Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Familienfreundliche Arbeitswelt

Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Dieses Seminar behandelt den umfassenden Themenkomplex Familie und Beruf. Anhand praktischer...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202508.04.2025

JAV I - Grundlagenseminar für Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Im Seminar werden die Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes und die Handlungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretungen vermittelt. Dabei steht die...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202511.04.2025

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Betriebs-/Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel die...

Büro Landesstelle
am 10.04.2025

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Jenseits des Arbeitszwangs - Thesen zu einer anderen Gesellschaft

Online-Vortrag mit Christian Oswald am Donnerstag, 29.04.21, 20:00-21:30 Uhr

Während die Automatisierung der Produktion in Riesenschritten voranschreitet und der sogenannten Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, steigt beständig der Druck zu arbeiten. Auf diese deutliche Zuspitzung des Widerspruchs zwischen technischem Fortschritt und kapitalistischen Produktionsverhältnissen antworten die Gewerkschaften primär, indem sie zum Kampf um jeden Arbeitsplatz aufrufen.

Dieses affirmative Verhältnis zur Arbeit stellt Christian Oswald in seinem Vortrag radikal in Frage. Ausgehend von der Kritik an der überkommenen Arbeitsideologie versucht er, die dem derzeitigen Stand des Produktionsprozesses entsprechenden konkreten Möglichkeiten eines Fortschritts menschlicher Emanzipation auszuloten.

Christian Oswald hat das gleichnamige Buch "Jenseits des Arbeitszwangs - Thesen zu einer anderen Gesellschaft" verfasst, das 2019 im Verlag Westfälisches Dampfboot erschienen ist. Zur Zeit arbeitet er als Lehrer und gibt eine Online-Zeitschrift für Gesellschaftskritik mit dem Namen Teichoskopie heraus.

In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule im Rahmen von Arbeit und Leben München.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per erforderlich.

Digitalisierung, Klimaschutz und radikale Arbeitszeitverkürzung

Online-Vortrag mit Lothar Galow-Bergemann am Donnerstag, 15.04.21, 20:00-21:30 Uhr

Immer weniger Menschen glauben an den Kapitalismus und wissen, dass es „nicht so weitergehen“ kann. Aber der Ausstieg ist schwer. Solange unser Lebensunterhalt vom Verkauf unserer Arbeitskraft abhängt, sitzen wir in der Falle: Geht es nämlich nicht „so weiter“, ist unser Einkommen gefährdet, von dem wir leben.

Eine grundlegende Neuorientierung ist daher notwendig. Denn eine ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschaft ist machbar. Wenn Gewerkschaften den Dreiklang Digitalisierung, Klimaschutz und Arbeitszeitverkürzung auf ihre Fahnen schreiben, so Lothar Galow-Bergemann, können sie in die gesellschaftspolitische Offensive gelangen. Dafür müssen sie sich jedoch selbst tiefgreifend verändern, über den kapitalistischen Tellerrand hinausschauen und die Teilhabe aller am gesellschaftlichen Reichtum neu denken.

Lothar Galow-Bergemann, ehemaliger Personalrat im Klinikum Stuttgart, schreibt u.a. für konkret, Jungle World und emafrie.de.

In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule im Rahmen von Arbeit und Leben München.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per erforderlich.

 

Jagdszenen aus Oberbayern - Vom schwierigen Leben in der Provinz

Online-Lesung mit Prof. Dr. Klaus Weber am Dienstag, 20.04.21, 20:00-21:30 Uhr

In seinem gleichnamigen Buch fängt Klaus Weber mosaikartig den "Rechtsruck" in (Ober-)Bayern ein. Ereignisse der Lebens- und Arbeitsbereiche, in denen der Autor "zu Hause" ist (Kommunalpolitik, Wissenschaftsbetrieb, Berge etc.), werden anschaulich geschildert und theoretisch aufgeschlüsselt. Im Mittelpunkt seiner Analyse stehen völkische, nationalistische sowie regionalkonservative Entwicklungen, wobei die jeweiligen Akteure (Politiker, Hochschullehrer, Heimatkundler etc.) beim Namen genannt werden.

Prof. Dr. Klaus Weber, geb. 1960, ist Professor für Psychologie an der Hochschule München. Als Politiker ist er aktiv im Bezirkstag von Oberbayern.

Weitere Informationen zum Buch auf der Seite des Argument-Verlags.

In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule im Rahmen von Arbeit und Leben München.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per

 

Online-Fachtagung am 5. Mai: Psychische Gesundheit in veränderten Arbeitswelten

Die Online-Fachtagung des TBS-Netzes für Betriebs- und Personalräte und andere Beschäftigtenvertretungen rankt sich um die Frage, wie die Folgen der Pandemie mitgestaltet und mitbestimmt werden können.

Es dreht sich bei unserer Online-Fachtagung um die vielfältigen, oft weitreichenden Folgen der Pandemie für die Arbeit. Sie präsentieren sich vermischt mit bekannten technologischen Trends im neuen Licht und mit großer gesellschaftlicher Dynamik. Rückschritt und Zukunftschancen können eng beieinander liegen. Was wird z.B. aus der überfälligen Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den systemrelevanten Berufen? Oder wie soll den neuen psychischen Gesundheitsgefahren der Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice begegnet werden? Die überfällige Enttabuisierung des Themas Psychische Gesundheit sowie die Mitgestaltung und Mitbestimmung bleiben auf der Tagesordnung.

Leitthemen der Online-Tagung sind:

  • Unmittelbare und anhaltende Folgen der Pandemie in einer transformatorischen Arbeitswelt der Zukunft
  • (Neue) Kernthemen der Prävention gesundheitlicher Gefahren
  • Gefährdungsbeurteilung zukunftstauglich machen
  • Ansätze für Beschäftigtenvertretungen zur Gestaltung einer guten Zukunft

 


Gemeinsam mit unseren Referent*innen werden wir die Leitthemen diskutieren. Dazu freuen wir uns insbesondere auf Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sowie auf die Expert*innen aus Wissenschaft und Gewerkschaft. Nicht zuletzt werden wir die Erfahrung des TBS-Netzes einbringen. Das Programm bietet Interessenvertretungen aus allen Branchen Orientierung und zeigt aktuelle Handlungsansätze auf.
Kurzum – die Online-Tagung soll Spaß machen und den Beschäftigtenvertretungen bei ihrer Arbeit helfen. Video-Vorträge, moderierte Gespräche, digitale Abfragen und die Diskussion mit den Teilnehmer*innen versprechen einen abwechslungsreichen Tag. Dazu laden wir alle Beschäftigtenvertretungen und Interessierte herzlich ein.

Hier geht es zum Flyer mit Anmeldeinformationen

Think global, act local - Chancen und Grenzen transnationaler Solidarität

Online-Vortrag mit Kathrin Birner am Donnerstag, 25.03.21, 20:00 - 21:30 Uhr

In Gewerkschaften organisieren sich Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Weltanschauung und versuchen, ihre gemeinsamen Interessen zu bestimmen und durch kollektives Handeln durchzusetzen. Das erfordert die Bereitschaft, sich in die Lage der anderen zu versetzen und auf dieser Grundlage gemeinsam für Veränderungen zu kämpfen - also Solidarität. Wie aber verhält es sich mit diesem gewerkschaftlichen Grundprinzip in der internationalen Staatenkonkurrenz?

Im Rahmen des Vortrags werden Grenzen und Chancen transnationaler Gewerkschaftsarbeit theoretisch beleuchtet und anhand praktischer Beispiele kritisch diskutiert.

Kathrin Birner ist Gewerkschaftssekretärin bei der ver.di Oberpfalz. Kürzlich ist ihr Buch "Die modernen Wanderarbeiter*innen. Arbeitsmigrant*innen im Kampf um ihre Rechte" im Unrast-Verlag erschienen, das sie gemeinsam mit Stefan Dietl verfasst hat.

Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine kurze Anmeldung per .

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

28.03.2025. Arbeitsmarkt: Qualitätsoffensive statt Gesundheitsgefährdung

20.03.2025. Solidarität statt Spaltung – Gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung

16.03.2025. Freie Wähler handeln gegen die Interessen Bayerns – DGB Bayern fordert klares Ja zum Reformpaket im Bundesrat

ver.di Bayern

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung

17.03.2025. Zeitungsredaktionen in Bayern treten in den Ausstand