Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Familienfreundliche Arbeitswelt

Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Dieses Seminar behandelt den umfassenden Themenkomplex Familie und Beruf. Anhand praktischer...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202508.04.2025

JAV I - Grundlagenseminar für Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Im Seminar werden die Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes und die Handlungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretungen vermittelt. Dabei steht die...

Büro Oberbayern
vom 07.04.202511.04.2025

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Betriebs-/Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel die...

Büro Landesstelle
am 10.04.2025

Die Protokollführung

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Büro Oberbayern
am 29.04.2025

Qualifikationsmix in der pflegerischen Praxis

Wie arbeiten wir als Pflegende unterschiedlicher Ausbildungsabschlüsse jetzt und künftig gut zusammen? In der pflegerischen Praxis arbeiten Pflegekräfte mit...

Büro Landesstelle
am 29.04.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Der postliberale Kapitalismus: Renationalisierung - Krise - Krieg

Online-Vortrag mit Diskussion am Dienstag, 01.04.2025, 20:00-21:30 Uhr

Der globale Kapitalismus befindet sich in der Dauerkrise. Globale Finanzkrise, Eurokrise, "Flüchtlingskrise", Corona­krise, Krise im Ergebnis der neuen Kriege von der Ukraine bis Nahost: Kaum scheint ein Krisenherd unter Kontrolle, schlägt die Dauerkrise aus einer unerwarteten Richtung zurück. Durch die Krisen verändert sich jedoch, wie schon immer in der Geschichte, auch der Kapitalismus selbst. In den Konflikten um Aufstieg und Abstieg von Großmächten wird er zunehmend postliberal: Ent­demokratisierung, Autoritarismus, (Wirtschafts-)Nationalismus, Militarismus, Imperialismus und (Wirtschafts-)Krieg sind die neue Normalität.

Aber können die großen Menschheitsfragen wie Frieden, Sicherheit, soziale Ungleichheit, sozialer Zusammenhalt, Demokratie, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Artensterben warten? Ingar Solty zeigt Ursachen und Hintergründe der Krise auf - und Alternativen für eine bessere Zukunft für alle.

Referent: Ingar Solty, Referent für Außen-, Friedens- und Sicherheitspolitik bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Von ihm erscheint in Kürze das gleichnamige Buch Der postliberale Kapitalismus (PapyRossa Verlag).

In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule im Rahmen von Arbeit und Leben München.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per .

Eine Spurensuche: Gewerkschaften in Südostoberbayern 1918-1945

Buchvorstellung am Mittwoch, 26.03.2025, 18:30-20:00 Uhr in München

Der langjährige Gewerkschafter Helmut Türk-Berkhan hat sich auf eine besondere Spurensuche begeben: auf die Suche nach Zeugnissen des Widerstandes und der Verfolgung von Gewerkschaftern durch die Nationalsozialisten im Raum Südostbayern 1918-1945.

Das Buch dokumentiert regionale politische Entwicklungen sowie Gewerkschaftsgeschichte und Lebensläufe von Gewerkschaftern. Übergreifende gesellschaftliche Entwicklungen werden so anhand konkreter Ereignisse vor Ort anschaulich und nachvollziehbar.
Wir stellen das Buch vor und diskutieren mit dem Autor über Hintergründe, die Entstehung sowie die Gegenwarts- und Zukunftsrelevanz seiner Nachforschungen.

Moderation: Magdalena Siebert, DGB Bildungswerk Bayern

In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule im Rahmen von Arbeit und Leben München.

Termin: Mittwoch, 26.03.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Seminarraum 0.1
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per Mail.

Save the Date! Termin für SAP-Fachtagung steht!

2023 war die SAP-Fachtagung des TBS-Netzes ausgebucht, nun steht der Termin für 2025 in Hamburg.

Der Termin für die SAP-Fachtagung 2025 steht fest; die Anmeldung ist freigeschaltet! Das Programm wird in Kürze online sein. Es sind unter anderem Fachvorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und Weiters zu folgenden Themen geplant:

  • Personalmanagement mit SAP: HCM, H4S4, SuccessFactors. Welche Systeme sich für welche Zwecke eignen
  • Migration zu S/4HANA: Erfahrungen, Best Practice, Stolpersteine
  • SAP-Joule: Welche Veränderungen bewirken die KI-Bestandteile?
  • SAP Analytics Cloud: Analysewerkzeuge und ihre Vor- und Nachteile
  • Datenschutz in SAP-Systemen: Ansätze und Grenzen des Beschäftigtendatenschutzes
  • Betriebs-/Dienstvereinbarungen zu SAP-Systemen: Wie die Gremien das SAP-Universum in den Griff bekommen
  • Systemauditierungen aus Mitbestimmungssicht: Wie Mitbestimmungsgremien die Weiterentwicklung der Systemlandschaften verfolgen können

Damit Ihr auch in Zukunft Eure Mitbestimmungsrechte kompetent wahrnehmen könnt!

Die Fachtagung findet im Empire Riverside Hotel statt, direkt an den Landungsbrücken im Stadtteil St. Pauli.

Hier geht es zur Anmeldung!

Neues Seminarprogramm für der ver.di Fachbereich C!

 

Gemeinsam mit dem DGB Bildungswerk Bayern legt ver.di auch dieses Jahr ein eigenes zusätzliches Bildungsangebot für den Fachbereich C vor. Die Anforderungen an die betrieblichen Interessenvertretungen als auch an die betriebliche Gewerkschaftsarbeit insgesamt steigen. Dem gilt es mit Kontinuität und neu aufgenommenen Inhalten zu entsprechen.

Hier geht es zum Programm im PDF-Format.

Herrschaft im Neoliberalismus – die politische Praxis der Rackets

Tagesseminar am Samstag, 22.03.2025 in München

Extreme soziale Ungleichheit, Milliardenvermögen in den Händen einzelner Personen, Korruptionsskandale und Netzwerke der Steuerhinterziehung – von diesen Phänomenen ist das neoliberale Zeitalter seit nun schon 3 Jahrzehnten geprägt, doch ändern tut sich nichts. Liegt das vielleicht auch daran, weil niemand kritisch-differenziert über Herrschaft diskutiert, oder sollen diese Verhältnisse wie im Mittelalter gottgegeben sein?

Für Gewerkschaften ist diese Frage entscheidend, denn sie sind Teil des Kapitalverhältnisses und sollten ihr „Gegenüber“ kennen. Der Racketbegriff der kritischen Theorie kann Abhilfe bieten. Er besitzt viele kritisch-gewendete Analogien zu den ökonomischen „Legitimations“-Theorien des Neoliberalismus. Ganz zentral thematisiert der Racketbegriff Fragen zur Demokratie, der praktischen Bedeutung von Klassenverhältnissen und rechter Reaktion. Er wird im Seminar vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Referent: Dr. Kai Lindemann, Geschäftsführer des Berliner Arbeitslosenzentrums, langjähriger Mitarbeiter in der DGB-Bundesvorstandsverwaltung und Autor des Buchs Die Politik der Rackets - zur Praxis der herrschenden Klassen (Dampfboot-Verlag).

Termin: Samstag, 22.03.2025, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Seminarraum 0.1
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)
Anmeldung per Mail.

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

28.03.2025. Arbeitsmarkt: Qualitätsoffensive statt Gesundheitsgefährdung

20.03.2025. Solidarität statt Spaltung – Gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung

16.03.2025. Freie Wähler handeln gegen die Interessen Bayerns – DGB Bayern fordert klares Ja zum Reformpaket im Bundesrat

ver.di Bayern

01.04.2025. Studie: Deutliche Mehrheit für Deutschlandticket

19.03.2025. ver.di Jugend erhält Auszeichnung

17.03.2025. Zeitungsredaktionen in Bayern treten in den Ausstand