DGB Bildungswerk Bayern
"Deutsche Arbeit" im Nationalsozialismus
In den ersten zehn Tagen im Mai 1933 zeigte sich, welche zentrale Rolle Arbeit für die Nationalsozialisten spielte: nach den staatlichen Feierlichkeiten zum 1. Mai folgte am nächsten Tag das Verbot der Gewerkschaften und eine Woche später, am 10. Mai, die Gründung der Deutschen Arbeitsfront. Das alles gehörte zu einer Ideologie, die behauptete, es gäbe so etwas wie "deutsche Arbeit", die als Dienst an der Volksgemeinschaft ausgeführt werde. Ziel dieser Ideologie war die Aktivierung der Deutschen für die nationalsozialistischen Ziele. Begründet hatte das Adolf Hitler schon 1920 in einer Rede mit Antisemitismus. Er konnte an eine längere Tradition dieser Ideen anschließen, die bis ins 19. Jahrhundert reicht.Ab 1933 setzten die Nazis diese Ideen in Taten um - und ließen schließlich "Arbeit macht frei" an den Eingang der Konzentrationslager schreiben.
Das Seminar nimmt diese Ideologie in den Blick, von ihren Ursprüngen im 19. Jahrhundert bis zu ihrer Verwirklichung ab 1933.
Referent: Dr. Nikolas Lelle, Sozialphilosoph, Amadeu Antonio Stiftung. Zum Thema sind von ihm im Verbrecher-Verlag erschienen: Arbeit, Dienst und Führung. Der Nationalsozialismus und sein Erbe (2022) und "Arbeit macht frei" – Annäherungen an eine NS-Devise (2024).
Termin: Samstag, 17.05.2024, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg, Raum 2c (7. Stock)
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per Mail.
Pazifismus - ein Irrweg?
Weltweit toben militärisch Konflikte, der Krieg in der Ukraine hält Europa weiter in Atem und Milliarden werden in die Aufrüstung der deutschen Bundeswehr gesteckt. Eine friedliche Welt scheint weiter entfernt denn je. Ist der Traum von einem weltumspannenden Pazifismus also doch naiv und unerreichbar? Dieser Frage widmet sich Pascal Beucker in seinem im vergangenen Jahr erschienenen Buch "Pazifismus - ein Irrweg?". Darin begibt er sich auf eine Spurensuche durch die Geschichte des Pazifismus und beleuchtet aktuelle Debatten in der Friedensbewegung ebenso wie deren Erfolgsaussichten.
In einem moderierten Gespräch mit Pascal Beucker werfen wir einen Blick auf die Geschichte und die verschiedenen Ausprägungen des Pazifismus, widmen uns der Verbindung von Gewerkschaften und Friedensbewegung und gehen der Frage nach, ob der Pazifismus mehr sein kann als ein blauäugiges Ideal.
Pascal Beucker ist Redakteur im Inlandsressort der taz sowie Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft. Er ist Mitglied des taz-Parlamentsbüros und laut Bescheid des Ausschusses für Kriegsdienstverweigerung beim Kreiswehrersatzamt Düsseldorf vom 13. Mai 1991 "berechtigt, den Kriegsdienst mit der Waffe zu verweigern".
Moderiert wird die Veranstaltung von Stefan Dietl. Er ist Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di in der Oberpfalz und publiziert regelmäßig zu sozial- und gewerkschaftspolitischen Themen.
Der postliberale Kapitalismus: Renationalisierung - Krise - Krieg
Der globale Kapitalismus befindet sich in der Dauerkrise. Globale Finanzkrise, Eurokrise, "Flüchtlingskrise", Coronakrise, Krise im Ergebnis der neuen Kriege von der Ukraine bis Nahost: Kaum scheint ein Krisenherd unter Kontrolle, schlägt die Dauerkrise aus einer unerwarteten Richtung zurück. Durch die Krisen verändert sich jedoch, wie schon immer in der Geschichte, auch der Kapitalismus selbst. In den Konflikten um Aufstieg und Abstieg von Großmächten wird er zunehmend postliberal: Entdemokratisierung, Autoritarismus, (Wirtschafts-)Nationalismus, Militarismus, Imperialismus und (Wirtschafts-)Krieg sind die neue Normalität.
Aber können die großen Menschheitsfragen wie Frieden, Sicherheit, soziale Ungleichheit, sozialer Zusammenhalt, Demokratie, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Artensterben warten? Ingar Solty zeigt Ursachen und Hintergründe der Krise auf - und Alternativen für eine bessere Zukunft für alle.
Referent: Ingar Solty, Referent für Außen-, Friedens- und Sicherheitspolitik bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Von ihm erscheint in Kürze das gleichnamige Buch Der postliberale Kapitalismus (PapyRossa Verlag).
In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule im Rahmen von Arbeit und Leben München.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per Mail.
Eine Spurensuche: Gewerkschaften in Südostoberbayern 1918-1945
Der langjährige Gewerkschafter Helmut Türk-Berkhan hat sich auf eine besondere Spurensuche begeben: auf die Suche nach Zeugnissen des Widerstandes und der Verfolgung von Gewerkschaftern durch die Nationalsozialisten im Raum Südostbayern 1918-1945.
Das Buch dokumentiert regionale politische Entwicklungen sowie Gewerkschaftsgeschichte und Lebensläufe von Gewerkschaftern. Übergreifende gesellschaftliche Entwicklungen werden so anhand konkreter Ereignisse vor Ort anschaulich und nachvollziehbar.
Wir stellen das Buch vor und diskutieren mit dem Autor über Hintergründe, die Entstehung sowie die Gegenwarts- und Zukunftsrelevanz seiner Nachforschungen.
Moderation: Magdalena Siebert, DGB Bildungswerk Bayern
In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule im Rahmen von Arbeit und Leben München.
Termin: Mittwoch, 26.03.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Seminarraum 0.1
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per Mail.
Save the Date! Termin für SAP-Fachtagung steht!
Der Termin für die SAP-Fachtagung 2025 steht fest; die Anmeldung ist freigeschaltet! Das Programm wird in Kürze online sein. Es sind unter anderem Fachvorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und Weiters zu folgenden Themen geplant:
- Personalmanagement mit SAP: HCM, H4S4, SuccessFactors. Welche Systeme sich für welche Zwecke eignen
- Migration zu S/4HANA: Erfahrungen, Best Practice, Stolpersteine
- SAP-Joule: Welche Veränderungen bewirken die KI-Bestandteile?
- SAP Analytics Cloud: Analysewerkzeuge und ihre Vor- und Nachteile
- Datenschutz in SAP-Systemen: Ansätze und Grenzen des Beschäftigtendatenschutzes
- Betriebs-/Dienstvereinbarungen zu SAP-Systemen: Wie die Gremien das SAP-Universum in den Griff bekommen
- Systemauditierungen aus Mitbestimmungssicht: Wie Mitbestimmungsgremien die Weiterentwicklung der Systemlandschaften verfolgen können
Damit Ihr auch in Zukunft Eure Mitbestimmungsrechte kompetent wahrnehmen könnt!
Die Fachtagung findet im Empire Riverside Hotel statt, direkt an den Landungsbrücken im Stadtteil St. Pauli.
Hier geht es zur Anmeldung!
Artikelaktionen