitätsoffensive statt Gesundheitsgefährdung

20.03.2025. Solidarität statt Spaltung – Gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung

16.03.2025. Freie Wähler handeln gegen die Interessen Bayerns – DGB Bayern fordert klares Ja zum Reformpaket im Bundesrat

ver.di Bayern

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung

17.03.2025. Zeitungsredaktionen in Bayern treten in den Ausstand